Skip to main content

Zusammenfassung

Eines der interessantesten Ereignisse aus dem Leben Christian Wolffs war die sog. Causa Wolffiana – der Konflikt zwischen dem Philosophen mit den Vertretern des Halleschen Pietismus. Die unmittelbare Konsequenz dieser Streitigkeit war die amtliche Vertreibung Wolffs aus Halle, die als eine Strafe für den vermeintlichen Atheismus des Philosophen erfolgte. Im Fokus des Textes steht der historische Hintergrund, sowie der systematische Verlauf dieses Konfliktes. Die folgende Untersuchung beginnt mit einer Analyse der Vorgeschichte der Causa Wolffiana an: Es werden die Ursachen der stets anwachsenden Spannung zwischen Wolff und den Pietisten unter Berücksichtigung der subjektiven Perspektiven der beteiligten Parteien erklärt. Weiterhin wird die systematische Dimension des Konfliktes thematisiert: Den inhaltlichen Kern der Streitigkeit bildet der Konflikt zwischen dem deterministischen Charakter der Philosophie Wolffs auf der einen, und der auf der biblischen Konzeption der Wiedergeburt fundierten pietistischen Behauptung der Willensfreiheit auf der anderen Seite. Dies lässt sich insbesondere in der Polemik zwischen Wolff und seinem Hauptgegner Joachim Lange beobachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Quellen

  • Buddeus, Johann Franz (1724): Bedencken über die wolffiansiche Philosophie (GW III 64.1).

    Google Scholar 

  • Carpov, Jakob (1735): Ausführliche Erläuterung der Wolffischen vernünftigen Gedancken von der Menschen Thun und Lassen Darin hauptsächlich diejenigen Stellen, Welhe Herr D. und Prof. Joachimus Lange in seinen philosophischen Fragen über die so genannte mechanische Moral zu bestreiten gesuchet (GW III 48).

    Google Scholar 

  • Carpov, Jakob (1734): Nöthige Antwort auf die Hundert und dreißig Fragen des Hn. D. und Prof. Joachim Langen aus der Wolffischen von ihm mechanisch genennten Philosophie (GW III 51).

    Google Scholar 

  • Lange, Joachim (1724): Bescheidene und ausführliche Entdeckung der falschen und schädlichen Philosophie in dem Wolffianischen Systemate metaphysico von Gott, der Welt und den Menschen (GW III 56).

    Google Scholar 

  • Lange, Joachim (1727): Caussa Dei et religionis naturalis adversus atheismum (GW III 17).

    Google Scholar 

  • Lange, Joachim (1734): Hundert und dreyßig Fragen aus der neuen Mechanischen Philosophie (GW III 50).

    Google Scholar 

  • Lange, Joachim (1723): Modesta Disquisitio Novi Philosophiae Systematis De Deo, Mundo et Homine (GW III 23).

    Google Scholar 

  • Lange, Joachim (1726): Nova Anatome seu idea analytica systematis metaphysici Wolfiani (GW III 30).

    Google Scholar 

  • Lange, Joachim (1734): Philosophische Fragen aus der neuen mechanischen Morale (GW III 50).

    Google Scholar 

  • Molina, Luis de (1588): Liberi arbitrii cum gratiae donis, divina praescientia, providentia, praedestinatione et reprobatione Concordia, hg. von I. Rabeneck, Oña/Madrid 1953.

    Google Scholar 

  • Spener, Philipp Jakob (1709): Consilia et Judicia Theologica Latina, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Spener, Philipp Jacob (1679): D. Philipp Jacob Speners Erklärung der christlichen Lehre nach der Ordnung des Kleinen Katechismus Dr. Martin Luthers, Bielefeld 1984.

    Google Scholar 

  • Spener, Philipp Jakob (1675): Pia Desideria, Gießen 2005.

    Google Scholar 

  • Strähler, Daniel (1723): Prüfung der vernünftigen Gedancken des Herrn Hoff-Rath Wolffes von Gott, der Welt, und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt (GW III.53).

    Google Scholar 

  • Konkordienformel, in: Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Göttingen 1992.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Beutel, Albrecht (2007): Causa Wolffiana, in: ders. Reflektierte Religion. Beiträge zur Geschichte des Protestantismus, Tübingen, S. 125 – 169.

    Google Scholar 

  • Bianco, Bruno (1989): Freiheit gegen Fatalismus. Zu Joachim Langes Kritik an Wolff, in: Zentren der Aufklärung I. Halle: Aufklärung und Pietismus, hg. von Norbert Hinske, Heidelberg, S. 111 – 155.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Carl (1971): Preußentum und Pietismus, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Martin (1996): Joachim Lange (1670 – 1744), der „Hällische Feind“ oder ein anderes Gesicht der Aufklärung, Halle/Saale.

    Google Scholar 

  • Sparn, Walter (2012): Subjekte von Freiheit. Roderigo de Arriagas Lehre von der scientia media im interkonfessionellen Kontext, in: ders., Frömmigkeit, Bildung, Kultur. Theologische Aufsätze I: Lutherische Orthodoxie und christliche Aufklärung in der Frühen Neuzeit, Leipzig, S. 167 – 186.

    Google Scholar 

  • Wallmann, Johannes (2005): Der Pietismus, Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Szyrwińska .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Szyrwińska, A. (2018). Die Pietisten. In: Theis, R., Aichele, A. (eds) Handbuch Christian Wolff. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14737-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14737-2_18

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14736-5

  • Online ISBN: 978-3-658-14737-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics