Skip to main content

Sich auf der Erde Zuhause fühlen

Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka

  • Chapter
  • First Online:
Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin
  • 1647 Accesses

Zusammenfassung

Bei den Rhythmischen Einreibungen handelt es sich um eine manuelle Therapie, die von Pflegenden von der Rhythmischen Massage abgeleitet und weiterentwickelt wurde. Im Vordergrund steht die rhythmische Qualität der Berührung.

Die Wirkungen werden im Rahmen einer Fallstudie dargestellt. Behandelt wurde ein vierundsiebzigjähriger Mann mit einem metastasierten Anastomosenkarzinom des Magens. Er litt unter Obstipation, Appetitverlust, Übelkeit, Schlafproblemen und Frösteln. Der Patient erhielt 10 mal eine Rosmarinoberschenkeleinreibung und eine Oxalisbaucheinreibung von jeweils 15 Minuten Dauer.

Ergebnisse: Die Verdauung besserte sich bedeutend; der Wärmehaushalt hatte sich reguliert; der Nachtschlaf verlief wieder ohne Unterbrechungen.

Aus der Perspektive des Ökologischen Modells therapeutischer Prozesse zeigten sich Wirkungen auf der Ebene des Körpers, des Leibes und des Bewusstseins. Auch die Resonanz zwischen Behandlerin und Patient konnte als Phänomen der Zwischenleiblichkeit dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bertram, M. (2005). Der therapeutische Prozess als Dialog – eine strukturphänomenologische Untersuchung der Rhythmischen Einreibungen nach Wegman/Hauschka. Berlin: Pro Business.

    Google Scholar 

  • Bertram, M., Kolbe, H.J. (2016). Entwurf eines ökologischen Modells therapeutischer Prozesse. In M. Bertram & H.J. Kolbe (Hrsg.), Dimensionen therapeutischer Prozesse in der integrativen Medizin. Ein ökologisches Modell (S. 1-28). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fingado, M. (2002). Rhythmische Einreibungen. Handbuch aus der Ita Wegman Klinik. Dornach: Verlag am Goetheanum.

    Google Scholar 

  • Grosse-Brauckman, E. (2014). Qualitätskriterien für Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka. In M. Layer (Hrsg.), Praxishandbuch Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka. 2. Auflage (S. 53-118). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Helmbold, A. (2007). Berührungen in der Pflegesituation. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, G., Moser, M. & Lehofer, M. (1998). Chronobiologie und Chronomedizin. Biologische Rhythmen. Medizinische Konsequenzen. Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • König, K. (1986). Sinnesentwicklung und Leiberfahrung. Heilpädagogische Gesichtspunkte zur Sinneslehre Rudolf Steiners. 3. Auflage. Stuttgart: Freies Geistesleben

    Google Scholar 

  • Montagu, A. (2012). Körperkontakt. Die Bedeutung der Haut für die Entwicklung des Menschen. 12. Auflage. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Rohen, J.W. (2000). Morphologie des menschlichen Organismus. Versuch einer goetheanistischen Gestaltlehre des Menschen. Stuttgart: Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (1980). Anthroposophie. Ein Fragment aus dem Jahre 1910. 3. Auflage. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • von der Heide, U. (2001). Die Bedeutung des Rhythmus. In R. Heine, F. Bay, (Hrsg), Anthroposophische Pflegepraxis. Pflege als Gestaltungsaufgabe (S. 148-149). 2. Auflage. Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. & Giuliani, R. (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Layer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Layer, M. (2016). Sich auf der Erde Zuhause fühlen. In: Bertram, M., Kolbe, H. (eds) Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12149-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12149-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12148-8

  • Online ISBN: 978-3-658-12149-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics