Skip to main content

Misserfolg rechtzeitig erkennen und vermeiden

  • Chapter
  • First Online:
Controlling in Start-up-Unternehmen
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Kapiteln haben wir uns ausführlich mit Controllinginstrumenten zum erfolgreichen Aufbau junger Unternehmen beschäftigt. Aber selbst wenn Sie sich tagtäglich für Ihr Unternehmen einsetzen und „krummlegen“, ist unternehmerischer Erfolg nach dem Motto „Gründung – Wachstum – Börsengang“ keine Selbstverständlichkeit. Ganz im Gegenteil: Viele Jungunternehmen scheitern innerhalb der ersten sechs Jahre nach der Gründung. Dabei hört man immer wieder, dass Gründer gar nicht verstehen konnten, wie es so weit kommen konnte, dass die Krise völlig überraschend über das Unternehmen hereingebrochen ist und es im Vorfeld keine Anzeichen für das nahende Ende gab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Insbesondere die Personalkosten haben in der Krise leider meist den größten Hebel zur schnellen und effektiven Umsetzung von Kostensenkungsmaßnahmen.

  2. 2.

    Dieser sog. „zweistufige Überschuldungsbegriff“ wurde nicht willkürlich eingeführt. Man ist nur zu der Definition zurückgekehrt, die man schon aus der früheren Konkursordnung kannte.

  3. 3.

    Gemäß § 1 der Insolvenzordnung soll das Insolvenzverfahren dazu dienen, die Gläubiger eines zahlungsunfähigen oder überschuldeten Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen, indem beispielsweise das Vermögen des Schuldners verwertet und die Gläubiger aus dem Verwertungserlös befriedigt werden.

  4. 4.

    Im Insolvenzplanverfahren können die Verfahrensbeteiligten weitgehend autonom vom Regelverfahren abweichende Vereinbarungen treffen.

Literatur

  1. Creditreform. Insolvenzen in Deutschland - Jahr 2015. 2015.

    Google Scholar 

  2. Keitsch, D., Risikomanagement, 2004, S. 5.

    Google Scholar 

  3. Euler Hermes, Wirtschaft Konkret Nr. 414; Ursachen von Insolvenzen.

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, GründerZeiten 13 – Krisenmanagement.

    Google Scholar 

  5. Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. April 1998 (BGBl. I S. 786).

    Google Scholar 

  6. IDW Prüfungsstandard 340, Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB.

    Google Scholar 

  7. Gesetz zur Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur Stabilisierung des Finanzmarktes in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2418, 2424).

    Google Scholar 

  8. Euler Hermes, Wirtschaft Konkret Nr. 418, Rettung aus der Insolvenz, S. 7.

    Google Scholar 

  9. Bundesagentur für Arbeit, Merkblatt Insolvenzgeld, S. 10.

    Google Scholar 

  10. Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, BT-Drucksache 17/5712.

    Google Scholar 

  11. Roland Berger, Heidelberger gem. Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbH. ESUG-Studie 2014/15 - Polarisierung der Meinungen. 2015.

    Google Scholar 

  12. The Boston Consulting Group, WBDat. Drei Jahre ESUG - Höher Aufwand lohnt sich. 2015.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Diehm .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Diehm, J. (2017). Misserfolg rechtzeitig erkennen und vermeiden. In: Controlling in Start-up-Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14422-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14422-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14421-0

  • Online ISBN: 978-3-658-14422-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics