Skip to main content

Mediensozialisation und Medienbiografien funktionaler Eliten am Beispiel der deutschen Bundeskanzler

  • Chapter
  • First Online:
Mediatisierung und Mediensozialisation

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Wir möchten das Verhältnis von Politik und Medien durch eine Synthese von Sozialisationstheorie sowie Mediatisierungs- und Medialisierungstheorie fassen, indem wir uns den bisher vernachlässigten Medienbiografien von Spitzenpolitikern und -politikerinnen zuwenden. Wir sehen es hierzu als notwendig an, die genannten Ansätze zu erweitern und stärker auf die stratifikatorische und funktionale Differenzierung der Gesellschaft zu beziehen. Wir beschreiben den Perspektivwechsel, den funktionale Eliten vollziehen müssen, wenn sie von einer konsumierenden zu einer strategischen Handlungsweise gegenüber den Medien übergehen, während sich ihre Haltungen zugleich weiterhin nach der sozialen Herkunft unterscheiden. Ein Forschungsprogramm wird skizziert und methodisch reflektiert, in dem wir exemplarisch das Medienhandeln der Bundeskanzler seit Adenauer bis hin zur Bundeskanzlerin Merkel untersuchen möchten. Vorläufige Befunde deuten Möglichkeiten der Theorie entwicklung sowie Erkenntnispotenziale unseres Ansatzes an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Birkner, T. (2013). Politiker und Publizist – Helmut Schmidt als Akteur und Kritiker von Medialisierung. Studies in Communication and Media 2 (1), 39-66.

    Google Scholar 

  • Birkner, T. (2014). Mann des gedruckten Wortes. Helmut Schmidt und die Medien. Bremen: Edition Temmen.

    Google Scholar 

  • Birkner, T. (Hrsg.) (2016). Medienkanzler. Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Birkner, T., & Nölleke, D. (2015). Soccer players and their media-related behavior: A contribution on the mediatization of sports. Communication and Sport, Online First. DOI: 10.1177/2167479515588719.

  • Boberg, S., Hase, V., & Johnson, D. (2016). Gerhard Schröder. In T. Birkner (Hrsg.), Medienkanzler. Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie (S. 221-261). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2012). Sur l’État. Cours au Collège de France (1989-1992). Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1986). L’illusion biographique. Actes de la recherche en sciences sociales 62/63 (1), 69-72.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1980). Quelques propriétés des champs. In P. Bourdieu (Hrsg.), Questions de sociologie (S. 113-120). Paris: Minuit.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1975). L’ontologie politique de Martin Heidegger. Actes de la recherche en sciences sociales 1, 109-156.

    Google Scholar 

  • Carlyle, T. (1906 [1840]). On heroes, hero-worship, and the heroic in history. New York: Longmans.

    Google Scholar 

  • Couldry, N. (2003). Media meta-capital: Extending the range of Bourdieu’s field theory. Theory and Society 32, 653-677.

    Google Scholar 

  • Couldry, N. (2014). Mediatization and the future of field theory. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization and Communication (S. 227-245). Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Couldry, N., & Hepp, A. (2013). Conceptualising mediatization: Contexts, traditions, arguments. Communication Theory 23 (3), 191-202.

    Google Scholar 

  • de Certeau, M, (1990). L’invention du quotidien, vol. 1: Arts de faire. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Donges, P. (2005). Medialisierung der Politik – Vorschlag einer Differenzierung. In P. Rössler & F. Krotz (Hrsg.), Mythen der Mediengesellschaft – The Media Society and its Myths (S. 321-339). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Esser, F., & Strömbäck, J. (Hrsg.) (2014). Mediatization of Politics. Understanding the Transformation of Western Democracies. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Gallon, L., Lindeburg, T., & Winckler, A. (2016). Helmut Kohl. In Thomas Birkner (Hrsg.), Medienkanzler. Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie (S. 181-219). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2002). Der Mythos von den Leistungseliten. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2013). Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Röser, J. (2014). Beharrung in Mediatisierungsprozessen: Das mediatisierte Zuhause und die mediatisierte Vergemeinschaftung. In F. Krotz et al. (Hrsg.), Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung (S. 165-188). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Hjarvard, S., & Lundby, K. (2015). Mediatization: theorizing the interplay between media, culture and society. Media, Culture and Society 37 (2), 314-324.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R. (2000). Selbstsozialisation im Lebenslauf. Umrisse einer Theorie biographischen Handelns. In E. M. Hoerning (Hrsg.), Biographische Sozialisation (S. 165-186). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (1982). Medienbiographien – Bausteine für eine Rezeptionsgeschichte. Medien und Erziehung 26 (4), 206-215.

    Google Scholar 

  • Hjarvard, S. (2013). The mediatization of culture and society. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1983). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 3 (3), 291-310.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2007). Reciprocal Effects: Toward a Theory of Mass Media Effects on Decision Makers. The Harvard International Journal of Press/Politics 12 (3), 3-23.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2008). Was unterscheidet die Mediatisierungsforschung von der Medienwirkungsforschung. Publizistik 53 (3), 326-338.

    Google Scholar 

  • Kiesinger, K. G. (1989). Dunkle und helle Jahre. Erinnerungen 1904-1958. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Krämer, B. (2013a). Mediensozialisation. Theorie und Empirie zum Erwerb medienbezogener Dispositionen im Lebensverlauf. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krämer, B. (2013b). Strategies of media use. Studies in Communication| Media 2, 199-222.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2008). Handlungstheorien und Symbolischer Interaktionismus als Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Forschung. In C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen (S. 29-47). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F., & Steiner, A. (2014). Mediatization and Political Autonomy: A Systems Approch. In F. Esser & J. Strömbäck (Hrsg.), Mediatization of Politics. Understanding the Transformation of Western Democracies (S. 74-89). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Meng, R. (2002). Der Medienkanzler. Was bleibt vom System Schröder? Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2001). Mediokratie. Die Kolonialisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münkel, D. (2005). Willy Brandt und die „Vierte Gewalt“. Politik und Massenmedien in den 50er bis 70er Jahren. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Niesyto, H. (2007). Kritik zu phänomenologisch und kulturalistisch verkürzten Auffassungen in Jugend- und Mediensozialisationstheorien. In U. Göttlich, R. Müller & M. Calmbach (Hrsg.), Arbeit, Politik und Religion in Jugendkulturen. Engagement und Vergnügen (S. 41-55). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nord, D. P. (1989). The Nature of Historical Research. In G. H. Stempel & B. H. Westley (Hrsg.), Research Methods in Mass Communication (S. 290-315). Eaglewood Cliffs NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., & Bichler, M. (2008). Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligter Kinder. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I. & Kulterer, J. (2014). Praxeologische Mediensozialisationsforschung. Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reifenberger, A., Schulze, H. M., & Thanscheidt, S. (2016). Willy Brandt. In T. Birkner (Hrsg.), Medienkanzler. Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie (S. 109-151). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schomburg, A., Mykhalchyshyn, Z., & Herber, V. (2016). Angela Merkel. In T. Birkner (Hrsg.), Medienkanzler. Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie (S. 263-301). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schwan, H., & Jens, T. (2014). Vermächtnis – die Kohl-Protokolle. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Schwarz, H.-P. (1991). Adenauer. Der Staatsmann. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Stöber, R. (2008). Mediengeschichte: Ein subjektiver Erfahrungsbericht. In Astrid Blume & Holger Böning (Hrsg.), Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung (S. 413-423). Bremen: edition lumière.

    Google Scholar 

  • Strömbäck, J. (2008). Four Phases of Mediatization: An Analysis of the Mediatization of Politics. The International Journal of Press/Politics 13 (3), 228-246.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2010). Medienanalyse und Medienkritik. Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wegener, C. (2010). Medienpersonen als Sozialisationsagenten. Zum Umgang Jugendlicher mit medialen Bezugspersonen. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion (S. 185-199). 2. Auflage. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Birkner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Birkner, T., Krämer, B. (2017). Mediensozialisation und Medienbiografien funktionaler Eliten am Beispiel der deutschen Bundeskanzler. In: Hoffmann, D., Krotz, F., Reißmann, W. (eds) Mediatisierung und Mediensozialisation. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14936-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14937-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics