Skip to main content

Gegenseitige Wahrnehmungen: Annäherungen, Stereotype und Spannungslinien zwischen ÖsterreicherInnen und MuslimInnen

  • Chapter
  • First Online:
Muslimische Milieus im Wandel?
  • 1842 Accesses

Zusammenfassung

Die Grenzziehung zwischen Mehrheit und Minderheit(en) nimmt in den letzten Jahren weiter zu. Zunehmende soziale Polarisierung, Armutsgefährdung und Statusunsicherheit in europäischen Gesellschaften, darunter auch in Österreich, haben sich verstärkend auf die Zunahme von Vorurteilen, Feindbildern und politischen Spannungen ausgewirkt. Welche Folgen die Vorurteile für das Selbstbild der MuslimInnen haben und ob die wechselseitigen Wahrnehmungen eine Spaltungslinie in der österreichischen Gesellschaft repräsentieren, steht im Mittelpunkt dieses Beitrags. Die Verbreitung von anti-muslimischen Vorurteilen in der österreichischen Mehrheitsbevölkerung wird zunächst im europäischen Vergleich analysiert, bevor im zweiten Teil des Kapitels die zentralen Vorurteile der ÖsterreicherInnen mit den realen Einstellungen und Verhaltensweisen der MuslimInnen verglichen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir verwenden die Begriffe „ÖsterreicherIn“ bzw. „MehrheitsösterreicherIn“ in diesem Kapitel synonym und meinen damit Personen mit österreichischer StaatsbürgerInnenschaft ohne unmittelbaren Migrationshintergrund (d. h. beide Eltern und die befragte Person selbst sind in Österreich geboren).

  2. 2.

    Diese repräsentative Befragung wurde im Rahmen des FWF-Projekts „Religiöse Orientierungen und Lebensstile von MuslimInnen im Generationenwandel“ (Projektleitung Hilde Weiss, Univ. Wien) durchgeführt.

  3. 3.

    Da der globale Trend zum Anstieg der Islamfeindlichkeit bereits vor 2010, konkret mit dem 11. September 2001, seinen Anfang nahm, gehen wir davon aus, dass wir die Ergebnisse der Studie von Zick et al. aus dem Jahr 2010 mit unseren Ergebnissen aus dem Jahr 2012 vergleichen können.

  4. 4.

    Allerdings sind die Item-Formulierungen hier leicht unterschiedlich: Bei Zick, Küpper und Hövermann (2011) wurde das Item folgendermaßen formuliert: Die muslimische Kultur passt gut nach (jew. Land). In der österreichischen Erhebung wurde das Item demgegenüber so formuliert: Die muslimische Kultur lässt sich durchaus mit unserer westlichen Welt vereinbaren.

  5. 5.

    Rund 90 % der befragten jungen MuslimInnen haben am Arbeitsplatz bzw. in der Ausbildung, in der Freizeit und in der Nachbarschaft regelmäßig Kontakte mit ÖsterreicherInnen.

  6. 6.

    Hier gemessen als Index aus religiöser Selbsteinstufung, Häufigkeit des Betens und Moscheebesuchs.

  7. 7.

    Das „kollektive Selbstbild“ ist ein Index aus den Problemwahrnehmungen „Unwissenheit und Vorurteile“, „mit Terror in Verbindung gebracht werden“ und „Einstellung zu Kultur und Lebensweise“ (s. Tab. 2).

Literatur

  • Alba, Richard. 2005. Bright vs. blurred boundaries: Second-generation assimilation and exclusion in France, Germany, and the United States. Ethnic and Racial Studies 28 (1):20–49.

    Article  Google Scholar 

  • Attia, Iman. 2013. Privilegien sichern, nationale Identität revitalisieren. Gesellschafts- und handlungstheoretische Dimensionen der Theorie des antimuslimischen Rassismus im Unterschied zu Modellen von Islamophobie und Islamfeindlichkeit. Journal für Psychologie 21 (1):1–31.

    Google Scholar 

  • Bichlbauer, Dieter und Ernst Gehmacher. 1972. Vorurteile in Österreich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 24:734–746.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula und Yasemin Karakaşoğlu-Aydın. 2006. Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. 2. Aufl. ed. Münster [u.a.]: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2011. Integration und ethnische Schichtung. Arbeitspapiere MZES 40.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, Fenella, Karen Phalet und Olivier Klein. 2011. Religious identification and politicization in the face of discrimination: Support for political Islam and political action among the Turkish and Moroccan second generation in Europe. British Journal of Social Psychology 50 (4):628–648.

    Article  Google Scholar 

  • Friesl, Christian, Regina Polak und Ursula Hamachers-Zuba. 2009. Die Österreicher-innen. Wertewandel 1990–2008. Wien: Czernin Verlag.

    Google Scholar 

  • Gordon, Milton. 1964. Assimilation in American Life: The Role of Race, Religion, and National Origins: Oxford University Press USA.

    Google Scholar 

  • Hadj-Abdou, Leila, Nora Gresch, Sieglinde Rosenberger und Birgit Sauer. 2012. Hijabophobia revisited: Kopftuchdebatten und -politiken in Europa. Ein Überblick über das Forschungsprojekt VEIL. In Migration und Geschlechterverhältnisse, hrsg. Eva Hausbacher, Elisabeth Klaus, Ralph Poole, Ulrike Brandl und Ingrid Schmutzhart, 198–212. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk. 2008. Der Islam als Diskursfeld : Bilder des Islams in Deutschland. 2. Aufl. ed. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 2011. Deutsche Zustände. Band 10. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Jugendkultur.at. 2010. Nachwahlanalyse 2010: „Wiener Jugend zwischen Engagement und Resignation“. Accessed 24.08.2015.

    Google Scholar 

  • Leibold, Jürgen, Steffen Kühnel und Wilhelm Heitmeyer. 2006. Abschottung von Muslimen durch generalisierte Islamkritik. Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 1-2:3–10.

    Google Scholar 

  • Mir-Hosseini, Ziba. 1999. Islam and Gender. The religious debate in contemporary Iran, Princeton studies in Muslim politics. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Mummendey, Hans Dieter. 1988. Verhalten und Einstellung. Untersuchung der Einstellungs- und Selbstkonzeptänderung nach Änderung des alltäglichen Verhaltens. Berlin [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef, Olaf Müller, Gergely Rosta, Nils Friedrichs und Alexander Yendell. 2014. Grenzen der Toleranz. Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ringel, Erwin. 1984. Die österreichische Seele zehn Reden über Medizin, Politik, Kunst u. Religion. 7. Aufl. ed, Dokumente zu Alltag, Politik und Zeitgeschichte; 5. Wien; Graz [u.a.]: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Rohmann, Anette, Arnd Florack und Ursula Piontkowski. 2006. The role of discordant acculturation attitudes in perceived threat: An analysis of host and immigrant attitudes in Germany. International Journal of Intercultural Relations 30 (6):683–702.

    Article  Google Scholar 

  • Rokeach, Milton, Patricia Smith und Richard I. Evans. 1960. Two kinds of prejudice or one? In The open and closed mind., hrsg. Milton Rokeach, 132-168. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, Sieglinde und Birgit Sauer. 2012. Politics, religion and gender. Framing and regulating the veil. 1. publ. ed, Routledge studies in religion and politics. Oxford: Routledge.

    Google Scholar 

  • Scheibelhofer, Paul 2011. Intersektionalität, Männlichkeit und Migration – Wege zur Analyse eines komplizierten Verhältnisses. In Intersectionality Revisited: Empirische, theoretische und methodische Erkundungen, hrsg. Manuela Barth, Sabine Hess, Nikola Langreiter und Elisabeth Timm, 149-173. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Shalom H. und Naomi Struch. 1989. Values, Stereotypes, and Intergroup Antagonism. In Stereotyping and Prejudice: Changing conceptions, hrsg. Daniel Bar-Tal, Carl F. Graumann, Arie W. Kruglanski und Wolfgang Stroebe, 151-167. New York: Springer

    Google Scholar 

  • Sidanius, Jim und Felicia Pratto. 2001. Social dominance: An intergroup theory of social hierarchy and oppression. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, Riem. 2013. Vom Migranten zum Muslim und wieder zurück – Die Vermengung von Integrations- und Islamthemen in Medien, Politik und Forschung. In Islam und die deutsche Gesellschaft, hrsg. Dirk Halm und Hendrik Meyer, 169–194. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stephan, W. G., K. A. Boniecki, O. Ybarra, A. Bettencourt, K. S. Ervin, L. A. Jackson, P. S. McNatt und C. L. Renfro. 2002. The Role of Threats in the Racial Attitudes of Blacks and Whites. Personality and Social Psychology Bulletin 28 (9):1242–1254.

    Article  Google Scholar 

  • Wassermann, Heinz P. 2002. Naziland Österreich? Studien zu Antisemitismus, Nation und Nationalsozialismus im öffentlichen Meinungsbild. Innsbruck: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiss, Hilde. 1987. Antisemitische Vorurteile in Österreich. Wien: Braumüller Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiss, Hilde. 2014. Der Wandel religiöser Glaubensgrundsätze in muslimischen Familien – Säkularisierungstendenzen bei der 2. Generation? In Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund, hrsg. Hilde Weiss, Philipp Schnell und Gülay Ateş. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zick, Andreas, Beate Küpper und Andreas Hövermann. 2011. Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. hrsg. Tübingen Universitätsbibliothek, Tübingen: Universitätsbibliothek Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hilde Weiss .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weiss, H., Hofmann, J. (2016). Gegenseitige Wahrnehmungen: Annäherungen, Stereotype und Spannungslinien zwischen ÖsterreicherInnen und MuslimInnen. In: Weiss, H., Ateş, G., Schnell, P. (eds) Muslimische Milieus im Wandel?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12297-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12297-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12296-6

  • Online ISBN: 978-3-658-12297-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics