Skip to main content

Warum Salafismus den jugendkulturellen Aspekt erfüllt

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Salafismus in Deutschland

Part of the book series: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity ((ECJMC))

Zusammenfassung

Der Salafismus, eine erzkonservative theologische Auslegung des Islam, welche einen eng umgrenzten Korpus an Texten wortgenau in die Tat umsetzen möchte und sich im Spannungsfeld zwischen konservativem Islam und politischem Islamismus bewegt, ist mittlerweile in den deutschen Mainstreamdebatten angekommen. Die öffentlich geführten Auseinandersetzungen legen den Schwerpunkt auf die sicherheitspolitischen Interessen. Der folgende Beitrag wird den Versuch unternehmen, das Phänomen aus der Perspektive junger Menschen zu analysieren, die in der Bundesrepublik Deutschland leben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Pierre Vogel (geb. 1978) wird als einer der einflussreichsten Prediger der salafistischen Szene beschrieben. Er wurde als Kind evangelisch getauft, konvertierte aber 2001 zum Islam. Er hat zwar Abitur, hat aber ein begonnenes Studium nicht abgeschlossen.

Literatur

  • Abou-Taam, M. (2012). Die Salafiyya- Bewegung in Deutschland. Bonn. http://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/136705/die-salafiyya-bewegung-in-deutschland?p=all. Zugegriffen: 27. Aug. 2014.

  • Baier, D., Pfeiffer, C., Rabold, S., Simonson, J., & Kappes, C. (2010). Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum. Zweiter Bericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN.

    Google Scholar 

  • Ceylan, R., & Kiefer, M. (2013). Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Clement, D., & Dickmann, L. (2015). Jugendarbeit mit Jugendlichen in neo-salafistischen Gruppen. Migration und Soziale Arbeit, 37(1), 67–75.

    Google Scholar 

  • Dantschke, C. (2014). „Lasst euch nicht radikalisieren!“ Salafismus in Deutschland. In T. G. Schneiders (Hrsg.), Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung (S. 171–186). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2014). Salafismus als jugendkulturelle Provokation. Zwischen dem Bedürfnis nach Abgrenzung und der Suche nach habitueller Übereinstimmung. In T. G. Schneiders (Hrsg.), Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung (S. 355–362). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N., & Schäfer, I. (2009). Hybride Identitäten – muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 05, 11–17.

    Google Scholar 

  • Geiling, H. (2000). Punk als politische Provokation. In R. Roth & D. Rucht (Hrsg.), Jugendkulturen, Politik und Protest. Vom Widerstand zum Kommerz? Opladen: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jünschke, K. (2003). Zur Kriminalisierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Köln. In W.-D. Bukow, K. Jünschke, S. Spindler, & U. Tekin (Hrsg.), Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben. Migration und Jugendkriminalität. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mansel, J., & Spaiser, V. (2013). Ausgrenzungsdynamiken. In welchen Lebenslagen Jugendliche Fremdgruppen abwerten. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nordbruch, G., Müller, J., & Ünlü, D. (2014). Salafismus als Ausweg. Zur Attraktivität des Salafismus unter Jugendlichen. In T. G. Schneiders (Hrsg.), Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung (S. 364–370). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2010). Cliquen/informelle Gruppen. Strukturmerkmale, Funktion und Potentiale. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schneiders, T. G. (Hrsg.). (2014). Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: Springer.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, R. (2011). Wer ist hier Muslim? Die Entwicklung eines islamischen Bewusstseins in Deutschland zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Steinberg, G. (2012). Wer sind die Salafisten. Zum Umgang mit einer schnell wachsenden und sich politisierenden Bewegung. Stiftung Wissenschaft und Politik Aktuell, 28, 1–8.

    Google Scholar 

  • Tillschneider, H.-T. (2014). Die Entstehung des Salafismus aus dem Geiste des sunnitischen Islams. In T. G. Schneiders (Hrsg.), Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung (S. 125–136). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wagemakers, J. (2014). Salafistische Strömungen und ihre Sicht auf al-wala wa-l bara (Loyalität und Lossagung). In S. Behnam & H. Fouad (Hrsg.), Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam (S. 55–79). Freiburg i. Br.: Herder. Bpb/Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ahmet Toprak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Toprak, A., Weitzel, G. (2017). Warum Salafismus den jugendkulturellen Aspekt erfüllt. In: Toprak, A., Weitzel, G. (eds) Salafismus in Deutschland. Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15097-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15097-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15096-9

  • Online ISBN: 978-3-658-15097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics