Skip to main content

Blick in die Werkzeugkiste

  • Chapter
  • First Online:
Alles, was Sie über Media wissen wollen

Zusammenfassung

In diesem Kapitel möchten wir Ihnen einige ganz konkrete mediale Fallstricke vorstellen, deren Kenntnis bei Ihnen an der einen oder anderen Stelle im daily Mediabusiness für Transparenz und Klarheit sorgen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese sind in den AGBs der Vermarkter geregelt. Ein TV-Sender behält sich im Einzelfall eine Veränderung der Ausstrahlungstermine des Spots unter Beibehaltung der vereinbarten Bruttomedialeistung und unter Berücksichtigung der Interessen des Vertragspartners vor.

  2. 2.

    Henri Matisse, in: Alexander Wider – Am Abgrund der Bücher: Anmerkungen zur mir bekannten Welt (2005).

  3. 3.

    Voltaire: https://www.aphorismen.de/zitat/10754, letzter Zugriff: 14.11.2017.

  4. 4.

    Diese werden dem Kunden nicht immer aufgezeigt, es ist wichtiger, die geplanten GRP zu erreichen. Umverteilungen sind dann auch auf andere Sender einer Sendergruppe möglich, auch wenn die Kampagnenwirkung darunter leidet.

  5. 5.

    Claudius Seidl: „Die große Quotenlüge“, in Frankfurter Allgemeine Feuilleton 16.02.2014.

  6. 6.

    Simon Feldmer/Max Fellmann zitieren Fred Kogel: „Die Qual der Zahl“, in SZ-Magazin 20/2012: „Wenn ich nur der Masse folge, kriege ich immer das größte gemeinsame Vielfache, also zwangsläufig das Einfachste.“

  7. 7.

    Helmut Thoma: „Einschaltquoten sind imaginäre Werte, die bleiben eine Schätzung“, http://www.sz-online.de/nachrichten/kultur/fernsehquotensind-schaetzwerte-2573441.html, 15.05.2013, letzter Zugriff: 14.11.2017.

  8. 8.

    Marie von Ebner-Eschenbach in Sigrid Engelbrecht: Entfalte, was in dir steckt: Verborgene Fähigkeiten entdecken und persönliche Stärken entwickeln, Ariston 2014.

  9. 9.

    Thomas Koch: „Von Korruption im Media-Geschäft – Kehren wir den Schmutz noch einmal hervor. Es muss sein“, in w&v 11.11.2014.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Süßlin .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Süßlin, M., Bache, HM., Sen-Gupta, K. (2018). Blick in die Werkzeugkiste. In: Alles, was Sie über Media wissen wollen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14375-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14375-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14374-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14375-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics