Skip to main content

Die neuen Vagabunden. Prekarität in reichen Gesellschaften

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kritische Theorie

Zusammenfassung

Im Unterschied zum orthodoxen Marxismus zeichnen sich wichtige Strömungen in der Kritischen Theorie durch einen klaren Blick auf die Widerständigkeit der Verarmten und Ausgeschlossenen, der Vagabunden moderner Gesellschaften aus. Der Beitrag knüpft implizit an solche Überlegungen an und beschreibt die Prekarisierung von Arbeit und Leben in den reichen Gesellschaften des Nordens als Genese neuer Vagabunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl.: Bourdieu et al. 1997; Lee und Kofman 2012; von Holdt et al. 2011; Druck 2013; Antunes 2013; Koch und Fritz 2013; Kalleberg 2011; Standing 2011, 2014; Munck 2013; Castel 2000; Castel und Dörre 2009; Pelizzari 2009; Motakef 2015; della Porta et al. 2015; Sproll und Wehr 2014; Schmalz et al. 2013; Cerda Becker et al. 2015.

  2. 2.

    „Das soziale Eigentum ließe sich als Produktion äquivalenter sozialer Sicherungsleistungen bezeichnen, wie sie zuvor allein das Privateigentum lieferte“ (Castel 2005, S. 41 f.).

  3. 3.

    Zu den Ursachen der Prekarisierung aus der Perspektive des Landnahme-Theorems vgl. Dörre 2009a, b.

  4. 4.

    Dies sind (a) die reproduktiv-materielle Dimension: Prekär ist Erwerbsarbeit, wenn eine Tätigkeit, deren Vergütung die Haupteinnahmequelle darstellt, instabil und/oder nicht existenzsichernd ist und/oder wenn eine Arbeit, die man einem Arbeitgeber leistet, nicht so vergütet wird, dass das Einkommen dem oder der Arbeitenden ermöglicht, ein gesellschaftlich anerkanntes kulturelles Minimum zu realisieren; (b) die sozial-kommunikative Dimension: Erwerbsarbeit ist prekär, wenn die Beschäftigungsform eine gleichberechtigte Integration in soziale Netze ausschließt, wenn die Ausübung einer Tätigkeit den Arbeitenden soziale Verkehrskreise verschließt oder wenn die Belastungen und Restriktionen einer Tätigkeit durch Zugehörigkeit zu engmaschigen sozialen Netzen, durch Familie und Verwandtschaft ausgeglichen werden müssen; (c) die rechtlich-institutionelle oder Partizipationsdimension: Damit ist gemeint, dass eine Arbeitstätigkeit den oder die Arbeitende vom vollen Genuss institutionell verankerter sozialer Rechte und Partizipationschancen ausschließt. Tarifliche Rechte, Mitbestimmungsmöglichkeiten, Betriebsvereinbarungen und soziale Schutz- und Sicherungsrechte wie Kündigungsschutz, Rentenversicherung etc. gelten im vollen Umfang in der Regel nur für unbefristete Vollzeitbeschäftigte; (d) die Status- und Anerkennungsdimension: Prekär ist Arbeit auch, wenn sie mit sozialer Missachtung verbunden ist sowie (e) die arbeitsinhaltliche Dimension: Von prekärer Beschäftigung kann auch gesprochen werden, wenn die Berufstätigkeit von dauerhaftem Sinnverlust begleitet ist oder wenn sie im Gegenteil zu einer krankhaften Überidentifikation mit Arbeit führt. Moderne Pathologien der Arbeitswelt wie Arbeitswut, Burn-out-Syndrome, Entspannungsunfähigkeit und der Verlust des Privatlebens haben hier ihren Ursprung.

  5. 5.

    Empirische Basis der Untersuchung sind Fallstudien in vier Arbeitsmarktregionen, 95 Experteninterviews mit Beschäftigten der Arbeitsverwaltung und weiteren Experten in den Regionen sowie 188 Interviews mit Bezieherinnen und Beziehern des Arbeitslosengeldes II (ALG II), die zwischen 2006 und 2012 in drei Wellen befragt wurden. Die Untersuchung zielt auf die subjektiven Erwerbsorientierungen der Leistungsbezieher, auf die individuellen Kompromissbildungen zwischen normativer Orientierung und realer Tätigkeit sowie den Einfluss strenger Zumutbarkeitsregeln auf diese Kompromissbildungen.

  6. 6.

    „Hartz IV“ ist die alltagssprachliche Bezeichnung für das Arbeitslosengeld II, das die Leistungsbezieher real wie auch in ihrem Selbstverständnis mit Fürsorgeempfängern gleichsetzt, die ohne staatliche Hilfe nicht in der Lage sind, ihre Existenz zu sichern.

  7. 7.

    Die Daten basieren auf drei Erhebungen mit Produktionsarbeitern und produktionsnahen Angestellten („Belegschaft“, n = 1442), mit angestellten Sachbearbeitern (n = 618) sowie mit Führungskräften (n = 262), die Mitte 2010 (Belegschaft) und Anfang 2011 (Sachbearbeiter, Führungskräfte) durchgeführt wurden (Dörre et al. 2013a, b, S. 223 ff.).

Literatur

  • Adorno, T. W. (Hrsg.). (1980). Das Verhältnis von Soziologie und Psychologie. In Gesammelte Schriften 8: Soziologische Schriften (S. 42–85). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Albert, M. (1992). Kapitalismus contra Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Antunes, R. (2013). The working class today: The new form of being of the class who lives from its labour. Workers of the World: International Journal on Strikes and Social Conflicts, 1(2), 7–17.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., Riegraf, B., & Theobald, H. (Hrsg.). (2014). Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Soziale Welt, Sonderband (Bd. 20). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2007). Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse in Bewegung. In B. Aulenbacher, M. Funder, H. Jacobsen & S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch moderne Gesellschaften. Forschung im Dialog (S. 250–268). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bescherer, P. (2012). Vom Lumpenproletariat zur Unterschicht. Produktivistische Theorie und politische Praxis. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bologna, S. (1977). The Tribe of Moles. (Übers. Ed Emery). http://libcom.org/library/tribe-of-moles-sergio-bologna.

  • Bonss, W. (1983). Kritische Theorie und empirische Sozialforschung. Anmerkungen zum einem Fallbeispiel. In E. Fromm (Hrsg.), Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung (S. 7–46). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Gegenfeuer: Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2000). Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., Balazs, G., Beaud, S., Broccolichi, S., Champagne, P., & Christin, R. (1997). Das Elend der Welt: Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2005). Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage: eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2005). Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2011). Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castel, R., & Dörre, K. (2009). Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung: die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Cerda Becker, C., Schmalz, S., & Sittel, J. (2015). Die Grauzonen der Arbeit: Zum Verhältnis von Informalität und Formalität im globalen Kapitalismus. Schwerpunktheft Journal für Entwicklungspolitik, 31(4), 4–11.

    Article  Google Scholar 

  • Crouch, C., & Streeck, W. (Hrsg.). (1997). Political economy of modern capitalism. Mapping convergence & diversity. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2009a). Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In K. Dörre, S. Lessenich & H. Rosa, Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte (S. 21–86) Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus. (2009b). Prekarität im Finanzmarkt‐Kapitalismus. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung – Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 35–64). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., Holst, H., & Matuschek, I. (2013a). Zwischen Firmenbewusstsein und Wachstumskritik. Subjektive Grenzen kapitalistischer Landnahmen. In K. Dörre, A. Happ & I. Matuschek (Hrsg.), Das Gesellschaftsbild der LohnarbeiterInnen. Soziologische Untersuchungen in ost-und westdeutschen Industriebetrieben (S. 198–261). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., Scherschel, K., Booth, M., Haubner, T., Marquardsen, K., & Schierhorn, K. (Hrsg.). (2013b). Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., Ehrlich, M., & Haubner,T. (2014). Landnahmen im Feld der Sorgearbeit. In B. Aulenbacher, B. Riegraf & H. Theobald (Hrsg.), Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Care: Work, Relations, Regimes (Soziale Welt, Sonderband 20, S. 107–124). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Druck, Graca. (2013). The Social Precarisation of Labour in Brazil. Austrian Journal of Development Studies, XXX(4/2014),46–68.

    Article  Google Scholar 

  • Dubet, F. (2008). Ungerechtigkeiten. Zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Federici, S. (2015). Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Fratzscher, M. (2016). Verteilungskampf. Warum Deutschland immer ungleicher wird. München: Carl Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Fromm, E. (1929/1983). Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Gefken, A., Stockem, F., & Böhnke, P. (2015). Subjektive Umgangsformen mit prekärer Erwerbsarbeit – Zwischen Orientierung an und Ablösung von der Normalarbeitsgesellschaft. Berliner Journal für Soziologie, 25(1), 111–131.

    Article  Google Scholar 

  • Goes, T. E. (2015). Zwischen Disziplinierung und Gegenwehr. Wie Prekarisierung sich auf Beschäftigte im Großhandel auswirkt. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1975). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Surhkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, P. A., & Soskice, D. (2001). Varieties of capitalism: The institutional foundations of comparative advantage. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hauptmann, A., & Schmerer, H.-J. (2012). Lohnentwicklung im Verarbeitenden Gewerbe: Wer profitiert vom deutschen Exportboom? IAB-Kurzbericht (20) (S. 1–8).

    Google Scholar 

  • Hohendanner, C., & Stegmaier, J. (2012). Geringfügig Beschäftigte in deutschen Betrieben: Umstrittene Minijobs. IAB-Kurzbericht (24).

    Google Scholar 

  • Holst, H., & Dörre, K. (2013). ‚Revival of the German Model‘? Destandarization and the new labour market regime. In M. Koch & M. Fritz (Hrsg.), Non-standard employment in Europe. Paradigms, prevalence and policy responses (S. 132–149). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung (IfS). (1936). Studien über Autorität und Familie. Paris: Librairie Felix Alcan.

    Google Scholar 

  • Jahn, E., & Weber, E. (2013). Zeitarbeit: Zusätzliche Jobs, aber auch Verdrängung. IAB-Kurzbericht (2) (S. 1–6).

    Google Scholar 

  • Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., & Zeisel, H. (1933/1975). Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kalleberg, A. L. (2011). Good jobs, bad jobs: The rise of polarized and precarious employment systems in the United States, 1970s – 2000s. New York: Russel Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Koch, M., & Fritz, M. (Hrsg.). (2013). Non-standard employment in Europe: Paradigms, prevalence and policy responses. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K., & Speidel, S. (2005). Prekarisierung von Erwerbsarbeit. Zum Wandel eines arbeitsweltlichen Integrationsmodus. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Integrationspotentiale einer modernen Gesellschaft (S. 367–390). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lee, C. K., & Kofman, Y. (2012). The politics of precarity: Views beyond the United States. Work and Occupations, 39(4), 388–408.

    Article  Google Scholar 

  • Lehndorff, S. (2012). „Besser statt billiger“: Demokratisierung der Arbeit als Flucht nach vorn. In W. Fricke & H. Wagner (Hrsg.), Demokratisierung der Arbeit: Neuansätze für Humanisierung und Wirtschaftsdemokratie (S. 203–222). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1984). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Motakef, M. (2015). Prekarisierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, U. (2010). Krise des Normalarbeitsverhältnisses – nach 25 Jahren revisited. Zeitschrift für Sozialreform, 56(4), 403–420.

    Article  Google Scholar 

  • Munck, R. (2013). The precariat: A view from the South. Third Wolrd Quarterly, 34(5), 747–762.

    Article  Google Scholar 

  • Offe, K., & Hinrichs, K. (1984). Sozialökonomie des Arbeitsmarktes. Primäres und sekundäres Machtgefälle. In K. Offe (Hrsg.), „Arbeitgesellschaft“. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven (S. 44–86). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Paugam, S. (2009). Die Herausforderung der organischen Solidarität durch die Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung: die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 175–196). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pelizzari, A. (2009). Dynamiken der Prekarisierung. Atypische Erwerbsverhältnisse und milieuspezifische Unsicherheitsbewältigung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Popitz, H., Bahrdt, H.-P., Jüres, E. A., & Kesting, H. (1957). Das Gesellschftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • della Porta, D., Hänninen, S., Siisiäinen, M., & Silvasti, T. (Hrsg.). (2015). The new social division. Making and unmaking precariousness. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rhein, T. (2013). Deutsche Geringverdiener im europäischen Vergleich. IAB Kurzbericht (15) (S. 1–9).

    Google Scholar 

  • Sachsse, C., & Tennstedt, F. (Hrsg.). (1986). Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmalz, S., & Dörre, K. (Hrsg.). (2013). Comeback der Gewerkschaften. Machtressoucen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmalz, S., Berti, N., Holzschuh, M., Sittel, J., & Tomadoni, C. (2013). Prekarität und Informalität im argentinischen Automobilsektor. Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, 4, 38–44.

    Google Scholar 

  • Schultheis, F., & Herold, S. (2010). Précarité und Prekarität: Zur Thematisierung der sozialen Frage des 21. Jahrhunderts im deutsch-französischen Vergleich. In M. Busch, J. Jeskow & R. Stutz (Hrsg.), Zwischen Prekarisierung und Protest. Die Lebenslagen und Generationsbilder von Jugendlichen in Ost und West (S. 233–264). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sombart, W. (1928). Der moderne Kapitalismus. Müchen/Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sproll, M., & Wehr, I. (Hrsg.). (2014). Capitalist peripheries: Perspectives on precarisation from the Global South and North. Austrian Journal of Development Studies (JEP), Special Issue, 30(4), 4–13.

    Google Scholar 

  • Standing, G. (2011). The precariat. The new dangerous class. London/New York: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • van der Linden, M. (2017). Workers of the World. Eine Globalgeschichte der Arbeit. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vester, M., von Oertzen, P., Geiling, H., Herrmann, T., & Müller, D. (2015). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weinkopf, C. (2010). Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht. Vorgänge, 49(3), 38–49.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Dörre .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dörre, K. (2019). Die neuen Vagabunden. Prekarität in reichen Gesellschaften. In: Bittlingmayer, U., Demirović, A., Freytag, T. (eds) Handbuch Kritische Theorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_53

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_53

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12694-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12695-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics