Skip to main content

Wissensbestandsaufnahme

Zur Relevanz der WDA für die Rekonstruktion des Deutungsmusters „Wachkoma“

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

Zusammenfassung

Schon seit das Schicksal der US-Amerikanerin Terri Schiavo und spätestens seit in jüngerer Zeit das des niederländischen Prinzen Friso (und vermutlich auch das des Formel Eins-Weltmeisters Michael Schuhmacher) weltweit für mediales Aufsehen gesorgt haben, haben die Diskussionen um sogenannte Wachkomapatienten international erheblich an Bedeutung gewonnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, R. (1983): Deutungsmuster. Zu den Bedeutungselementen sowie den theoretischen und methodologischen Bezügen eines Begriffs. In: Zeitschrift für Pädagogik 29(6), S. 893–912.

    Google Scholar 

  • Bender, A. (2013): Derzeitiger Forschungsstand: ‘Keine Vorhersage des Verlaufes möglich!’ Wachkomaforschung weiterhin spannende Aufgabe. In: Wachkoma und danach 1/2013, S. 16–19.

    Google Scholar 

  • Bennett, M. R./Hacker, P. M. S. (2010): Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Corbin, J. M./Strauss, A. L. (1988): Unending work and care. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • De Ridder, M. (2010): Wie wollen wir sterben? München: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Dörr, G./Grimm, R./Neuer-Miebach, T. (Hrsg.) (2000): Aneignung und Enteignung. Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben.

    Google Scholar 

  • Dumit, J. (2003): Picturing Personhood. Brain Scans and Biomedical Identity. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, A. (1994): Pädagogische Überlegungen zum Thema Bewußtsein und Bewußtlosigkeit. In: Bienstein, C./ders. (Hrsg.): Bewußtlos. 2. Auflage, Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben.

    Google Scholar 

  • Geremek, A. (2009): Wachkoma. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerstenbrand, F. (1967): Das traumatische apallische Syndrom. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Giacino, J. T./Ashwal, S./Childs, N./Cranford, R./Jennett, B./Katz, D. I./Katz, D. I./Rosenberg, J. H./Whyte, J./Zafonte, R. D./Zasler, N. D. (2002): The minimally conscious state: Definition and diagnostic criteria. In: Neurology 58(3), S. 349–353.

    Google Scholar 

  • Gerwin, B./Lorenz-Krause, R. (Hrsg.) (2005): Pflege- und Krankheitsverläufe aktiv steuern und bewältigen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Grewe, H. A. (2012): Wachkoma: Deutungsmuster eines irritierenden Phänomens. In: Schröer, N./Hinnenkamp, V./Kreher, S./Poferl, A. (Hrsg.): Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldib, S. 367–378.

    Google Scholar 

  • Grewe, H. A./Hitzler, R. (2013): Die tagtägliche Sorge. In: Not 6, S. 20–23.

    Google Scholar 

  • Hannich, H.-J. (1993): Bewusstlosigkeit und Körpersprache. In: Praxis der Psychologie und Psychosomatik 38(4), S. 219–226.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1967): Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heindorf, R. (2005): Interaktions- und Kommunikationsanbahnung bei Patienten im minimal conscious state. In: Reha aktuell 2(2), S. 13–16.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2010a): Mindsets. Postmodernistische Deutungskonzepte zur Wissensverteilung unter Individualisierungsbedingungen. In: Berger, P. A./ders. (Hrsg.): Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert ‘jenseits von Stand und Klasse’? Wiesbaden: VS, S. 325–338.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2010b): Ist da jemand? Über Appräsentationen bei Menschen im Zustand ‘Wachkoma’. In: Keller, R./Meuser, M. (Hrsg.): Körperwissen. Über die Renaissance des Körperlichen. Wiesbaden: VS, S. 69–84.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2012a): Grenzen der Entblößung – oder: Was nützen Bilder, die man nicht zeigen darf oder will. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftung. Verhandlungen des 35. Kongresses der DGS in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer (CD-ROM).

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2012b): Hirnstammwesen? Das Schweigen des Körpers und der Sprung in den Glauben an eine mittlere Transzendenz. In: Gugutzer, R./Böttcher, M. (Hrsg.): Körper, Sport und Religion. Wiesbaden: VS, S. 125–139.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2012c): Die rituelle Konstruktion der Person. Aspekte des Erlebens eines Menschen im sogenannten Wachkoma [44 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung 13(3), Online verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1203126 (Zugriff: 23.11.2015).

  • Hitzler, R. (2012d): Am Ende der Welt? Zur Frage des Erlebens eines Menschen im Wachkoma. In: Schröer, N./Hinnenkamp, V./Kreher, S./Poferl, A. (Hrsg.): Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldib, S. 355–366.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2014a): In der Konsensmaschinerie. Milieuzugehörigkeit zwischen dem Entdecken von Gemeinsamkeiten und dem Erleben von Gemeinschaft. In: Isenböck, P./Nell, L./Renn, J. (Hrsg.): Die Form des Milieus. Sonderband 1 der Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Weinheim: Beltz, S. 100–114.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2014b): Praktische Deutungen. Eine komplexe Ethnographie zum Umgang mit Menschen im Wachkoma. In: ders./Gothe, M. (Hrsg.): Ethnographische Erkundungen. Wiesbaden: VS, S. 89–102.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2014c): Ist der Mensch ein Subjekt? Ist das Subjekt ein Mensch? Über Diskrepanzen zwischen Doxa und Episteme. In: Poferl, A./Schröer, N. (Hrsg.): Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: VS, S. 121–141.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./Grewe, H. A. (2010): Deutungsmuster ‘Wachkoma’. Eine projektfokussierte Trajektanalyse. Dortmund und Fulda: Förderantrag an die DFG.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./Grewe, H. A. (2013): Wie das Bewusstsein (der einen) das Sein (der anderen) bestimmt. Über ungleiche Lebensbedingungen von Menschen im Wachkoma. In: Berli, O./Endreß, M. (Hrsg.): Wissen und soziale Ungleichheit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 240–259.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./Leuschner, C. I./Mücher, F. (2013): Lebensbegleitung im Haus Königsborn. Konzepte und Praktiken in einer Langzeitpflegeeinrichtung für Menschen mit schweren Hirnschädigungen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoerster, N. (1997): Definition des Todes und Organtransplantation. In: Universitas 52(607), S. 42–52.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1989): Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. Zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 18(4), S. 297–312.

    Google Scholar 

  • Jennett, B./Plum, F. (1972): Persistent Vegetative State after Brain Damage. In: The Lancet 299(7753), S. 734–737.

    Google Scholar 

  • Jox, R. J. (2011): Sterben lassen. Über Entscheidungen am Ende des Lebens. Hamburg: edition Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jox, R. J./Kühlmeyer, K./Borasio, G. D. (Hrsg.) (2011): Leben im Koma. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jox, R. J./Kühlmeyer, K./Marckmann, G./Racine, E. (Hrsg.) (2012): Vegetative State – A Paradigmatic Problem of Modern Society. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kamann, M. (2009): Todeskämpfe. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (1997): Diskursanalyse. In: Hitzler, R./Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich, S. 309–334.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2007): Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung [46 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung 8(2), Online verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/243/538 (Zugriff: 23.11.2015).

  • Keller, R. (2008): Michel Foucault. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2010): Der Müll der Gesellschaft. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. In: ders./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: VS, S. 197–232.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011): Diskursforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2014): Wissenssoziologische Diskursforschung und Deutungsmusteranalyse. In: Behnke, C./Lengersdorf, D./Scholz, S. (Hrsg.): Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen. Wiesbaden: VS, S. 143–159.

    Google Scholar 

  • Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.) (2005): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.) (2010). Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hrsg.) (2011): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R./Truschkat, I. (Hrsg.) (2014): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Springer: VS.

    Google Scholar 

  • Klie, T./Student, J. C. (2007): Sterben in Würde. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Laureys, S. (2006): Hirntod und Wachkoma. In: Spektrum der Wissenschaft 2/2006, S. 62–72.

    Google Scholar 

  • Laureys, S./Celesia, G. G./Cohadon, F./Lavrijsen, J./Leon-Carrión, J./Sannita, W. G./Sazbon, L./Schmutzhard, E./von Wild, K. R./Zeman, A./Dolce, G./European Task Force on Disorders of Consciousness (2010): Unresponsive wakefulness syndrome: A new name for the vegetative state or apallic syndrome? In: BMC Medicine 8(68). Online verfügbar unter: http://www.biomedcentral.com/1741-7015/8/68 (Zugriff: 23.11.2015).

  • Lucius-Hoene, G. (2000): Die Hirnschädigung als subjektive Erfahrung und Bewältigungsaufgabe. In: Fries, W./Wendel, C. (Hrsg.): Ambulante Komplex-Behandlung von hirngeschädigten Patienten. München: Zuckschwerdt, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Lüders, C./Meuser, M. (1997): Deutungsmusteranalyse. In: Hitzler, R./Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich, S. 57–80.

    Google Scholar 

  • Meuser, M./Sackmann, R. (1992): Zur Einführung: Deutungsmusteransatz und empirische Wissenssoziologie. In: dies. (Hrsg.): Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie. Pfaffenweiler: Centaurus, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Multi-Society Task Force on PVS (MSTF) (1994): Medical aspects of the persistent vegetative state (first of two parts). In: The New England Journal of Medicine 330, S. 1499–1508.

    Google Scholar 

  • Nydahl, P. (Hrsg.) (2007): Wachkoma. München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001a): Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. In: Sozialer Sinn 2(1), S. 3–33. [1973]

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001b): Die Struktur sozialer Deutungsmuster. In: Sozialer Sinn 2(1), S. 35–81.

    Google Scholar 

  • Owen, A. M./Coleman, M. R. (2008): Functional neuroimaging of the vegetative state. In: Nature Reviews Neuroscience 9(3), S. 235–243.

    Google Scholar 

  • Pahl, J./Hitzler, R. (2012): Ein peinliches Artefakt. Zur Debatte über die Ver- und Entsorgung von Menschen, die im sogenannten Wachkoma leben. In: Löw, M. (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, Teil 1. Frankfurt am Main: Campus (CDROM).

    Google Scholar 

  • Plaß, C./Schetsche, M. (2001): Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster. In: Sozialer Sinn 2(3), S. 511–536.

    Google Scholar 

  • Putz, W./Gloor, E. (2011): Sterben Dürfen. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Putz, W./Steldinger, B. (2012): Patientenrechte am Ende des Lebens. 4., völlig überarbeitete Auflage, München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Remmers, H./Hülsken-Giesler, M./Zimansky, M. (2012): Wachkoma, Apallisches Syndrom: Wie tot sind Apalliker? In: Anderheiden, M. (Hrsg.): Handbuch Sterben und Menschenwürde. Berlin: de Gruyter, S. 671–696.

    Google Scholar 

  • Rumpl, E. (1997): Trauma. In: Jörg, J. (Hrsg.): Neurologische Therapie. Berlin: Springer, S. 225–241.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M./Schmied-Knittel, I. (2013): Deutungsmuster im Diskurs. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1(1), S. 24–45.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. (2012): Analyse von Leitfadeninterviews. In: Flick, U./von Kardoff, E./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt, S. 447–455.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2014): Sterbewelten: Ethnographische (und dispositivanalytische) Forschung zum Lebensende. In: Schnell, M. W./ders./Kolbe, H. (Hrsg.): Sterbewelten. Eine Ethnographie. Wiesbaden: VS, S. 51–138.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1995): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand in der interpretativen Soziologie. In: Krüger, H.-H./Marotzki, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 116–157.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (1991): Die gute Mutter. Zur Geschichte des normativen Musters ‘Mutterliebe’. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (1992): Das Deutungsmuster ‘Mutterliebe’ im historischen Wandel. In: Meuser, M./Sackmann, R. (Hrsg.): Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie. Pfaffenweiler: Centaurus, S. 39–48.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1991): ‘Trajectory’ – Das geplante Fragment. In: BIOS Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 4(1), S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G./Hitzler, R. (1994): Hermeneutik als Haltung und Handlung. Über methodisch kontrolliertes Verstehen. In: Schröer, N. (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 28–55.

    Google Scholar 

  • Stender, J./Grosseries, O./Bruno, M.-A./Charland-Verville, V./Vanhaudenhuyse, A./Demertzi, A./Chatelle, C./Thonnard, M./Thibaut, A./Heine, L./Soddu, A./Boly, M./Schnakers, C./Gjedde, A./Laureys, S. (2014): Diagnostic precision of PET imaging and functional MRI in disorders of consciousness: a clinical validation study. In: The Lancet 384(9942), S. 514–522.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1993). Continual Permutations of Action. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L./Corbin, J. M. (1996): Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thomssen, W. (1980): Deutungsmuster – eine Kategorie der Analyse von gesellschaftlichem Bewusstsein. In: Weymann, A. (Hrsg.): Handbuch für die Soziologie der Weiterbildung. Darmstadt: Luchterhand, S. 358–373.

    Google Scholar 

  • Ueberschär, E./Ralph C. (Hrsg.) (2007): Lebensverlängernde Maßnahmen beenden? Gesetzeslage, Rechtsprechung, Medizinische Praxis. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie.

    Google Scholar 

  • Ullrich, C. G. (1999): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. In: Zeitschrift für Soziologie 28(6), S. 429–447.

    Google Scholar 

  • Viehöver, W./Keller, R./Schneider, W. (Hrsg.) (2012): Diskurs – Sprache – Wissen: Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Sprache und Wissen in der Diskursforschung. Springer: VS.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A./Klein, A./Tamayo Korte, M. (2009): Das Wissen der Leute. Bioethik, Alltag und Macht im Internet. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000): Das problemzentrierte Interview [25 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung 1(1), Online verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/ura:nbn:de0114-fqs0001228 (Zugriff: 23.11.2015).

  • Zieger, A. (2002): Der neurologisch schwerstgeschädigte Patient im Spannungsfeld zwischen Bio- und Beziehungsmedizin. In: Intensiv 10, S. 261–274.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ronald Hitzler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hitzler, R. (2016). Wissensbestandsaufnahme. In: Bosančić, S., Keller, R. (eds) Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13610-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13610-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13609-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13610-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics