Skip to main content

„Mein Mann wollte zurück“

Zur Rückkehrentscheidungsfindung remigrierter (Spät-)Aussiedlerinnen in Westsibirien

  • Chapter
  • First Online:
Migration und Familie
  • 3817 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag präsentiert remigrierte (Spät-)Aussiedlerinnen in Westsibirien, die den Rückkehrwunsch ihrer Ehemänner als ein zentrales Motiv ihrer Remigrationsentscheidung thematisierten. Die Bleibeabsicht der Frauen in Deutschland bezog sich auf die geschlechterbezogenen und ökonomischen Vorteile ihres Aufenthalts in Deutschland gegenüber ihrer schwierigen Lebenssituation im sibirischen Dorf. Obwohl (Spät-)Aussiedler_innen aus rechtlicher Sicht als freiwillige Rückkehrer_innen gelten, lässt sich die Rückkehrentscheidung von Frauen in Westsibirien aufgrund der geschlechterrollenbezogenen und emotionalen Einflussfaktoren sowie ihrer mangelnden Rückkehrmotivation als vom Ehemann ‚abhängige‘ charakterisieren. Aus rollen-, ressourcen- und austauschtheoretischer Sicht werden im Beitrag die Rückkehrgründe der Frauen nach Russland diskutiert sowie die ehelichen Aushandlungen zur Remigration analysiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aufhauser, E. (2000). Migration und Geschlecht: Zur Konstruktion und Rekonstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit in der internationalen Migration. In Husa, K., Parnreiter, C., & Stacher, I. (Hrsg), Internationale Migration. Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? (S. 97-122). Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Baraulina, T., Kreienbrink, A. (2013). Rückkehr und Reintegration. Typen und Strategien an den Beispielen Türkei, Georgien und Russische Föderation. Beiträge zu Migration und Integration, Bd 4. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Beitragsreihe/beitrag-band-4-integration-migration.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16. September 2015.

  • Blood, R.O., & Wolfe, D.M. (1960). Husbands & Wives: the Dynamics of married Living. Michigan: Free Press.

    Google Scholar 

  • Brommler, D. (2006). Neue Herausforderungen – neue Instrumente? Deutsche Aussiedler-Politik am Scheideweg. In Ipsen-Peitzmeier, S., & Kaiser, M. (Hrsg.) Zuhause fremd – Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland (S. 109-149). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2000). Familien ausländischer Herkunft in Deutschland – Leistungen – Belastungen – Herausforderungen. Bundestagsdrucksache 14/4357. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/6._20Familienbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 12. März 2016.

  • Bundeszentrale für politische Bildung (2012). Zahlen und Fakten. Die soziale Situation in Deutschland. (Spät-)Aussiedler. http://www.bpb.de/wissen/XRVWHC,0,0,Zuzug_von_(Spät-)Aussiedlern_und_ihren_Familienangehörigen.html. Zugegriffen: 12. März 2016.

  • Burr, W. R. (1973). Theory Constraction and the Sociology of the Family. New-York/London/Sydney/Toronto: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Cassarino, J.P. (2004). Theorising Return Migration: The Conceptual Approach to Return Migrants Revisited. International Journal on Multicultural Societies 6, 253-279.

    Google Scholar 

  • Cerase, F. P. (1974). Expectations and Reality: A Case Study of Return Migration from United States to Southern Italy. International Migration Review 8, 245-262.

    Google Scholar 

  • Cerrutti, M., & Massey, D. S. (2001). On the Auspices of Female Migration from Mexico to the United States. Demography 38(2), 187-200.

    Google Scholar 

  • Constant, A., & Massey, D. S. (2002). Return Migration by German Guestworkers: Neoclassical versus New Economic Theories. International Migration 40(4), 5-38.

    Google Scholar 

  • Currle, E. (2006). Theorieansätze zur Erklärung von Rückkehr und Remigration. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid Migration und ethnische Minderheiten 2: 7-23. http://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/fachinformationen/servicepublikationen/sofid/Fachbeitraege/Migration_2006-2.pdf. Zugegriffen: 24. März 2016.

  • Dahinden, J. (2005). Prishtina – Schlieren. Albanische Migrationsnetzwerke im trans-nationalen Raum. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Drobek, F (1998). Die Rolle der Frauen im Integrationsprozess. In Retterath, H.W. (Hrsg), Wanderer und Wanderinnen zwischen zwei Welten? Zur kulturellen Integration russlandeutscher Aussiedlerinnen und Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Referate der Tagung des Johannes-Künzig-Instituts für Ostdeutsche Volkskunde vom 7. und 8. November 1996, Bd 2 (S. 145-161). Freiburg i.Br.: Johannes-Künzig-Institut für Ostdeutsche Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Endruweit, G., & Trommsdorff, G. (2002). Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Fenicia, T., Gamper, M., & Schönhuth, M. (2010). Integration, Sozialkapital und soziale Netzwerke. Egozentrierte Netzwerke von (Spät-) Aussiedlern. In Gamper, M., & Reschke, L. (Hrsg), Knoten und Kanten. Soziale Netzwerkanalyse in Wirtschafts- und Sozialforschung (S. 305-333). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fenicia, T. (2015). Rückkehrentscheidungsprozesse aus Genderperspektive: Remigrierte (Spät-)Aussiedlerfamilien in Westsibirien. In Kaiser, M., Schönhuth, M. (Hrsg), Zuhause? Fremd? Migrations- und Beheimatungsstrategien zwischen Deutschland und Eurasien (S. 239-275). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1982). The Strength of Weak Ties. A Network Theory Revisited. In Peter, V.M., & Nan, L. (Hrsg), Social Structures and Network Analysis (S. 105-131). Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Grasmuck, S., & Pessar, P.R. (1991). Between Two Islands: Dominican International Migration. Berkeley/Los Angeles/Oxford: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Han, P. (2003). Frauen und Migration. Strukturelle Bedingungen, Fakten und soziale Folgen der Frauenmigration. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Hansen, P. (2008). Circumcising Migration: Gendering Return Migration among Somalilanders. Journal of Ethnic and Migration Studies 34(7), 1109-1125.

    Google Scholar 

  • Haug, S. (2000). Soziales Kapital und Kettenmigration. Italienische Migranten in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Haug, S., & Sauer, L. (2006). Bestimmungsfaktoren internationaler Migration: ein Überblick über Theorien zur Erklärung von Wanderungen. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid 1, 7-34.

    Google Scholar 

  • Haug, S., & Rühl, S. (2008). Remigration von Zuwanderern in Deutschland. Geographische Rundschau 60(6), 26-34.

    Google Scholar 

  • Heer, D.M. (1962). Husband and Wife Perceptions of Family Power Structure. Marriage and Family Living 24(1), 65-67.

    Google Scholar 

  • Held, T (1978). Soziologie der ehelichen Machtverhältnisse. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Herbst, P.G. (1952). The Measurement of Family Relationships. Human Relations 5, 3-35.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (2000). Einwandererfamilien: Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation. Osnabrück: Univ.-Verl. Rasch.

    Google Scholar 

  • Huinink, J., & Konietzka, D. (2007). Familiensoziologie. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Junge, S., Baigarova, P. (2011). Russland schrumpft – Der Wandel der Familien- und Sozialstruktur. Herausforderungen und Chancen. Dokumentation der 15. Deutsch-Russischen Herbstgespräche vom 29. und 30. Oktober 2010 in Berlin. http://www.austausch.org/fileadmin/user_upload/pdf/Russland_schrumpft_15._Deutsch-Russische_Herbstgespraeche.pdf. Zugegriffen: 25.September 2014.

  • Lewin, K. (1953). Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik. Bad Nauheim: Christian Verlag.

    Google Scholar 

  • Mincer, J. (1978). Family Migration Decisions. Journal of political economy 86(5), 749-773.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1985). Heimliches Matriarchat in Familien türkischer Arbeitsmigranten? Empirische Ergebnisse zur Veränderung der Entscheidungsmacht und Aufgabenallokation. Zeitschrift für Soziologie 14, 450-465.

    Google Scholar 

  • Parnreiter, C. (2000). Theorien und Forschungsansätze zu Migration. In Husa, K., Parnreiter, C., & Stacher, I. (Hrsg), Internationale Migration: Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? (S. 25-52). Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Pedraza, S. (1991). Women and Migration: The Social Consequences of Gender. Annual Review of Sociology 17, 303-325.

    Google Scholar 

  • Safilios-Rotschild, C. (1969). Family Sociology or Wives’ Family Sociology? A Cross Cultural Examination of Decision Making. Journal of Marriage and Family 31(2), 290-301.

    Google Scholar 

  • Scheib, V.V. (1998). Migrantinnen zwischen Integration und Heimkehr. In Lajios, K. (Hrsg), Die ausländische Familien. Ihre Situation und Zukunft in Deutschland (S. 103-117). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schönhuth, M. (2008). Rückkehrstrategien von (Spät-)Aussiedlern im Kontext sich wandelnder Migrationsregime – Ein Beitrag zur Modelltheorie. COMCAD – Center on Migration, Citizenship and Development. http://www.uni-bielefeld.de/tdrc/ag_comcad/downloads/workingpaper_55_sch%C3%B6nhut.pdf. Zugegriffen: 25.September 2014.

  • Schönhuth, M., & Kaiser, M. (2015). Einmal Deutschland und wieder zurück. Umkehrstrategien von Spätaussiedlern im Kontext sich wandelnder Migrationsregime. In Kaiser, M., & Schönhuth, M. (Hrsg), Zuhause? Fremd? Migrations- und Beheimatungsstrategien zwischen Deutschland und Eurasien (S. 275-286). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schurr, C., & Stolz, M. (2011). Geographien der Remigration – Vom Versuch ecuadorianischer Rückkehrerinnen, ein neues Leben in der alten Heimat zu beginnen. Berichte zur deutschen Landeskunde, Bd 85(1), 89-104.

    Google Scholar 

  • Statistisches Amt Russlands (2017). Bevölkerung Russlands: Zahlen, Dynamiken, Statistiken [Население России: численность, динамика, статистика]. http://www.statdata.ru/russia. Zugegriffen: 19. Mai 2017.

  • Treibel, A. (2004). Wandern Frauen anders als Männer? Migrantinnen im Spannungsfeld von Befreiung und Zwang. In Brieskorn, N., Lesch, W., Pries, L., & Treibel, A. (Hrsg), Grenzenloses Recht auf Freizügigkeit? Weltweite Mobilität zwischen Freiheit und Zwang (S. 45-64). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Woellert, F., Kröhnert, S., Sippel, L., Klingholz, R. (2009). Ungenutzte Potentiale. Zur Lage der Integration in Deutschland. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. http://www.berlin-institut.org/publikationen/studien/ungenutzte-potenziale.html. Zugegriffen: 28.September 2015.

  • Wolbert, B. (1995). Der getötete Pass. Rückkehr in die Türkei. Eine ethnologische Migrationsstudie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Worbs, S., Bund, E., Kohls, M., Babka von Gostomski, C. (2013). (Spät-)Aussiedler in Deutschland. Eine Analyse aktueller Daten und Forschungsergebnisse. Forschungsbericht 20. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb20-spaetaussiedler.html. Zugegriffen: 28.September 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tatjana Fenicia .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fenicia, T. (2018). „Mein Mann wollte zurück“. In: Baader, M., Götte, P., Gippert, W. (eds) Migration und Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15021-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15021-1_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15020-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15021-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics