Skip to main content

Michel Foucault: Analytik der Macht (1977–1984)

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Religionssoziologie

Zusammenfassung

Michel Foucault (1926–1984) gehört zweifellos zu den großen Intellektuellen und kulturwissenschaftlichen Begriffsbildnern des 20. Jahrhunderts. Wie kein anderer hat er die sozial- und kulturwissenschaftliche Wahrnehmung von Ausschlussmechanismen diskursiver Rationalität geprägt. Seit seinen epochemachenden Werken über Wahnsinn und Gesellschaft (1961), Die Geburt der Klinik (1963) und Überwachen und Strafen (1975) hat sich der kultur- und sozialwissenschaftliche Blick auf die Randzonen der Vernunft grundlegend verändert. Religion spielt in den Schriften Foucaults zwar eher eine untergeordnete Rolle, gleichwohl lassen sich insbesondere seinem Spätwerk wichtige Anstöße für die religionssoziologische Forschung entnehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im ansonsten sehr zu empfehlenden Foucault-Handbuch (Kammler et al. 2014) fehlt daher auch ein eigener Eintrag „Pastoralmacht“.

Literatur

  • Bröckling, U. (2017). Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (Hrsg.). (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burchell, G., Gordon, C., & Miller, P. (Hrsg.). (1991). The foucault effect. Studies in Governmentality. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Carrette, J. (2013). Foucault, religion, and pastoral power. In C. Falzon, T. O’Leary, & J. Sawicki (Hrsg.), A companion to foucault (S. 368–383). Malden: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Dean, M. (2010). Governmentality. Power and rule in modern society (2. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004a). Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004b). Geschichte der Gouvernementaltität II: Die Geburt der Bio-Politik. Vorlesung am Collège de France 1978–1979. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Analytik der Macht von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange (Hrsg.); übersetzt von Rainer Ansén, Michael Bischoff, Hans-Dieter Gondek, Hermann Kocyba und Jürgen Schröder. Auswahl und Nachwort von Thomas Lemke, Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1994).

    Google Scholar 

  • Golder, B. (2007). Foucault and the genealogy of pastoral power. Radical Philosophy Review, 10(2), 157–176.

    Article  Google Scholar 

  • Große Kracht, K. (2006). Debatte: „Gouvernementalität“ – Michel Foucault und die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 3(2), 273–290.

    Google Scholar 

  • Große Kracht, K. (2011). Die katholische Welle der „Stunde Null“. Katholische Aktion, missionarische Bewegung und Pastoralmacht in Deutschland, Italien und Frankreich 1945–1960. Archiv für Sozialgeschichte, 51, 163–186.

    Google Scholar 

  • Kammler, C., Parr, R., & Schneider, U. J. (Hrsg.). (2014). Foucault-Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Krasmann, S., & Volkmer, M. (Hrsg.). (2007). Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (1997). Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2005). Geschichte und Erfahrung. Michel Foucault und die Spuren der Macht (Nachwort). In Michel Foucault, Analytik der Macht, von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange (Hrsg.); übersetzt von Rainer Ansén, Michael Bischoff, Hans-Dieter Gondek, Hermann Kocyba und Jürgen Schröder. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 319–347.

    Google Scholar 

  • Mayes, C. (2010). The violence of care: An analysis of foucault’s pastor. Journal for Cultural and Religious Theory, 11(1), 111–126.

    Google Scholar 

  • Steinkamp, H. (1999). Die sanfte Macht der Hirten. Die Bedeutung Michel Foucaults für die Praktische Theologie. Mainz: Matthias Grünewald.

    Google Scholar 

  • Steinkamp, H. (2015). Lange Schatten der Pastoralmacht. Theologisch-kritische Rückfragen. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Große Kracht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kracht, K.G. (2019). Michel Foucault: Analytik der Macht (1977–1984). In: Gärtner, C., Pickel, G. (eds) Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15250-5_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15250-5_38

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15249-9

  • Online ISBN: 978-3-658-15250-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics