Skip to main content

‚Klasse‘ und ‚Geschlecht‘ im Fokus

Sozial- und migrationspädagogische Familienarbeit der 1970er Jahre in West-Berlin

  • Chapter
  • First Online:
Migration und Familie

Zusammenfassung

Thematisiert wird ein sozialpädagogisches Projekt, das in den 1970er Jahren in West-Berlin für Familien eines Obdachlosenasyls gegründet und für Familien mit Migrationshintergrund geöffnet wurde. Es verfolgte einen Empowerment-Ansatz und fokussierte klassenspezifische Benachteiligungen deutscher und türkischer Familien. Im Unterschied zur sog. ‚Ausländerpädagogik‘ der Zeit wurden türkische Kinder nicht unter einer Defizitorientierung betrachtet, sondern als Bereicherung, kamen sie doch – anders als die meisten deutschen Kinder des Viertels – aus intakten, ‚normalen‘ Familienverhältnissen. Standen die Kategorien ‚Klasse‘ und ‚Geschlecht‘ im Zentrum der pädagogischen Arbeit, spielten die Differenzlinien ‚Religion‘ und ‚Ethnie‘ in diesen ersten Ansätzen von Migrationspädagogik nur eine geringe Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auernheimer, G. (2012). Einführung in die interkulturelle Pädagogik (7. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (2008a). Von der sozialistischen Erziehung zum buddhistischen Om. Kinderläden zwischen Gegen- und Elitekulturen. In M. S. Baader (Hrsg.), Seid realistisch, verlangt das Unmögliche. Wie 68 die Pädagogik bewegte (S. 16-35). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (2008b). Das Private ist politisch. Der Alltag der Geschlechter, die Lebensformen und die Kinderfrage. In M. S. Baader (Hrsg.), Seid realistisch, verlangt das Unmögliche. Wie 68 die Pädagogik bewegte (S. 153-172). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (2011). „An der großen Schaufensterscheibe sollen sich die Kinder von innen und die Passanten von außen die Nase platt drücken“. Kinderläden, Kinderkulturen und Kinder als Akteure im öffentlich-städtischen Raum seit 1968. In M. S. Baader, & U. Herrmann (Hrsg.), 68 – Engagierte Jugend und Kritische Pädagogik (S. 232-251). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (2014a). Das Recht auf Glück im Hier und Jetzt. Neue Subjektivität. Frauenbewegung und Kindererziehung um 1970. In C. Ketelhut, & D. Lau (Hrsg.), Erziehungsgeschichte/n. Kindheiten – Selbstzeugnisse – Reflexionen (S. 15-36). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (2014b). Die reflexive Kindheit (1968-2000). In M. S. Baader, F. Eßer, & W. Schröer (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 414-455). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S., & Sager, C. (2010). Die pädagogische Konstitution des Kindes als Akteur im Zuge der 68er Bewegung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3(5), 255-268.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S., Ronneburger, B., & Sager, C. (2012). Zwischenbericht zum DFG-Projekt „Die Kinderladenbewegung als case study der antiautoritären Erziehungsbewegung. 1968 und die Pädagogik in kultur-, modernitäts- und professionsgeschichtlicher Perspektive (1965-1977).“ BA 1678/4-1. Hildesheim: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S., Ronneburger, B., & Sager, C. (2014). Abschlussbericht zum DFG-Projekt „Die Kinderladenbewegung als case study der antiautoritären Erziehungsbewegung. 1968 und die Pädagogik in kultur-, modernitäts- und professionsgeschichtlicher Perspektive (1965-1977).“ BA 1678/4-1. Hildesheim: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Berliner Sonderprojekte (1978). Ein Platz an der Sonne. Bilder und Berichte von Eltern, Kindern und Betreuern. Berlin: Basis.

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1971). Soziale Struktur, Sozialisation und Sprachverhalten. Aufsätze 1958-1970. Amsterdam: Contact Press.

    Google Scholar 

  • Die Sonderprojekte Till Eulenspiegel/Kette (TEK) und Neue Kindergruppe Kreuzberg (NKK) (1978). In R. Kemnitz, & I. Haase-Schur (Hrsg.), Sonderprojekte. Praxis-Berichte aus dem Sonderprogramm für sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen (S. 31-86). Berlin: Senator für Familie, Jugend und Sport – II E.

    Google Scholar 

  • Gauer, V. (2013). Konzepte proletarischer Erziehung des Berliner Sonderprojekts „Till-Eulenspielgel-Kette“ im Kontext der antiautoritären Erziehungsbewegung und deren Umsetzung. Hildesheim: unveröffentlichte Bachelorarbeit.

    Google Scholar 

  • Haase-Schur, I. (1978). Zur Praxis der Sonderprojekte. In I. Haase-Schur, & R. Kemnitz (Hrsg), Sonderprojekte. Praxis-Berichte aus dem Sonderprogramm für sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen (S. 17-30). Berlin: Senator für Familie, Jugend und Sport – II E.

    Google Scholar 

  • Haase-Schur, I., & Kemnitz, R. (Hrsg) (1978). Sonderprojekte. Praxis-Berichte aus dem Sonderprogramm für sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Berlin: Senator für Familie, Jugend und Sport – II E.

    Google Scholar 

  • Hodenberg, C. von, & Siegfried, D. (2006). Reform und Revolte. 1968 und die langen sechziger Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik. In C. v. Hodenberg, & D. Siegfried (Hrsg.), Wo »1968« liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik (S. 7-14). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, J. (1977). Gastarbeiter im Sanierungsgebiet. Das Beispiel Berlin-Kreuzberg. Hamburg: Hans Christians.

    Google Scholar 

  • Jamin, M. (1999). Fremde Heimat. Zur Geschichte der Arbeitsmigration aus der Türkei. In J. Motte, R. Ohlinger, & A. v. Oswald (Hrsg.), 50 Jahre Bundesrepublik, 50 Jahre Einwanderung. Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte (S. 145-164). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kleff, S., & Seidel, E. (Hrsg.) (2008). Stadt der Vielfalt. Das Entstehen des neuen Berlin durch Migration. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, W. (2000). 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., & Wenning, N. (Hrsg.) (2001). Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Materna, I., Ribbe, W., Baudisch, R., Holtz, B., Huch, G., & Seyer, H. (1997). Geschichte in Daten – Berlin. München/Berlin: Koehler & Amelang.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Neumann, U. (1991). Ausländische Kinder an deutschen Schulen. In L. Roth (Hrsg.), Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis (S. 432-443). München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006). Konzepte interkultureller Pädagogik. Eine systematische Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Oltmer, J. (2017). Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart. Darmstadt: Theiss.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. 3. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sökefeld, M. (2004). Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz. Neue Perspektiven auf Einwanderer aus der Türkei. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Berlin (Hrsg.) (1983). Ausländer in Berlin (West) 1960 bis 1981. Sonderheft 342(12). Berlin: Statistisches Landesamt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meike Sophia Baader .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Baader, M.S., Sager, C. (2018). ‚Klasse‘ und ‚Geschlecht‘ im Fokus. In: Baader, M., Götte, P., Gippert, W. (eds) Migration und Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15021-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15021-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15020-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15021-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics