Skip to main content

Religiöses Kapital als Element muslimischer Identitätsperformanzen

  • Chapter
  • First Online:
Muslime in Deutschland

Part of the book series: Islam in der Gesellschaft ((ISLGES))

  • 7130 Accesses

Zusammenfassung

Die deutsche Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren stark wandelt. Während die ersten 25 Jahre nach dem Anwerbeabkommen von 1955 vor allem davon geprägt waren, dass angenommen wurde, die Migranten würden wieder zurück in ihre alte Heimat gehen und die nächsten 25 Jahre von der Abwehr geprägt waren, ein Einwanderungsland geworden zu sein, nach dem das sogenannte Kühn-Memorandum von 1979 mit dem Mythos der Rückkehr aufgeräumt und eine aktive Integrationspolitik eingefordert hatte, können die letzten 10 Jahre seit dem Integrationsgipfel 2016 als eine sehr dynamische Phase betrachtet werden, in der die deutsche Gesellschaft ihre Migrationsrealität aktiv ausgehandelt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Al-Azmeh, Aziz. 1996. Die Islamisierung des Islam. Imaginäre Welten einer politischen Theologie. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Amirpur, Katajun. 2011. Die Muslimisierung der Muslime. In Manifest der Vielen. Deutschland erfindet sich neu, hrsg. Hilal Sezgin, 197–203. Berlin: Blumenbar Verlag.

    Google Scholar 

  • BGBl. 2004. Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern vom 30.7.2004, BGBl. I S. 1950. Bonn: Bundesministerium der Justiz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1992. Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In Die verborgenen Mechanismen der Macht, hrsg. ders., 49–80. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1997. Excitable Speech. A Politics of the Performative. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2006. Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Canan, Coskun und Naika Foroutan. 2016. Changing Perceptions? Effects of Multiple Social Categorization on German Population’s Perception of Muslims. Journal of Ethnic and Migration Studies. doi: 10.1080/1369183X.2016.1164591.

  • Decker, Oliver und Elmar Brähler. 2006. Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellung und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, Marliese Weißmann, Johannes Kiess und Elmar Brähler. 2010. Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, Johannes Kiess und Elmar Brähler. 2014. Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2014. Leipzig: Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika, Korinna Schäfer, Coskun Canan und Benjamin Schwarze. 2010. Sarrazins Thesen auf dem Prüfstand. Ein empirischer Gegenentwurf zu Thilo Sarrazins Thesen zu Muslimen in Deutschland. https://www.projekte.hu-berlin.de/de/heymat/sarrazin2010. Zugegriffen: 25. Mai 2016.

  • Foroutan, Naika. 2016. Postmigrantische Gesellschaften. In Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Entwicklung und Stand der Integration, hrsg. Hein Ulrich Brinkmann und Martina Sauer, 227–254. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Julia. 2006. Zwischen Pop und Dschihad. Muslimische Jugendliche in Deutschland. Berlin: Ch. Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Göle, Nilüfer. 2006. Europe’s Encounter with Islam: What Future? Constellations Volume 13 (2): 248–262.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja, Stephanie Müssig und Anja Stichs. 2009. Muslimisches Leben in Deutschland. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 2012. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt. In Deutsche Zustände. Folge 10, hrsg. ders, 15–41. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, Marianne und Werner Schiffauer (Hrsg.). 2011. Migrationsreport 2010 – Fakten – Analysen – Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell. 2012. Konstituierende Kritik. Die Kunst, den Kategorien zu entgehen. In Kunst der Kritik, hrsg. Birgit Mennel, Stefan Nowotny und Gerald Raunig, 47–64. Wien: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul. 2003. Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nielsen, Jorgen S., Samim Akgönül, Ahmet Alibasic und Egdunas Racius. 2012. Yearbook of Muslims in Europe. Volume 4. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Open Society Institute. 2010. At Home in Europa. Muslims in Europe. https://www.opensocietyfoundations.org/sites/default/files/a-muslims-europe-20110214_0.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2016.

  • Paulus, Stanislaw. 2008. Ethnisierung von Geschlecht und die diskursive Reproduktion von Differenz in der Fernsehdokumentation „Fremde Nachbarn. Muslime zwischen Integration und Isolation“. In Medien, Diversität, Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz, hrsg. Ulla Wischermann und Tanja Thomas, Tanja, 125–139. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef. 2010. Wahrnehmung und Akzeptanz von religiöser Vielfalt. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/religion_und_politik/aktuelles/2010/12_2010/studie_wahrnehmung_und_akzeptanz_religioeser_vielfalt.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2015.

  • Reinecke, Stefan und Eberhard Seidel. 15.12.2006. „Religion ist die letzte Ressource“. http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2006/12/15/a0186. Zugegriffen: 25. Mai 2015.

  • Roy, Olivier. 2010. Heilige Einfalt: Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, Riem. 2006. Religion und Identität. Vom deutschen Versuch, „Ausländer“ zu „Muslimen“ zu machen. Internationale Politik Nr. 3 (2006): 28–37.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, Riem. 2011. Wer ist hier Muslim? Die Entwicklung eines islamischen Bewusstseins in Deutschland zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung. Berlin: Ergon.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, Riem. 2013. Muslime in der Statistik. Wer ist Muslim und wenn ja wie viele? http://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Muslime_Spielhaus_MDI.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2015.

  • Statistisches Bundesamt. 2015. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2014 (Fachserie 1 Reihe 2.2). Erschienen am 3. August 2015. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen und Joachim Renn (Hrsg.). 2002. Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt am Main. Campus.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent. 2012. Das muslimische Subjekt. Verfangen im Dialog der Deutschen Islam Konferenz. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Unabhängige Kommission „Zuwanderung“ (Hrsg.). 2001. Zuwanderung gestalten – Integration fördern. Bericht der Unabhängigen Kommission „Zuwanderung“. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas, Beate Küppers und Andreas Hövermann (Hrsg.). 2013. Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Naika Foroutan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Foroutan, N. (2017). Religiöses Kapital als Element muslimischer Identitätsperformanzen. In: Antes, P., Ceylan, R. (eds) Muslime in Deutschland. Islam in der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15115-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15115-7_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15114-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15115-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics