Skip to main content

Allgemeine Einteilung der Vakuumpumpen und Grundlagen der Verdrängervakuumpumpen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Vakuumtechnik

Part of the book series: Springer Reference Technik ((SRT))

  • 762 Accesses

Zusammenfassung

Der technisch realisierte Druckbereich im Vakuum von 15 Dekaden erfordert sehr verschiedene Pumpentypen, die in diesem Kapitel eingeteilt werden. Verdrängerpumpen fördern das abzupumpende Gas, indem sie es in einem Volumen einschließen, verdichten und ausstoßen. Die Arten von Verdrängerpumpen teilen sich in Oszillations- und ein- oder zweiwellige Rotationsverdrängerpumpen auf. Verdrängerpumpen werden im Grob- und Feinvakuumbereich oder als Vorpumpen von Hochvakuumpumpen verwendet. In diesem Bereich spielt die Wasserdampfverträglichkeit der Pumpen eine große Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. PNEUROP, Vakuumpumpen, Abnahmeregeln Teil 1, Maschinenbau-Verlag GmbH, Ffm. 1979, und DIN 28426, Teil 1 (1983)

    Google Scholar 

  2. Troup, A.P., Turell, D.: Dry pump operating under harsh conditions in the semiconductor industry. J. Vac. Sci. Techn. A7, 2381–2386 (1989)

    Article  Google Scholar 

  3. Gaede, W.: Gasballastpumpen. Z. Naturforsch. 2a, 233–238 (1947)

    Google Scholar 

  4. Chew, A.D.: The measurement of helium retention in forepumps. Vacuum 53, 243–246 (1999)

    Article  Google Scholar 

Weitere Literatur zu Verdrängerpumpen (Überblick) und Gasballast

  • Knobloch, D.: Wirkungsweise und Eigenschaften von Verdrängerpumpen – Verschiedene Bauarten für eine Aufgabe. Tech. Rundschau 36, 148–156 (1989)

    Google Scholar 

  • Jorisch, W.: Vakuumtechnik in der Chemischen Industrie, S. 82–88. Wiley-VCH, Weinheim (1999)

    Google Scholar 

  • Grabow, G.: Optimalbereiche von Fluidenergiemaschinen – Pumpen und Verdichter. Forschung im Ingenieurwesen, 7, S. 100–106. Springer-Verlag (2002)

    Google Scholar 

  • Knobloch, D.: Verdrängerpumpen I. VDI-Bildungswerk, Handbuch Vakuumtechnik BW41-01-36, Stuttgart (1984)

    Google Scholar 

  • DIN 28400, Benennungen und Definitionen. Blatt 1: Grundbegriffe, Einheiten, Vakuumbereiche, Kenngrößen, Grundlagen, Blatt 2: Vakuumpumpen, −zubehör, −anordnung und -betrieb, Beuth Verlag GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  • Bartels, D.: Vakuumpumpen in der chemischen Industrie. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen/A. VakuumTechnik. 29(5), 131–140 (1980)

    Google Scholar 

  • Adam, R.W., DahmIos, C.: Vakuumpumpen in der chemischen Industrie. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen/B. Vakuum-Technik. 29(5), 141–148 (1980)

    Google Scholar 

  • Teifke, W., Bohnet, M.: Vakuumpumpen in der Verfahrenstechnik. In: Handbuch Verdichter, Teil II Vakuumpumpen, S. 250–260. Vulkan-Verlag, Essen (1990)

    Google Scholar 

  • Reyländer, H.: Über die Wasserdampfverträglichkeit von Gasballastpumpen. Vakuum-Technik 7, 78–81 (1958)

    Google Scholar 

  • Duval, P., Long, J.: Water vapor pumping with vane pumps. A critic of the PN-F-UROP method. Proc. 9. Intern. Vac. Congr., Madrid, S. 89 (1983)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl Jousten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Jousten, K. (2017). Allgemeine Einteilung der Vakuumpumpen und Grundlagen der Verdrängervakuumpumpen. In: Jousten, K. (eds) Handbuch Vakuumtechnik. Springer Reference Technik . Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13403-7_12-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13403-7_12-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13403-7

  • Online ISBN: 978-3-658-13403-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics