Skip to main content

„Die schwierigste Aufgabe im ganzen Standesamtsbetrieb“

Ehepolitik und die Verrechtlichung des Binationalen in der Weimarer Republik

  • Chapter
  • First Online:
Migration und Familie
  • 3812 Accesses

Zusammenfassung

Eheschließungen deutscher Reichsangehöriger mit Ausländer_innen gab es in Deutschland auch schon vor 1918/19. In der Weimarer Republik wurde diesen Ehen jedoch noch einmal eine verstärkte Aufmerksamkeit zuteil. Aufgrund der Grenzverschiebungen nach dem Ersten Weltkrieg und den damit einhergehenden verstärkten Migrationsbewegungen waren die zuständigen Behörden nun häufiger mit Ehegesuchen deutscher Staatsangehöriger konfrontiert, die ihren nichtdeutschen Partner_innen heiraten wollten. Dabei konnten verschiedene rechtliche Unsicherheiten und Schwierigkeiten auftreten. Der Beitrag beleuchtet institutionelle Reaktionsweisen und Anpassungen, die für die Paare nicht selten Einschränkung oder gar Ablehnung bedeuten konnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergmann, A. (1926). Der Ausländer vor dem Standesamt. Ein Wegweiser für Standesbeamte bei der Eheschließung von Ausländern. Berlin: Verlag des Reichsbundes der Standesbeamten Deutschlands.

    Google Scholar 

  • Brinkmann [ohne Vornamen] (1926). Die Eheschließung von Ausländern in Deutschland. Vortrag gehalten auf der westfälischen Standesbeamten-Konferenz am 5.6.1926 in Bielefeld. Zeitschrift für Standesamtswesen 6, 249-251; 264-267.

    Google Scholar 

  • Drachsler, J. (1921). Intermarriage in New York City. A Statistical Study of the Amalgamation of European People. New York: Columb. Univ.

    Google Scholar 

  • Gosewinkel, D. (2001). Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Gutekunst, M. (2013). Liebe ohne Grenzen?! Binationale Paare und ihr Umgang mit Immobilisierung durch Grenzregimes. München: Utz.

    Google Scholar 

  • Herren-Oesch, M., Rüesch, M., & Sibille, C. (2012). Transcultural History. Theories, Methods, Sources. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Heiber [ohne Vornamen] (1929). Die Eheschließung von Ausländern. Zeitschrift für Standesamtswesen 9, 63-64; 77-79; 94-96.

    Google Scholar 

  • Hübschmann, W.: (1925) Fälle aus der Praxis. Eheschließung von ehemaligen russischen Kriegsgefangenen. Zeitschrift für Standesamtswesen 5, 97.

    Google Scholar 

  • Kleiber, L., & Gömüsay, E.-M. (1990). Fremdgängerinnen. Zur Geschichte bi-nationaler Ehen in Berlin von der Weimarer Republik bis in die Anfänge der Bundesrepublik. Bremen: Ed. CON.

    Google Scholar 

  • Kull, D. (1988). Marie Elisabeth Lüders (1878 – 1966). Das Leben einer Parlamentarierin zwischen Fortschritt und Tradition. Münster: Diss.

    Google Scholar 

  • Menz, M. (2008). Biographische Wechselwirkungen. Genderkonstruktionen und „kulturelle Differenz“ in den Lebensentwürfen binationaler Paare. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • N.N. (1875). Über die Eheschließung von Ausländern. Der Standesbeamte 1, 140-143.

    Google Scholar 

  • N.N. (1899). Eheschließung von Ausländern: Der Standesbeamte 25, 50.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, J. (2001). Transnationale Gesellschaftsgeschichte. Erweiterung oder Alternative? Geschichte und Gesellschaft 27, 464-479.

    Google Scholar 

  • Paulmann, J. (1998). Interkultureller Transfer zwischen Deutschland und Großbritannien: Einführung in ein Forschungskonzept. In R. Muhs, J. Paulmann, & W. Steinmetz (Hrsg.). Aneignung und Abwehr. Interkultureller Transfer zwischen Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert (S. 21-43). Bodenheim: Philo-Verlag-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Raphael, L. (1996). Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Geschichte und Gesellschaft 22(2), 165-193.

    Google Scholar 

  • Saurer, E. (2014). Liebe und Arbeit. Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. hrsg. von Margareth Lanzinger, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Scheye [ohne Vornamen] (1912). Vortrag über Eheschließung mit Ausländern. Bericht über die 6. Konferenz der Standesbeamten des Regierungsbezirks Breslau im Stadtverordneten-Sitzungssaale zu Breslau am 16.5.1912. Das Standesamt 11, 137-141.

    Google Scholar 

  • Schmitz, L. (1899). Fragebogen zur Vorprüfung der Eheerfordernisse der Ausländer in Preußen: Praktisches Handbuch für Standesbeamte. Meiderich: A. Marquardt.

    Google Scholar 

  • Schmitz, L., & Wichmann, A. (1905). Die Eheschließung im internationalen Verkehr. 2 Bände. Meiderich: Selbstverlag Schmitz.

    Google Scholar 

  • Trevisiol, O. (2006). Die Einbürgerungspraxis im Deutschen Reich 1871-1945. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Wienfort, M. (2014). Verliebt, verlobt, verheiratet. Eine Geschichte der Ehe seit der Romantik. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Lorke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lorke, C. (2018). „Die schwierigste Aufgabe im ganzen Standesamtsbetrieb“. In: Baader, M., Götte, P., Gippert, W. (eds) Migration und Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15021-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15021-1_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15020-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15021-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics