Skip to main content

Performance Management in der SSO

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgreiche Führung von Shared Services

Part of the book series: ZfbF-Sonderheft ((ZFBFS,volume 70/17))

Zusammenfassung

Ein effektives und effizientes Performance Management bildet durch umfassende Planung, Steuerung und Kontrolle die Grundlage für den langfristigen Erfolg von SSC. Nachfolgend werden zunächst die Grundlagen des Performance Management erläutert. Darauf aufbauend wird ein prozessorientiertes Steuerungsmodell, welches die Zielsetzungen und organisatorischen Besonderheiten von SSC berücksichtigt, entwickelt. Anschließend werden die zur Steuerung von SSC relevanten Konzepte vorgestellt. Kennzahlensysteme ermöglichen bei der Steuerung eines SSC die permanente Überprüfung der Zielerreichung. Außerdem werden die Besonderheiten bei der Gesamtsteuerung in der SSO diskutiert. Zuletzt erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Befunde zum Performance Management in der SSO. JEL-Classification: L20; M10; M41.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Lux (2010, S. 15).

  2. 2.

    Vgl. Fischer et al. (2015, S. 406 f.) und Möller et al. (2011b, S. 372 ff.).

  3. 3.

    Vgl. Coenenberg et al. (2016, S. 53 f.).

  4. 4.

    Vgl. Malmi und Brown (2008, S. 291).

  5. 5.

    Vgl. Malmi und Brown (2008, S. 292).

  6. 6.

    Vgl. Bisbe und Malagueño (2012, S. 297) und Gimbert et al. (2010, S. 480).

  7. 7.

    Vgl. Chiarini (2012, S. 11 f.).

  8. 8.

    Vgl. Gladen (2014, S. 43 ff.).

  9. 9.

    Vgl. Rau et al. (2012), S. 63.

  10. 10.

    Vgl. Kagelmann (2001, S. 74 ff.) und Lueg (2013, S. 6 f.).

  11. 11.

    Vgl. Becker et al. (2009, S. 33 ff.), Deimel und Quante (2003, S. 304), Kagelmann (2001, S. 82), Sterzenbach (2010, S. 359 ff.) und Suska et al. (2011, S. 21).

  12. 12.

    Vgl. Becker et al. (2009, S. 33), Deimel und Quante (2003, S. 304) und Quinn et al. (2000, S. 11).

  13. 13.

    Vgl. Kagelmann (2001, S. 74).

  14. 14.

    Vgl. Fischer et al. (2015, S. 132) und Weber und Schäffer (2016, S. 416 f.).

  15. 15.

    Vgl. Deimel und Quante (2003, S. 304).

  16. 16.

    Vgl. Wißkirchen und Mertens (1999, S. 90).

  17. 17.

    Zur Bedeutung der Prozessorientierung für SSC vgl. Kap. 3.

  18. 18.

    Vgl. AK SG Immaterielle Werte im Rechnungswesen (Hrsg.) (2013, S. 93), Brown und Svensson (1998, S. 30 f.) und Reimann und Möller (2013, S. 21).

  19. 19.

    Vgl. AK SG Immaterielle Werte im Rechnungswesen (Hrsg.) (2013, S. 93), Reimann und Möller (2013, S. 21) und Schläfke et al. (2013, S. 116 f.).

  20. 20.

    Vgl. AK SG Immaterielle Werte im Rechnungswesen (Hrsg.) (2013, S. 93).

  21. 21.

    Vgl. Baum et al. (2013, S. 99 f.).

  22. 22.

    Vgl. Fischer et al. (2015, S. 125 f.).

  23. 23.

    Vgl. AK SG Immaterielle Werte im Rechnungswesen (Hrsg.) (2013, S. 93).

  24. 24.

    Vgl. AK SG Immaterielle Werte im Rechnungswesen (Hrsg.) (2013, S. 93).

  25. 25.

    Vgl. AK SG Immaterielle Werte im Rechnungswesen (Hrsg.) (2013, S. 93).

  26. 26.

    Vgl. AK SG Immaterielle Werte im Rechnungswesen (Hrsg.) (2013, S. 93).

  27. 27.

    Vgl. Weber und Schäffer (2014, S. 368 ff.).

  28. 28.

    Vgl. Gleich (2011, S. 244 ff.).

  29. 29.

    Vgl. Coenenberg et al. (2016, S. 158 f.).

  30. 30.

    Vgl. Coenenberg et al. (2016, S. 165 f.).

  31. 31.

    Vgl. Coenenberg et al. (2016, S. 167 ff.).

  32. 32.

    Vgl. Coenenberg et al. (2016, S. 171).

  33. 33.

    Vgl. Kaplan und Norton (1992).

  34. 34.

    Vgl. Becker et al. (2009, S. 96 ff.), Sterzenbach (2010, S. 155), Suska et al. (2011, S. 32) und Truijens et al. (2012, S. 53).

  35. 35.

    Vgl. Baum et al. (2013).

  36. 36.

    Vgl. Schulman et al. (1999, S. 256).

  37. 37.

    Vgl. Sterzenbach (2010, S. 158 ff.) und Suska et al. (2011, S. 32) stellen fest, dass in achtzig Prozent der befragten Unternehmen eine BSC zur Steuerung der SSC entweder bereits verwendet oder gerade implementiert wird.

  38. 38.

    Vgl. für Besonderheiten der finanziellen Steuerung bei einem Cost beziehungsweise Profit Center Abschn. 6.4.

  39. 39.

    Vgl. Lux (2010, S. 47).

  40. 40.

    Vgl. Sterzenbach (2010, S. 164).

  41. 41.

    Vgl. Suska et al. (2011, S. 33).

  42. 42.

    Häufig wird diese Perspektive auch als Potenzialperspektive (vgl. Fischer et al. 2015, S. 407 f.), oder Lern- und Entwicklungsperspektive (vgl. Weber und Schäffer 2014, S. 194) bezeichnet. Durch die Benennung dieser Dimension als Mitarbeiterperspektive wird jedoch die zentrale Bedeutung der Belegschaft für das organisatorische Lernen verdeutlicht (vgl. Sterzenbach 2010, S. 161, Fn. 923).

  43. 43.

    Vgl. Sterzenbach (2010, S. 165).

  44. 44.

    Zum Aufbau von spezifischem Know-how als wichtige Zielsetzung von SSC, vgl. Sterzenbach (2010, S. 363).

  45. 45.

    Vgl. Sterzenbach (2010, S. 165).

  46. 46.

    Vgl. Suska et al. (2011, S. 33).

  47. 47.

    Vgl. Fischer et al. (2015, S. 409).

  48. 48.

    Vgl. Quinn et al. (2000, S. 206). Vgl. auch oben Kap. 5.

  49. 49.

    Vgl. Suska et al. (2011, S. 33).

  50. 50.

    Vgl. Baum et al. (2013, S. 38).

  51. 51.

    Vgl. Gladen (2014, S. 25 ff.).

  52. 52.

    Vgl. Gladen (2014, S. 182).

  53. 53.

    Vgl. Gladen (2014, S. 186).

  54. 54.

    Vgl. Gladen (2014, S. 188).

  55. 55.

    Vgl. Gladen (2014, S. 186 f.).

  56. 56.

    Vgl. AK SG Immaterielle Werte im Rechnungswesen (Hrsg.) (2013, S. 93), Brown und Svensson (1998, S. 30 f.) und Reimann und Möller (2013, S. 21).

  57. 57.

    Auch die BSC (vgl. grundlegend Kaplan und Norton 1992 sowie Abschn. 6.3) ist ein mehrdimensionales Steuerungssystem.

  58. 58.

    Vgl. auch Abschn. 6.3.

  59. 59.

    Vgl. Sterzenbach (2010, S. 164).

  60. 60.

    Vgl. Suska et al. (2011, S. 33).

  61. 61.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2007, S. 467).

  62. 62.

    Vgl. Schulman et al (1999, S. 289) und Sterzenbach (2010, S. 165).

  63. 63.

    Vgl. Suska et al. (2011, S. 32).

  64. 64.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2013, S. 360).

  65. 65.

    Vgl. Suska et al. (2014, S. 58).

  66. 66.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2013, S. 360) und Lueg (2013, S. 20).

  67. 67.

    Vgl. oben in Abschn. 1.4.

  68. 68.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2013, S. 360).

  69. 69.

    The Hackett Group, Inc., ein weltweit agierendes Beratungsunternehmen, gehört zu den Marktführern in den Bereichen Best Practice Advisory, Benchmarking und Transformationsberatung, inklusive der Beratung für Shared Services, Offshoring und Outsourcing.

  70. 70.

    Im Rahmen des Hackett Benchmarks werden Daten verschiedener Unternehmen erhoben, verglichen und in Relation zueinander gestellt. Die Ergebnisse aus Effizienz- und Effektivitätstreibern werden zusammengefügt und als eine Position im Hackett Value Grid dargestellt. Die Unternehmen im oberen 1. Quartil erhalten für ihre Prozesse das Prädikat „world-class“.

  71. 71.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2013, S. 361).

  72. 72.

    Vgl. Fischer et al. (2015, S. 360 ff.).

  73. 73.

    Vgl. Sterzenbach (2010, S. 180 ff.).

  74. 74.

    Vgl. Hostettler (2002, S. 183 ff.).

  75. 75.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2013, S. 361).

  76. 76.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2013, S. 361), Hostettler (2002, S. 183 ff.) und Mengele (1999, S. 138).

  77. 77.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2013, S. 361 ff.) und Hungenberg (2014, S. 475 ff.).

  78. 78.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2013, S. 362 ff.) und Macharzina und Wolf (2015, S. 357 ff.).

  79. 79.

    Für das folgende Beispiel vgl. Fischer und Sterzenbach (2013, S. 363 f.) sowie ausführlich Sterzenbach (2010, S. 308 ff.).

  80. 80.

    Vgl. ähnlich bei Portfolios der strategischen Unternehmensplanung Baum et al. (2013, S. 224).

  81. 81.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2013, S. 362).

  82. 82.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2013, S. 365).

  83. 83.

    Vgl. Fischer und Sterzenbach (2013, S. 361).

Literatur

  • Arbeitskreis „Immaterielle Werte im Rechnungswesen“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Hrsg. 2013. Management Control and Reporting of Intangibles, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Baum, Heinz-Georg, Adolf G. Coenenberg, und Thomas Günther. 2013. Strategisches Controlling, 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Becker, Wolfgang, Christian Kunz, und Benjamin Mayer. 2009. Shared-Service-Center – Konzeption und Implementierung in internationalen Konzernen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bisbe, Josep, und Ricardo Malagueño. 2012. Using strategic performance measurement systems for strategy formulation: Does it work in dynamic environments? Management Accounting Research 23:296–311.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, Mark G., and Reynold A. Svensson. 1998. Measuring R&D productivity – The ideal system measures quality, quantity, and cost, is simple, and emphasizes evaluation of R&D outcomes rather than behaviors. Research Technology Management 41:30–35.

    Google Scholar 

  • Chiarini, Andrea. 2012. From total quality control to lean six sigma – evolution of the most important management systems for the excellence. Mailand: Springer Science & Business Media.

    Book  Google Scholar 

  • Coenenberg, Adolf G., Thomas M. Fischer, und Thomas Günther. 2016. Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Deimel, Klaus, und Sabine Quante. 2003. Prozessoptimierung durch Shared Service Center. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 15:301–309.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas M., Klaus Möller, und Wolfgang Schultze. 2015. In Controlling – Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas M., und Sven Sterzenbach. 2007. Shared Service Center-Controlling – Ergebnisse einer empirischen Studie in deutschen Unternehmen. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 19:463–472.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas M., und Sven Sterzenbach. 2013. Wertorientierte Portfolio-Steuerung von Shared Service Centern. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 25:360–366.

    Google Scholar 

  • Gimbert, Xavier, Josep Bisbe, and Xavier Mendoza. 2010. The role of performance measurement systems in strategy formulation processes. Long Range Planning 43:477–497.

    Article  Google Scholar 

  • Gladen, Werner. 2014. Performance Measurement. Controlling mit Kennzahlen, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gleich, Ronald. 2011. Performance Measurement – Konzepte, Fallstudien und Grundschema für die Praxis, 2. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hostettler, Stephan. 2002. Economic Value Added – Darstellung und Anwendung auf Schweizer Aktiengesellschaften, 5. Aufl. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hungenberg, Harald. 2014. Strategisches Management in Unternehmen, Ziele – Prozesse – Verfahren, 8. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kagelmann, Uwe. 2001. Shared Services als alternative Organisationsform – Am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kaplan, Robert S., and David P. Norton. 1992. The balanced scorecard – measures that drive performance. Harvard Business Review 70 (1): 71–79.

    Google Scholar 

  • Lueg, Kai-Eberhard. 2013. Strategic Roadmap of a Global Finance Shared Services Organization. In Finance bundling and finance transformation, shared services next level., Hrsg. Frank Keuper, and Kai-Eberhard Lueg, 3–32. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Lux, Wilfried. 2010. Performance Management – Effiziente Strategieentwicklung und -umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Macharzina, Klaus, und Joachim Wolf. 2015. Unternehmensführung, Das internationale Managementwissen, Konzepte, Methoden, Praxis, 9. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Malmi, Teemu, und David A. Brown. 2008. Management control systems as a package—opportunities, challenges and research directions. Management Accounting Research 19:287–300.

    Google Scholar 

  • Mengele, Andreas 1999. Shareholder-Return und Shareholder-Risk als Unternehmensführung Steuerungsgrößen, Wertsteigerungs- und risikoorientierte Unternehmensführung auf Basis des Shareholder-Value-Konzepts. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Möller, Klaus, Jutta Menninger, und Diane Robers. 2011a. Innovationscontrolling – Erfolgreiche Bewertung von Innovationen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Möller, Klaus, Marten Schläfke, und Carsten Schönefeld. 2011b. Wirkungsorientiertes Performance Management – Typologie und Nutzen von Wirkungsbeziehungen im Performance Management. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 23:372–378.

    Google Scholar 

  • Quinn, Barbara, Robert Cooke, und Andrew Kris. 2000. Shared services – Mining for corporate gold. Harlow: Financial Times Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Rau, Thilo, Stefanie Buck, und Caroline Butschal. 2012. Effizienzsteigerung durch Prozess-Controlling im Shared Service Center. Effizienz – Sonderheft 3/2012, Hrsg. Utz Schäfer. Zeitschrift für Controlling & Management 56:63–68.

    Google Scholar 

  • Reimann, Andreas, und Klaus Möller. 2013. Shared Services für Controlling-Prozesse. Ergebnis einer empirischen Erhebung zu Status quo und Perspektiven. Düsseldorf und St. Gallen. https://www.kpmg.com/DE/de/Documents/shared-services-controllingprozesse-2013-kpmg.pdf. Zugegriffen: 01. Dez. 2016.

    Google Scholar 

  • Schläfke, Marten, Riccardo Silvi, und Klaus Möller. 2013. A framework for business analytics in performance management. International Journal of Productivity and Performance Management 62:110–122.

    Article  Google Scholar 

  • Schulman, Donniel S., John R. Dunleavy, Martin J. Harmer, und James S. Lusk. 1999. Shared services – Adding value to the business units. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Sterzenbach, Sven. 2010. Shared Service Center-Controlling – Theoretische Ausgestaltung und empirische Befunde in deutschen Unternehmen, Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Suska, Michael, Christiane Mänz, und Christian Zitzen. 2014. Shared services – the edge over. Düsseldorf: PwC.

    Google Scholar 

  • Suska, Michael, Christian Zitzen, und Wolfgang Enders. 2011. Shared service centres – „The 2nd Generation“. Düsseldorf: PwC.

    Google Scholar 

  • Truijens, Thorsten G., Axel Neumann-Giesen, und Jürgen Weber. 2012. Organisationsform Shared-Service-Center – Herausforderungen an das Controlling. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Marcell, und Peter Rasper. 2013. Managing the transformation during a finance shared services journey. In Finance bundling and finance transformation, shared services next level, Hrsg. Frank Keuper und Kai-Eberhard Lueg, 73–116. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, Jürgen, und Utz Schäffer. 2016. Einführung in das Controlling, 15. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wißkirchen, Frank, und Helga Mertens. 1999. Der Shared Services Ansatz als neue Organisationsform von Geschäftsbereichsorganisationen. In Outsourcing-Projekte erfolgreich realisieren – Strategie, Konzept, Partnerauswahl, Hrsg. Frank Wißkirchen, 79–111. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas M. Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, T.M., Hirsch, S., Dornbusch, D., Ollmann, S., Schründer, C.P., Vollmer, M. (2017). Performance Management in der SSO. In: Fischer, T., Vollmer, M. (eds) Erfolgreiche Führung von Shared Services. ZfbF-Sonderheft, vol 70/17. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13486-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13486-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13485-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13486-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics