Skip to main content

Einfache lineare Schwingungssysteme

  • Chapter
  • First Online:
Schwingungen
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Aus wenigen Grundelementen wie Masse, Feder und Dämpfer für mechanische bzw. Spule, Kondensator und ohmschem Widerstand für elektrische Schwingungssysteme bestehen typische Resonatoren, die sich durch lineare Differenzialgleichungen beschreiben lassen. Mit dem Konzept von Impedanz und Admittanz vereinfachen sich viele Berechnungen gegenüber der mathematischen Lösung der Gleichungen. Impedanz- und Admittanzdiagramme mit der Frequenz als Parameter geben informative Darstellungen der Schwingungssysteme. Für die verschiedenen Resonatortypen (Serien- bzw. Parallelschaltung) werden freie und erzwungene Schwingungen berechnet, gebräuchliche Dämpfungsparameter, komplexe Materialkonstanten und Relaxationsmodelle eingeführt sowie der Zusammenhang zwischen Dispersion und Absorption erläutert. Schnelle Messverfahren z. B. für Leitungsstörungen sind Zeitbereichsreflektometrie und -spektroskopie. Aus der Dualität widerstandsreziproker Schwingungssysteme ergeben sich Analogien zwischen mechanischen und elektrischen Schwingungssystemen. Mit ihnen lassen sich viele mechanische Systeme auf die besser untersuchten elektrischen abbilden, was ihre Berechnung und das Verständnis für ihr Verhalten oft erleichtert. Als Anwendungen einfacher mechanischer Schwinger werden Maßnahmen zur Erschütterungsisolierung, tieffrequente Pendel und der Schwingförderer behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Georg Simon Ohm, deutscher Physiker (1789–1854).

  2. 2.

    Sir Isaac Newton, englischer Physiker (1643–1727).

  3. 3.

    Robert Hooke, englischer Physiker (1635–1703).

  4. 4.

    Zum Begriff der Newton’schen Flüssigkeit vgl. die Bemerkung nach (2.194).

  5. 5.

    Hendrik Antoon Lorentz, niederländischer Physiker (1853–1928).

  6. 6.

    Gregory Breit, russisch–US-amerikanischer Physiker (1899–1981).

  7. 7.

    Eugene Paul Wigner, US-amerikanischer Physiker (1902–1995).

  8. 8.

    Die Leistungsbeziehung (2.186) und die Definition (2.175) sind einander äquivalent. Beide setzen voraus, dass der Speicheranteil \(E_{\rm s}\) der Energie zwischen einem Erreger und dem System (hier nur aus Feder und Dämpfer bestehend, Abb. 2.17) hin- und herpendelt und nicht zwischen verschiedenen Speichern innerhalb des Systems (z. B. bei Einfügung einer Masse). Die genannten Gleichungen lassen sich daher nicht auf Resonanzsysteme anwenden und ergeben z. B. für diese bei \(\omega=\omega_{0}\) nicht den Kennverlustfaktor d 0. Die Energiebeziehung (2.189) schließt hingegen keine derartigen Annahmen über \(E_{\rm s}\) ein und gilt allgemein.

  9. 9.

    Woldemar Voigt, deutscher Physiker (1850–1919).

  10. 10.

    William Lord Kelvin of Largs, britischer Physiker (1824–1907).

  11. 11.

    James Clark Maxwell, britischer Physiker (1831–1879).

  12. 12.

    Zu den Begriffen Dispersion und Absorption vgl. Abschn. 2.4.3.4.

  13. 13.

    Peter Debye, niederländisch–US-amerikanischer Physiker und Physikochemiker (1884–1966).

  14. 14.

    Die Brüder Kenneth Stewart Cole (1900–1984) und Robert Hugh Cole (1914–1990), US-amerikanische Physiker, gaben dieses Diagramm 1931 erstmals an.

  15. 15.

    Anstelle von \({{\rm j}}k\) wird auch, besonders in der Nachrichtentechnik, die Fortpflanzungskonstante \(\underline{\gamma}\) benutzt. Es ist dann \(\underline{\gamma}=\alpha+{{\rm j}}\beta\).

  16. 16.

    Die reziproke Größe \(1/\ddot{u}\) wird Dämmfaktor oder Dämmzahl genannt.

  17. 17.

    Das negative Übertragungsmaß \(-20\lg\ddot{u}\) wird Isolationsmaß genannt.

  18. 18.

    Hermann Frahm, deutscher Schiffbauingenieur (1867–1939).

  19. 19.

    Emil Wiechert, deutscher Geophysiker (1861–1928).

  20. 20.

    Hermann (Ludwig Ferdinand) von Helmholtz, deutscher Physiker und Physiologe (1821–1894).

Literatur

  1. D. C. Champeney: Fourier Transforms and their Physical Applications. Academic Press 1973, ISBN: 978-012-167450-2.

    Google Scholar 

  2. F. S. Crawford, Jr.: Schwingungen und Wellen. Berkeley Physik Kurs, Band 3. Vieweg, 3. Aufl. 1989, ISBN: 978-3528283537. Taschenbuch 2013.

    Google Scholar 

  3. W. Sommer: Elastisches Verhalten von Polyvinylchlorid bei statischer und dynamischer Beanspruchung. Kolloid-Z. 167 (1959) 97–131.

    Article  Google Scholar 

  4. J. Titus: Pin down key OTDR specs. Test & Measurement Europe (Aug./Sep. 2001) 23–27.

    Google Scholar 

  5. R. Feldtkelller: Duale Schaltungen in der Nachrichtentechnik. Georg Siemens Verlagsbuchhandlung, Berlin 1948.

    Google Scholar 

  6. H. J. Tafel, H. Schaedel: Analogien zwischen elektrischen und fluidischen Bauelementen und Netzwerken. Frequenz 23 (1969) 68–73.

    Article  Google Scholar 

  7. H. F. Olson: Solutions of Engineering Problems by Dynamical Analogies. Van Nostrand, 2nd ed. 1966. ISBN: 978-0442062903.

    Google Scholar 

  8. W. Reichardt: Grundlagen der Technischen Akustik. Geest & Portig 1968.

    Google Scholar 

  9. F. A. Fischer: Grundzüge der Elektroakustik. Fachverlag Schiele & Schön, Berlin, 2. Aufl. 1959.

    Google Scholar 

  10. L. Cremer, M. Hubert: Vorlesungen über Technische Akustik. Springer-Verlag, 4. Aufl. 1990, ISBN: 3-540-52480-0.

    Google Scholar 

  11. E. Zwicker, M. Zollner: Elektroakustik. Springer-Verlag, 3. Aufl. 1993, Nachdruck 2003. ISBN: 978-3-540-64665-5.

    Google Scholar 

  12. F. V. Hunt: Electroacoustics. Harvard University Press 1954; Reprint: American Institute of Physics 1982, ISBN: 0-88318-401-X.

    Google Scholar 

  13. J. C. Snowdon: Vibration and Shock in Damped Mechanical Systems. Wiley 1968, ISBN: 978-0471810001, online 2007.

    Google Scholar 

  14. S. Flügge (Herausg.): Handbuch der Physik, Bd. 47: Geophysik 1. Springer-Verlag 1957.

    Google Scholar 

  15. W. Wien, F. Harms (Herausg.): Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 17, 2. Teil: Technische Akustik, erster Teil, S. 16–23. Geest & Portig 1934.

    Google Scholar 

  16. H. G. de Cock: Schwingförderer. Philips Techn. Rundschau 24 (1962/63) 88–100.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Guicking .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Guicking, D. (2016). Einfache lineare Schwingungssysteme. In: Schwingungen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14136-3_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics