Skip to main content

Wie Fußballprofis Twitter im Kontext eines Karrierehighlights nutzen – Empirische Befunde zum Champions-League-Finale 2013

  • Chapter
  • First Online:
Der Einsatz Sozialer Medien im Sport
  • 8747 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert die Nutzung des Microblogging-Dienstes Twitter durch Fußballspieler im Kontext eines Großereignisses. Als Untersuchungsgegenstand diente das rein deutsche Champions-League-Endspiel zwischen Bayern München und Borussia Dortmund im Mai 2013. Inhaltsanalytisch codiert wurden fast 300 Tweets mit Hilfe von acht Variablen (Person, Inhalt, Tag, Sprache, Medieneinbindung, Stimmung, Herausgeber, Team). Die Ergebnisse belegen große Unterschiede in Bezug auf das Aktivitätsniveau und das Twitter-Engagement der Spieler. Auf Basis der Ergebnisse war eine Klassifizierung in fünf Aktivitätskategorien möglich. Ferner konnten nennenswerte Unterschiede in Bezug auf die Twitter-Nutzung der Athleten festgestellt und signifikante Einflussgrößen für die thematische Ausrichtung der Tweets identifiziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Abgesehen vom Finale 2004, als sich im Stadion von Gelsenkirchen die Teams des FC Porto und AS Monaco begegneten.

  2. 2.

    Im Gegensatz zum eher sozialen Fokus von Facebook ist Twitter als Social-Media-Tool vor allem Informationsträger.

  3. 3.

    Da die Nachrichten (Tweets) jeweils maximal 140 Zeichen umfassen dürfen, handelt es sich bei Twitter um einen Microblogging-Dienst. Weil die Botschaften dementsprechend „kurz und bündig formuliert“ (Unger 2012, S. 72) sein müssen, verlangt das Kommunikationsmedium die Fähigkeit, mit wenigen Worten das Notwendige ausdrücken zu können.

  4. 4.

    Als Trägermedium werden in diesem Zusammenhang etwa Speicherkarten verstanden.

  5. 5.

    Schnelligkeit/Aktualität, Interaktivität (Blogs, Chats, Foren), unbegrenzter Raum, Ubiquität (theoretisch jederzeit überall verfügbar), Universalität (verbindet Text, Fotos, Audio und Video).

  6. 6.

    Das Problem des Identitätsdiebstahls ist hier weit verbreitet, zudem gab es Fan-Kanäle, die unter dem Namen des Fußballprofis twitterten.

  7. 7.

    Der frühere deutsche Fußball-Nationalspieler Patrick Owomoyela führte ein geschütztes Twitter-Profil. Eine Kontaktanfrage wurde nicht beantwortet und der Account konnte somit nicht ausgewertet werden. Auch bei einer Bestätigung aber wäre das Profil wohl nicht in die Auswertung integriert worden, da der Account nicht im gleichen Maße Öffentlichkeit herstellt wie die anderen, offenen Profile.

  8. 8.

    Bayern Münchens Spielgestalter Bastian Schweinsteiger setzte am 14. Mai 2013 – einen Tag vor Beginn der Erhebungen – seinen ersten Tweet ab.

  9. 9.

    Sofern ein Spieler unterschiedliche Sprachen innerhalb einer Nachricht einsetzte, wurde der Tweet nur einmal codiert und nach Rangfolge der Sprache Deutsch, Englisch bzw. sonstige Sprache.

  10. 10.

    Im Vergleich dazu ließ der Finalsieg im DFB-Pokal die Münchner vergleichsweise kalt: Am Tag nach dem Erfolg in Berlin sendete jeder der 14 Twitterer im Team durchschnittlich nur 1,7 Tweets. Geschuldet sein könnte dies dem Auto-Korso und der anschließenden Feier auf dem Marienplatz, als die Profis das Twittern vergessen zu haben schienen. Interessant aber, dass beim Pokalfinale der Peak nicht am Tag nach, sondern am Tag des Ereignisses war. Vorfreude und Jubelfotos ermöglichen den Mittelwert von 2,1 Tweets pro Bayern-Profi.

  11. 11.

    Die Frage, inwiefern die unterschiedlichen Akteure inhaltlich auch unterschiedliche Schwerpunkte setzen, wird an späterer Stelle erneut aufgegriffen, wenn es um die thematische Ausrichtung der Tweets auf den Spieler-Accounts geht.

  12. 12.

    Eine Codierung der Variablen Inhalt und Stimmung konnte hierfür nicht erfolgen.

  13. 13.

    Plausibel ließe sich etwa nicht begründen, warum jüngere oder deutsche Spieler andere Inhalte kommunizieren als ältere bzw. ausländische.

  14. 14.

    Hilfreich könnten zur Charakterisierung der Art von Tweets die Inszenierungsformen Theatralisierung, Emotionalisierung, Personalisierung und Telegenisierung sein (vgl. Schwier und Leggewie 2006, S. 12–14). Da mit Telegenisierung jedoch die Anpassung des Sports an die Fernsehlogik bezeichnet wird, könnte hierfür ersatzweise der Begriff Medialisierung verwendet werden.

Literatur

  • Ashby, K. (2013). Wembley-Finale weltweit verfolgt. http://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=1957588.html. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  • Blaszka, M., Burch, L. M., Frederick, E. L., Clavio, G., & Walsh, P. (2012). #WorldSeries: An empirical examination of hashtag use during a major sporting event. International Journal of Sport Communication, 5(4), 435–453.

    Article  Google Scholar 

  • Boyd, D., Golder, S., & Lotan, G. (2010, Januar). Tweet, tweet, retweet: Conversational aspects of retweeting on Twitter. Proceedings of 43rd Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). Kauai: IEEE.

    Google Scholar 

  • Clavio, G. (2011). Social media and the college football audience. Journal of Issues in Intercollegiate Athletics, 4, 309–325.

    Google Scholar 

  • Clavio, G., & Kian, E. M. (2010). Uses and gratifications of a retired female athlete’s Twitter followers. International Journal of Sport Communication, 3(4), 485–500.

    Article  Google Scholar 

  • Clavio, G., & Walsh, P. (2013). Dimensions of social media utilization among college sport fans. Communication & Sport, 2(3), 261–281.

    Article  Google Scholar 

  • Dayan, D., & Katz, E. (1992). Media events. The live broadcasting of history. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Frederick, E. L., Clavio, G., Burch, L. M., & Zimmerman, M. H. (2012). Characteristics of users of a Mixed-Martial-Arts blog: A case study of demographics and usage trends. International Journal of Sport Communication, 5(1), 109–125.

    Article  Google Scholar 

  • Gantz, W., Fingerhut, D., & Nadorff, G. (2012). The social dimension of sports fan-ship. In A. C. Earnheardt, P. M. Haridakis, & B. S. Hugenberg (Hrsg.), Sports fans, identity, and socialization (S. 65–77). Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Gibbs, C., & Haynes, R. (2013). A phenomenological investigation into how Twitter has changed the nature of sport media relations. International Journal of Sport Communication, 6(4), 394–408.

    Article  Google Scholar 

  • Hambrick, M. E. (2012). Six degrees of information: Using social network analysis to explore the spread of information within sport social networks. International Journal of Sport Communication, 5(1), 16–34.

    Article  Google Scholar 

  • Hambrick, M. E., Simmons, J. M., Greenhalgh, G. P., & Greenwell, T. C. (2010). Understanding professional athletes’ use of Twitter: A content analysis of athlete tweets. International Journal of Sport Communication, 3(4), 454–471.

    Article  Google Scholar 

  • Hepper, E. (2009). Erfolgreiche Pressearbeit. Der souveräne Umgang mit den Medien. Hamburg: Dashöfer.

    Google Scholar 

  • Honeycutt, C., & Herring, S. C. (2009). Beyond microblogging: Conversation and collaboration via Twitter. Proceedings of 42nd Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-42). Los Alamitos: IEEE.

    Google Scholar 

  • Kaplan, A. M., & Haenlein, M. (2010). Users of the world, unite! The challenges and opportunities of social media. Business Horizons, 54, 59–68.

    Article  Google Scholar 

  • Katz, E., Blumler, J. G., & Gurevitch, M. (1974). Utilization of mass communication by the individual. In J. G. Blumler & E. Katz (Hrsg.), Uses of mass communications (S. 19–32). Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Kietzmann, J. H., Hermkens, K., McCarthy, I. P., & Silvestre, B. S. (2011). Social media? Get serious! Understanding the functional building blocks of social media. Business Horizons, 54, 241–251.

    Article  Google Scholar 

  • Kwak, H., Lee, C., Park, H., & Moon, S. (2010). What is Twitter, a social network or a news media? Paper presented at the 19th International World Wide Web Conference, Raleigh/NC (USA). http://an.kaist.ac.kr/~haewoon/papers/2010-www-twitter.pdf. Zugegriffen: 22. März 2013.

  • Lebel, K., & Danylchuk, K. (2012). How Tweet It Is: A Gendered Analysis of Professional Tennis Players’ Self-Presentation on Twitter. International Journal of Sport Communication, 5(4), 461–480.

    Article  Google Scholar 

  • Mangold, W. G., & Faulds, D. J. (2009). Social media. The new hybrid element of the promotion mix. Business Horizons, 52, 357–365.

    Article  Google Scholar 

  • Presseportal.de. (2013). Bis zu 23,78 Millionen Zuschauer verfolgten 2:1 Sieg des FC Bayern München über Borussia Dortmund live im ZDF. Rekordwert für UEFA-Champions-League-Finale. http://www.presseportal.de/pm/7840/2479361/bis-zu-23-78-millionen-zuschauer-verfolgten-2-1-sieg-des-fc-bayern-muenchen-ueber-borussia-dortmund. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  • Schierl, T. (2011). ‚Der Star als Marke, die Marke als Star‘ – Anmerkungen zum Aufbau und zur Pflege von Sportlermarken. In T. Schierl & D. Schaaf (Hrsg.), Sport und Werbung (S. 326–343). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schwier, J., & Leggewie, C. (2006). Medienfußball und Medienpolitik – Zwei Seiten einer Medaille? In J. Schwier & C. Leggewie (Hrsg.), Wettbewerbsspiele. Die Inszenierung von Sport und Politik in den Medien (S. 7–19). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Stelmaszyk, L. (2010). Schöne neue Sportwelt. Sponsors, 15(5), 26–30.

    Google Scholar 

  • twittercounter.com. (2015). Twitter top 100: Most followers. http://twittercounter.com/pages/100. Zugegriffen: 01. Juli 2015.

  • twopcharts.com. (2013). http://twopcharts.com/twitter1billion.php. Zugegriffen: 15. Mai 2013.

  • Unger, S. (2012). Parteien und Politiker in sozialen Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Watts, R. B. (2008). The Florida Gator nation online. In L. Hugenberg, P. M. Haridakis, & A. C. Earnheardt (Hrsg.), Sports mania (S. 243–256). McFarland: Jefferson.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph G. Grimmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Grimmer, C.G. (2017). Wie Fußballprofis Twitter im Kontext eines Karrierehighlights nutzen – Empirische Befunde zum Champions-League-Finale 2013. In: Grimmer, C. (eds) Der Einsatz Sozialer Medien im Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13588-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13588-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13587-4

  • Online ISBN: 978-3-658-13588-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics