Skip to main content

Mitarbeiterinnen befördern – Leistungen und Kompetenzen objektiver beurteilen

  • Chapter
  • First Online:
Clever aus der Abseitsfalle

Zusammenfassung

Als Mary Teresa Barra Anfang 2014 zum ersten Mal als Vorstandsvorsitzende des US-amerikanischen Autoherstellers General Motors während der Autoshow in Detroit auftrat, standen nicht die neuen Pick-ups und Trucks im Zentrum des Interesses, sondern wie sie aussah. Barra war in einem schlichten Anzug gekommen, trug kaum Schmuck, die Haare zum Pagenschnitt gekürzt, dezentes Make-up. Ein unauffälliger Auftritt und eigentlich keine Rede wert. Die Medien aber kommentierten jedes Detail ihres Erscheinungsbildes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Brescoll, V. L. (2015). How gender stereotypes of emotion harm women leaders. In I. M. Welpe, P. Brosi, L. Ritzenhöfer, & T. Schwarzmüller (Hrsg.), Auswahl von Männern und Frauen als Führungskräfte: Perspektiven aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik (S. 113–126). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  2. Brush, C. G., Green P. G., Balachandra, L., & Davis, A. E. (2014). Diana report women entrepreneurs 2014: Bridging the gender gap in venture capital. Executive summary. Arthur M. Blank Center for Entrepreneurship, Babson College. http://www.babson.edu/academics/centers/blank-center/global-research/diana/documents/diana-project-executive-summary-2014.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2016.

  3. Dulisch, F. (2014). Personalbeurteilung. In J. Sauer & A. J. Cisik (Hrsg.), Deutschland führen die Falschen: Wie sich Unternehmen ändern müssen (S. 166–191). Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  4. Eckes, T. (2002). Paternalistic and envious gender stereotypes. Testing predictions from the stereotype content model. Sex Roles, 47(3–4), 99–114.

    Article  Google Scholar 

  5. Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen: die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  6. Hartmann, M. (2002). Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  7. Heilman, M. E., & Haynes, M. C. (2005). No credit where credit is due. Attributional rationalization of women’s success in male-female teams. Journal of Applied Psychology, 90(5), 905–916.

    Article  Google Scholar 

  8. Heilman, M. E., & Okimoto, T. G. (2007). Why are women penalized for success at male tasks? The implied communality deficit. Journal of Applied Psychology, 92(1), 81–92.

    Article  Google Scholar 

  9. Hockling, S. (15 Juni 2015). Selbstmarketing: „Kompetenz hilft nicht bei der Karriere“. Zeit. http://www.zeit.de/karriere/beruf/2015-06/selbstmarketing-frauen-karriere. Zugegriffen: 9. März 2016.

  10. Kanter, R. M. (1977). Men and Women of the Corporation. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  11. Personal- und Organisationsreferat (POR) der Landeshauptstadt München. (Hrsg.). (2010). Die dienstliche Beurteilung der Landeshauptstadt München (1. Aufl.). http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Personal-und-Organisationsreferat/Presseservice/Broschueren/Beurteilung.html. Zugegriffen: 20. März 2016.

  12. Rudman, L. A., & Fairchild, K. (2004). Reactions to counterstereotypic behavior: The role of backlash in cultural stereotype maintenance. Journal of Personality and Social Psychology, 87(2), 157–176.

    Article  Google Scholar 

  13. Tavris, C. (1973). The female experience. Del Mar: Communications Research Machines.

    Google Scholar 

  14. Welpe, I. M., Brosi, P., & Schwarzmüller, T. (2014). Wenn Gleiches unterschiedlich beurteilt wird. Die Wirkung unbewusster Vorurteile. OrganisationsEntwicklung, 23(4), 32–35.

    Google Scholar 

  15. Welpe, I. M., Peus, C., Braun, S., Brosi, P., Shaughnessy, B., Hentschel, T., Lotzkat, G., Ritzenhöfer, L., & Schwarzmüller, T. (Hrsg.). Gendergerechte Personalauswahl und -beförderung. Handreichung für EntscheidungsträgerInnen in Wirtschaft und Wissenschaft. Broschüre im Rahmen des Projektes: Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wirtschaft und Wissenschaft (Au. Be. Führ.). TUM Technische Universität München. https://www.abf.wi.tum.de/fileadmin/w00bjr/www/Dokumente/Gendergerechte_Personalauswahl_und_Befoerderung_AuBeFuehr.pdf. Zugegriffen: 9. Febr. 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simone Schönfeld .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schönfeld, S., Tschirner, N. (2017). Mitarbeiterinnen befördern – Leistungen und Kompetenzen objektiver beurteilen. In: Clever aus der Abseitsfalle. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14456-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14456-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14455-5

  • Online ISBN: 978-3-658-14456-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics