Skip to main content

Digitales Entscheidungsmanagement in der Medizin: Modellierung von Behandlungsempfehlungen in der Onkologie

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II

Zusammenfassung

Die Entwicklung eines digitalen Entscheidungsmanagements für die Darstellung von Behandlungsempfehlungen ist ein erster Schritt um Ärzten die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Entscheidungsmuster zu überprüfen. Nachdem die Regeln, die bislang „in den Köpfen“ der Ärzte vorhanden sind, beschrieben und modelliert sind, kann nun nachvollzogen werden wie der Arzt zu seiner patientenindividuellen Therapieentscheidung gekommen ist. Die therapeutischen Entscheidungen haben verschiedene Parameter, die Einfluss auf die Wahl der Therapie haben. Dieser Beitrag stellt eine Grundlage dar in Bezug auf die Abbildung von Therapieentscheidungen beim Mammakarzinom in Bezug auf die operative und systemische Therapie dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nachfolgend werden einige medizinische Fachbegriffe verwendet; falls Sie nicht mit diesen vertraut sind, empfehlen wir die http://www.krebsgesellschaft.de/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs.html.

Literatur

  • Andrzejewski D (2014) Die Abbildung medizinischer Entscheidungsstrukturen in einem Workflow-System mittels BPMN und DMN, Masterthesis. Fachhochschule Brandenburg Fachbereich Informatik und Medien, Brandenburg an der Havel, S 52–68

    Google Scholar 

  • Backhaus C (2010) Usability-Engineering in der Medizintechnik. Grundlagen – Methoden – Beispiele. VDI-Buch. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Berg M, Toussaint P (2003) The mantra of modeling and the forgotten powers of paper: a sociotechnical view on the development of process-oriented ICT in health care. Internat J Med Inform 69(2–3):223–234

    Article  Google Scholar 

  • Blobel B (2008) Wie kann Wirtschaftsinformatik helfen, E-Health voran zu bringen? Wirtschaftsinf 50(4):331–332

    Google Scholar 

  • Deutsche Krebsgesellschaft (2016) Onko Internetportal Basis Informationen zu Brustkrebs/Mammakarzinom. http://www.krebsgesellschaft.de/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs.html. Zugegriffen: 1. Apr. 2016

  • Gantenberg R (2013) Die Darstellung und der Vergleich von medizinischen Prozessen mittels Microsoft Visio 2013 und BPMN 2.0. Bachelorthesis. Fachhochschule Brandenburg Fachbereich Informatik und Medien, Brandenburg an der Havel, S 24–40

    Google Scholar 

  • Kreienberg R, Albert US, Follmann M, Kopp I, Kühn T, Wöckel A, Zemmler T (2012) Interdisziplinäre S3 Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und Deutschen Krebshilfe e. V. http://www.senologie.org/fileadmin/downloads/S3-Brustkrebs-v2012-OL-Langversion.pdf. Zugegriffen: 1. Apr. 2016

  • Lelgemann M, Ollenschläger G (2006) Evidenzbasierte Leitlinien und Behandlungspfade. Internist 47(7):690–698

    Article  Google Scholar 

  • Lenz R, Reichert M (2007) IT support for healthcare processes – premises, challenges, perspectives. Data Knowl Eng 61(1):39–58

    Article  Google Scholar 

  • Object Management Group (2015a) Decision Model Notation – Specification 1.0. http://www.omg.org/spec/DMN/1.0/PDF/. Zugegriffen: 1. Apr. 2016

  • Object Management Group (2015b) Business Process Model Notation – Specification 2.0. http://www.omg.org/spec/BPMN/2.0.2/PDF/. Zugegriffen: 1. Apr. 2016

  • Robert-Koch-Institute (2014) Breast cancer incidence in Germany, http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Brustkrebs/brustkrebs_node.html. Zugegriffen: 1. Apr. 2016

  • Scharmer EG, Siegel E (1997) Fehlermöglichkeiten im Umgang mit Narkosegeräten und deren Vermeidung. Ein Überblick. Anaesthesist 46(10):880–889

    Article  Google Scholar 

  • Schnabel M, Kill C, El-Sheik M, Sauvageot A, Klose KJ, Kopp I (2003) Von der Leitlinie zum Behandlungspfad. Entwicklung eines prozessmanagementorientierten Algorithmus zur Akutversorgung polytraumatisierter Patienten. Chirurg 74(12):1156–1166

    Google Scholar 

  • Österle H, Becker J, Frank U, Hess T, Karagiannis D, Krcmar H, Loos P, Mertens P, Oberweis A, Sinz EJ (2010) Memorandum zur gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 62(6):662–679

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dennis Andrzejewski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Andrzejewski, D., Breitschwerdt, R., Beck, E. (2017). Digitales Entscheidungsmanagement in der Medizin: Modellierung von Behandlungsempfehlungen in der Onkologie. In: Pfannstiel, M., Da-Cruz, P., Mehlich, H. (eds) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12393-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12393-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12392-5

  • Online ISBN: 978-3-658-12393-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics