Skip to main content

Die achtziger Jahre: Forschung und Lehre, Mitarbeiter und Schüler

  • Chapter
  • First Online:
Das Glück, Mathematiker zu sein
  • 1565 Accesses

Zusammenfassung

Wie bei der Ernennung zum Direktor des MPI vereinbart, schränkte Hirzebruch seine Vorlesungstätigkeit etwas ein. In diesem Jahrzehnt übernahm er nur einmal einen Anfängerkurs, und öfter als früher beanspruchte er Forschungsfreisemester. In der Lehre galt jetzt sein Hauptinteresse fortgeschrittenen Studenten, auch von auswärts, und Doktoranden. Entsprechend hielt er mehrere Spezialvorlesungen für diesen Hörerkreis. Im Wintersemester 1992/93, dem letzten vor seiner Emeritierung an der Universität, hielt er seine letzte Vorlesung. Es ist sicher kein Zufall, dass er zuvor noch einmal fast einen ganzen Anfänger-Zyklus gelesen hat. Hier ist eine Aufstellung seiner Vorlesungen, die mit Ausnahme der letzten beiden alle 4-stündig gehalten wurden:

WS 1979/80 Infinitesimalrechnung III

SS 1980 Funktionentheorie I

WS 1980/81 Funktionentheorie II

SS 1981 Funktionentheorie mehrerer Veränderlicher

WS 1981/82 Algebraische Flächen

SS 1982 Algebraische Flächen, insbesondere Modulflächen

WS 1982/83 Komplexe Mannigfaltigkeiten

SS 1983 Komplexe Mannigfaltigkeiten

WS 1983/84 Theorie 4-dimensionaler Mannigfaltigkeiten mit Beziehungen zur Mathematischen Physik

SS 1984 keine Vorlesung

WS 1984/85 Infinitesimalrechnung III

SS 1985 Funktionentheorie I

WS 1985/86 Funktionentheorie II

SS 1986 keine Vorlesung

WS 1986/87 Kodierungstheorie und Beziehungen zur Geometrie

SS 1987 Charakteristische Klassen

WS 1987/88 Mannigfaltigkeiten und Modulformen

SS 1988 keine Vorlesung

WS 1988/89 Elementare Zahlentheorie

SS 1989 Zahlentheorie in der Topologie

WS 1989/90 Infinitesimalrechnung I

SS 1990 Infinitesimalrechnung II

WS 1990/91 keine Vorlesung

SS 1991 Funktionentheorie I

WS 1991/92 Funktionentheorie II

SS 1992 Kodierungstheorie und Modulformen

WS 1992/93 Reminiszenzen zum Satz von Riemann-Roch; Anwendungen und Verallgemeinerungen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Scharlau, W. (2017). Die achtziger Jahre: Forschung und Lehre, Mitarbeiter und Schüler. In: Das Glück, Mathematiker zu sein. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14757-0_26

Download citation

Publish with us

Policies and ethics