Skip to main content

Aufklärung

  • Chapter
  • First Online:
Identität
  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Die Vorstellungen über das Recht und die Pflicht des Menschen, sich selbst Gedanken über seine Rolle auf Erden und die Verhältnisse, in denen er lebte, zu machen, die sich in der Renaissance, im Humanismus und in der Reformation abzeichneten, werden in der Aufklärung, die seit Ende des 17. Jahrhunderts vor allem den Norden Europas erfasste, verstärkt. Von den vielfältigen Wurzeln und Strömungen dieser geistigen Bewegung, ist in unserem Zusammenhang zunächst die Kritik der englischen „Empiristen“ und der sog. „schottischen Moralphilosophen“ wichtig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zitierte Literatur

  • Abels, Heinz (2004): Einführung in die Soziologie, Band 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 4. Auflage 2009

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis (1620): Neues Organ der Wissenschaften. Übers. und hrsg. von Anton Theobald Brück. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1981

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste (1838): Die Soziologie. Die Positive Philosophie im Auszug. Stuttgart: Kröner, 2. Auflage 1974

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste (1844): Rede über den Geist des Positivismus. Hamburg: Meiner, 1994

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1893): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1. Auflage 1992

    Google Scholar 

  • Ferguson, Adam (1767): Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb (1797): Deduktion der Ehe. (Fichte: Werke. Bd. 4. Stuttgart: Frommann, 1970)

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang (1774): Die Leiden des jungen Werther. (Goethes Werke. Hamburger Ausgabe, Band 4. München: Beck’sche Verlagsbuchhandlung, 12. Auflage 1989)

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang (1814): Dichtung und Wahrheit. Dritter Teil. (Goethes Werke. Hamburger Ausgabe, Band 10. München: Beck’sche Verlagsbuchhandlung, 8. Auflage 1982)

    Google Scholar 

  • Gukenbiehl, Hermann L. (1992): Institution und Organisation. (In: Korte u. Schäfers (Hrsg.) 1992: Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich UTB)

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied: Luchterhand, 5. Auflage 1971

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1784): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (In: Kant 1968: Werke, Band 9)

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1785): Grundlegung zu einer Metaphysik der Sitten. (In: Kant 1968, Band 6)

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1788): Kritik der Praktischen Vernunft. (In: Kant 1968, Band 6)

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): Werke. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1987): Kritik der kleinen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Locke, John (1690a): Über die Regierung. Stuttgart: Reclam, ergänzte Ausgabe 1983

    Google Scholar 

  • Locke, John (1690b): Versuch über den menschlichen Verstand. Leipzig: Meiner, 1911/13

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1934): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1973

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander (1977): Neuerliches Nachdenken über Aufklärung. (In: Mitscherlich 1978: Das Ich und die Vielen. Ein Lesebuch. München: Piper)

    Google Scholar 

  • Rehberger, Robert (1968): Emile oder Über die Erziehung. (In: Lexikon der Weltliteratur, Hrsg. von Wilpert, Bd. 2: Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. Stuttgart: Kröner, 2., erweiterte Auflage 1980)

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (1754): Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. (In: Rousseau 1978: Schriften, Bd. 1. Frankfurt am Main: Fischer, 1988)

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (1761): Julie oder Die neue Héloise. München: Winkler, 1978

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (1762): Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. (In: Rousseau 1977: Politische Schriften, Bd. 1. Paderborn: Schöningh, 2. Auflage 1995)

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (1762a): Émile oder Über die Erziehung. Paderborn: Schöningh, 7. Auflage 1985

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1759): Theorie der ethischen Gefühle. Hamburg: Meiner, 1985

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1992): Die Politik der Anerkennung. (In: Taylor 1997: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Mit einem Beitrag von Jürgen Habermas. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag)

    Google Scholar 

  • Thiel, Udo (1997): Individuation und Identität. (In: Locke 1997: Essay über den menschlichen Verstand. Hrsg. von Udo Thiel. Berlin: Akademie Verlag)

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1987): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Erster Band: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur defensiven Modernisierung der Reform-ära. 1700-1815. München: Verlag C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian (1720): Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt. (Wolff: Gesammelte Werke, I. Abteilung. Deutsche Schriften, Band 2.2) Hildesheim: Georg Olms Verlag, 1997

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Abels .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Abels, H. (2017). Aufklärung. In: Identität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14155-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14155-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14154-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14155-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics