Skip to main content

Geschichte der Benzin-Direkteinspritzung

  • Chapter
  • First Online:
Ottomotor mit Direkteinspritzung und Direkteinblasung

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Im Sinne einer technisch evolutionären Betrachtungsweise lässt sich die Dampfmaschine als der Vorläufer des Verbrennungsmotors ansehen. Während bei der Dampfmaschine als Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung die thermische Energie der Verbrennungsgase dem Arbeitsmedium über einen Wärmetauscher zugeführt wird, ist es Kennzeichen des Verbrennungsmotors, die im Kraftstoff gebundene chemische Energie im Triebwerk selbst zu einem möglichst großen Teil in mechanische Arbeit umzuwandeln. Bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren stellte vom Beginn an, neben der Entflammung des Arbeitsgases, die Gemischbildung, das heißt die Dosierung, Aufbereitung und Mischung des Kraftstoffs mit der Verbrennungsluft, die eigentliche entwicklerische Herausforderung dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Hucho, W. H.: Schläft die europäische Autoindustrie? In: Automobil Revue, Heft 33, 1997

    Google Scholar 

  2. Sass, F.: Geschichte des deutschen Verbrennungsmotorenbaus von 1860 bis 1918. Berlin, Göttingen Heidelberg: Springer-Verlag, 1962

    Google Scholar 

  3. Scherenberg, H.: Rückblick über 25 Jahre Benzineinspritzung in Deutschland. In: MTZ 16 (1955), Nr. 9, S. 245–254

    Google Scholar 

  4. Düll, R.: Übersicht über den heutigen Stand niedrig verdichtender Einspritzmotoren mit Fremdzündung. In: ATZ 38 (1935), Nr. 6, 7, 8

    Google Scholar 

  5. Ittner, S.: Dieselmotoren für die Luftfahrt. 1. Auflage. Oberhachingen: Aviatic-Verlag 1996

    Google Scholar 

  6. von Gersdorff, K.; Grasmann, K.: Flugmotoren und Strahltriebwerke. 4. Auflage. Koblenz: Bernhard & Graefe-Verlag, 2007

    Google Scholar 

  7. Wagner, W.: Hugo Junkers – Pionier der Luftfahrt – Seine Flugzeuge. Koblenz: Bernhard & Graefe-Verlag, 1996

    Google Scholar 

  8. Schnaufer, K.: Bericht über Versuche mit Brennstoffeinspritzung in Zündermotoren. DVL-Bericht vom 01.09.1932

    Google Scholar 

  9. Teku, K.: Technische Kurzberichte, Triebwerke. Doppelsternmotor BMW 801. Deutsche Luftwacht, Ausgabe Luftwissen 10, S. 156–157 (1943)

    Google Scholar 

  10. N.N.: Der neue Hesselman-Motor. In: ATZ 33 (1930), Nr. 21, 22

    Google Scholar 

  11. N.N.: Motoren mit geschichteter Ladung, 1. Teilabschlussbericht: Einteilungsschema und Auswertung des veröffentlichten Materials zu Schichtladeverfahren. Forschungsberichte Verbrennungskraftmaschinen, Heft 179 (1975)

    Google Scholar 

  12. Schweitzer, P.: Hybrid-Motoren. In: MTZ 24 (1963), Nr. 5

    Google Scholar 

  13. N.N.: Zweitakt-Benzineinspritzung bei Gutbrod und Goliath. In: MTZ 13 (1952), Nr. 10, S. 213–221

    Google Scholar 

  14. Hütten, H.: Schnelle Motoren seziert und frisiert. 10. Auflage, Stuttgart: Motorbuchverlag, 1994

    Google Scholar 

  15. Froede, W.: Benzineinspritzung für kleine Zylinder von Ottomotoren. In: ATZ 57 (1955), Nr. 8, S. 213–227

    Google Scholar 

  16. Bönsch, H. W.: Der schnellaufende Zweitaktmotor. 2. Auflage, Stuttgart: Motorbuch Verlag

    Google Scholar 

  17. Dröschel, H.: Die Unterbrechereinspritzanlage. In: ATZ 58 (1956), S. 335–341

    Google Scholar 

  18. N.N.: Die Beseitigung des Kraftstoffklopfens durch das Texaco-Verfahren. In: ATZ 52 (1950), Nr. 5

    Google Scholar 

  19. Barber, E.; Reynolds, B.; Tierney, W.: Elimination of Combustion Knock – Texaco Combustion Process. SAE Quarterly Transactions, Vol. 5. No. 1, 1951

    Google Scholar 

  20. Mitchell, E.; Alperstein, M.: Texaco Controlled Combustion System – Multifuel, Efficient, Clean and Practical. SAE Technical Paper Series No. 740563, 1974

    Google Scholar 

  21. Lewis, J.: UPS Multifuel Stratified Charge Engine Development Program – Field Test. SAE Technical Paper Series No. 860067, 1986

    Google Scholar 

  22. Rixmann, W.: Der MAN-FM-Motor. In: ATZ 67 (1965), Nr. 10, S. 359–360

    Google Scholar 

  23. Norris-Jones, S.; Russel, J.: “FM” – A High Efficiency Combustion System for the Future Light Duty Engine? SAE Technical Paper Series No. 820760, 1982

    Google Scholar 

  24. Bishop, I.; Simko, A.: A New Concept of Stratified Charge Combustion – The Ford Combustion Process (FCP). SAE Technical Paper Series No. 680041, 1968

    Google Scholar 

  25. Hiller, B.; Wade, W.: Single-Cylinder PROCO Engine Studies – Fuel and Engine Calibration Effects on Emissions, Fuel Economy and Octane Number Requirements. SAE Technical Paper Series No. 780593, 1978

    Google Scholar 

  26. Simko, A.; Choma, M.; Repko, L.: Exhaust Emission Control by the Ford Programmed Comubstion Process – PROCO. SAE Technical Paper Series No. 720052, 1972

    Google Scholar 

  27. Choma, M.; Havstad, P.; Simko, A.; Stockhausen, W.: Fuel Tolerance Tests with the Ford PROCO Engine. SAE Technical Paper Series No. 810439, 1981

    Google Scholar 

  28. Finsterwalder, G.: A New Deutz Multifuel System. SAE Technical Paper Series No. 720103, 1972

    Google Scholar 

  29. Finsterwalder, G.; Küpper, H.: Emissionsarmer Fahrzeugmotor auf der Basis des AD-Vielstoffverfahrens A2.5. 2nd Symposium on Low Pollution Power Systems Development,; Düsseldorf, 1974

    Google Scholar 

  30. Miyake, M. et al.: A New Stratified Charge Combustion System (MCP) for Reducing Exhaust Emissions, Combustion Science and Technology. 1976, Vol. 12

    Google Scholar 

  31. Kuck, H. A.: Forschungs- und Entwicklungsergebnisse von Schichtlademotoren. In: MTZ 38 (1977), Nr. 6, S. 269–274

    Google Scholar 

  32. Kato, S.; Onishi, S.: New Mixture Formation Technology of Direct Fuel Injection Stratified Combustion SI Engine (OSKA). SAE Technical Paper Series No. 871689, 1987

    Google Scholar 

  33. Emmenthal, K.-D.; Grave, H.-J.; Oppermann, W.; Schäppertöns, H.: Motor mit Benzin-Direkteinspritzung und Verdampfungskühlung für das VW-Forschungsauto IRVW-Futura. In: MTZ 50 (1989), Nr. 9

    Google Scholar 

  34. Schlunke, K.: Der Orbital Verbrennungsprozess des Zweitaktmotors. Vortrag beim 10. Internationalen Wiener Motorensymposium, 27./28. April 1989. Fortschritt Berichte VDI Reihe 12 Nr. 122, Düsseldorf: VDI-Verlag 1989

    Google Scholar 

  35. N. N.: Neuer Subaru – Zweitaktmotor im Versuch. In: MTZ 52 (1991), Nr. 1, S. 15

    Google Scholar 

  36. N.N.: Technik Zweitaktmotoren. In: Auto Motor Sport (1989), Heft 25, S. 46

    Google Scholar 

  37. Plohberger, D.; Miculic, L. A.: Der Zweitaktottomotor mit innerer Gemischbildung. Vortrag beim 9. Internationalen Wiener Motorensymposium, 1988. Fortschritt Berichte VDI Reihe 12 Nr. 99. Düsseldorf: VDI-Verlag 1988

    Google Scholar 

  38. Plohberger, D.; Miculic, L. A.: Der Zweitaktmotor als PKW-Antriebskonzept – Anforderungen und Lösungsansätze. Vortrag beim 10. Internationalen Wiener Motorensymposium, 27./28. April 1989. Fortschritt Berichte VDI Reihe 12, Nr. 122. Düsseldorf: VDI-Verlag 1989

    Google Scholar 

  39. N.N.: Mitsubishi Benzinmotor mit Direkteinspritzung. Technisches Dossier, 1995

    Google Scholar 

  40. Kato, S.: Toyota’s Approach to Environmental Protection towards the 21st Century. 19. Internationales Wiener Motorensymposium, 1997

    Google Scholar 

  41. Krebs, R.; Stiebels, B.; Spiegel, L.; Pott, E.: FSI – Ottomotor mit Direkteinspritzung im Volkswagen Lupo. Vortrag beim 21. Internationalen Wiener Motorensymposium 4./5. Mai 2000. In: VDI Fortschrittberichte Reihe 12, Nr. 420. Düsseldorf: VDI-Verlag 2000

    Google Scholar 

  42. Büchling, J.: Der neue 2,0-l-FSI-Motor von Audi. In: MTZ (2002), Nr. 10

    Google Scholar 

  43. Stutzenberger, H.: Preussner, C.; Gerhardt, J.: Benzin-Direkteinspritzung für Ottomotoren – Entwicklungsstand und Ausblick. 17. Internationales Wiener Motorensymposium. VDI Fortschritt-Berichte, Reihe 12, Nr. 267. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1996

    Google Scholar 

  44. Welter, A.; Unger, H.; Hoyer, U.; Brüner, T.; Kiefer, W.: Der neue aufgeladene BMW Reihensechszylinder Ottomotor. 15. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2006

    Google Scholar 

  45. Lückert, P.; Frey, J.; Kemmler, R.; Schaupp, U.; Vent,G.; Waltner, A.: Kunden und zukunftsorientierte Technologien am Ottomotor heute und morgen. Vortrag beim 26. Internationalen Wiener Motorensymposium 28./29. April 2005. VDI Fortschritt-Berichte, Reihe 12, Nr. 595; Düsseldorf: VDI-Verlag, 2005

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Meinig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meinig, U. (2017). Geschichte der Benzin-Direkteinspritzung. In: van Basshuysen, R. (eds) Ottomotor mit Direkteinspritzung und Direkteinblasung. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12215-7_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics