Skip to main content

Zeit

  • Chapter
  • First Online:
Game Studies

Part of the book series: Film, Fernsehen, Neue Medien ((FFNM))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Zeit ist ein ästhetischer Grundbegriff, der in den Game Studies auf vielfältige Weise zum Verständnis von Computerspielen herangezogen wird. Dies reicht von der zeitlichen Konstitution elektronischer Bildlichkeit über die Diskussion subjektiven Zeitbewusstseins im Spielerleben bis zur Beschreibung temporaler Erzählstrukturen narrativer Spiele. Die Bedeutung von zeitlichen Aspekten für das Verständnis von Wahrnehmungs- und Handlungssituationen von Videospielen sowie für die Untersuchung bestimmter Erzählweisen oder Spielmechaniken ist nicht zuletzt eng mit Fragen nach der medialen Spezifik von Computerspielen als zeitbasiertem, interaktivem, algorithmischem oder prozeduralem Medienformat verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aarseth, Espen. 1998. Aporia and Epiphany in Doom and the Speaking Clock: The Temporality of Ergodic Art. In Cyberspace Textuality. Computer Technology and Literary Theory, hrsg. M.-L. Ryan, 31–41. Bloomington u.a: Indiana Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Andersen, Peter Bogh, und Peter Øhrstrøm. 1994. Hyperzeit. Zeitschrift für Semiotik, 16 (1/2): 51–68.

    Google Scholar 

  • Atkins, Barry. 2005. La Critica Videoludica Funziona? Ripetizione, iterazione ed estetiche del videogioco. In Gli Strumenti del Videogiocare: Logiche, Estetiche e (V)ideologie, hrsg. M. Bittanti, 111–132. Milan: Costa Nolan.

    Google Scholar 

  • Atkins, Barry. 2007. Killing Time: Time Past, Time Present and Time Future in Prince of Persia: The Sands of Time. In Videogame, Player, Text, hrsg. T. Krzywinska und B. Atkins, 237–253. Manchester; New York: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Bruns, Karin. 2010. Höchste Zeit für Mr. Hitchcock. Spiel als Wissenstechnik zwischen Zeitmanagement und Game-Engine. In Das Spiel: Muster und Metapher der Mediengesellschaft, hrsg. C. Thimm, 151–168. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • de Gaetano, Roberto. 1997. Kinematographische Welten. In Der Film bei Deleuze / Le cinéma selon Deleuze, hrsg. O. Fahle und L. Engell, 166–197. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1997. Das Zeit-Bild: Kino 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2000. Die Liquidation des Intervalls. Zur Entstehung des digitalen Bildes aus Zwischenraum und Zwischenzeit. In Ausfahrt nach Babylon: Essais und Vorträge zur Kritik der Medienkultur, 183–206. Medien. Weimar: VDG.

    Google Scholar 

  • Grabbe, Lars Christian, und Patrick Rupert-Kruse. 2015. Bild und Dauer. Das rezeptive Gedächtnis als Interface. In Bild und Interface: zur sinnlichen Wahrnehmung digitaler Visualität, hrsg. L. C. Grabbe, P. Rupert-Kruse und N. M. Schmitz, 87–106. Darmstadt: Büchner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Grodal, Torben. 2003. Stories for Eye, Ear, and Muscles: Video Games, Media, und Embodies Experiences. In The Video Game Theory Reader, hrsg. M. J. P. Wolf und B. Perron, 129–156. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hanson, Christopher. 2012. Navigation (Temporal). In Encyclopedia of Video Games: M-Z, hrsg. M. J. P. Wolf, 435–436. ABC-CLIO.

    Google Scholar 

  • Hanson, Christopher. 2014. Repetition. In The Routledge Companion to Video Game Studies, hrsg. M. J. P. Wolf und B. Perron, 204–210. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Tilo, Peter Vorderer und Christoph Klimmt. 2009. Medienpsychologische Erforschung von Computerspielen – ein Überblick und eine Vertiefung am Beispiel von Ego-Shootern. In Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung, hrsg. M. Bopp, R. F. Nohr und S. Wiemer, 155–182. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille. 2004. Friedrich Kittler – Kulturtechniken der Zeitachsenmanipulation. In Medientheorien. Eine philosophische Einführung. hrsg. A. Lagaay, D. Lauer. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Lahti, Martti. 2003. As We Become Machines: Corporealized Pleasures in Video Games. In The Video Game Theory Reader, hrsg. M. J. P. Wolf und B. Perron, 157–170. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lazzarato, Maurizio. 2002. Videophilosophie. Zeitwahrnehmung im Postfordismus. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Moran, Chuk. 2010. Playing with Game Time: Auto-Saves and Undoing Despite the ‚Magic Circle‘. http://sixteen.fibreculturejournal.org/playing-with-game-time-auto-saves-and-undoing-despite-the-magic-circle/. Zugegriffen: 14. Oktober 2016.

  • Nohr, Rolf F. 2006. Rhythmusarbeit. In Das Spiel mit dem Medium. Partizipation – Immersion – Interaktion. Zur Teilhabe an den Medien von Kunst bis Computerspiel, hrsg. B. Neitzel und R. F. Nohr, 223–243. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus. 2002. Computer-Spiel-Welten. München: Sequenzia.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus. 2005. Die Pflichten des Spielers. In HyperKult II. Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien, hrsg. M. Warnke, W. Coy und G. Christoph Tholen, 313–342. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Suter, Beat. 2000. Narrationspfade in Hyperfictions. Erzählung als Weg durch den fiktiven Raum. http://www.netzliteratur.net/suter/narrationspfade.htm. Zugegriffen: 14. Oktober 2016.

  • Wiemer, Serjoscha. 2014. Das geöffnete Intervall – Medientheorie und Ästhetik des Videospiels. Paderborn/München: Fink.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Manovich, Lev. 1995. Die Arbeit der Wahrnehmung: Arbeit oder Spiel im digitalen Zeitalter. In Schöne neue Welten? Auf dem Weg zu einer neuen Spielkultur, hrsg. F. Rötzer, 158–170. München: Klaus Boer.

    Google Scholar 

  • Nitsche, Michael. 2007. Mapping time in video games. Proceedings of DiGRA2007: Situated Play, 145–151.

    Google Scholar 

  • Wolf, Mark J. P., Hrsg. 2012. Encyclopedia of Video Games: M-Z. ABC-CLIO.

    Google Scholar 

  • Wolf, Mark J. P. und Bernard Perron, Hrsg. 2014. The Routledge Companion to Video Game Studies. New York: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Serjoscha Wiemer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiemer, S. (2018). Zeit. In: Beil, B., Hensel, T., Rauscher, A. (eds) Game Studies. Film, Fernsehen, Neue Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13498-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13498-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13497-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13498-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics