Skip to main content

The Crisis of Pedagogy and the Potentials of Professional Ethics

  • Chapter
  • First Online:
Dual-Process Theories in Moral Psychology

Abstract

This paper deals with professional ethics in the context of cases of sexual violence against children and young people by pedagogical professionals in Germany. On the basis of two contrary theoretical concepts of professional ethics in social science by Andrew Abbott and Sarah Banks, the relevance of professional ethics in the current debate about sexual violence is traced. It becomes apparent that ethics is indeed one actual reference point for crisis management in the light of the widespread failed actions in the pedagogical field. And it can be observed that formal prescriptions are dominating in the current debate. In order to prevent sexual violence formal ethic codes are rather restrictive and include obligatory codes of conduct for pedagogues. In contrast, there are hardly any reference points that start off from the motivational and experiential background of the pedagogical professionals aiming at an ethical work of the individual pedagogue. For a critical reflection on the current concepts of professional ethics concerning sexual violence in pedagogical contexts the paper refers also to the considerations of the moral psychologist Jonathan Haidt. The paper ends with a plea for an interplay between prescriptive and enabling forms of professional ethics as a response to the crisis of pedagogy elicited by cases of sexual violence in schools and social work.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Abbott, A. (1983). Professional Ethics. American Journal of Sociology 88(5), 855–885. Andresen, S., & Friedemann, S. (2012). Rechte und Anerkennung. Zur Ethik pädagogischer Institutionen. In S. Andresen & W. Heitmeyer (Eds.), Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen (pp. 281–295). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., & Heitmeyer, W. (2012). Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Baader, M. (2012). Blinde Flecken in der Debatte über sexualisierte Gewalt. In W. Thole, M. Baader, W. Helsper, M. Kappeler, M. Leuzinger-Bohleber, S. Reh, U. Sielert, & C. Thompson (Eds.), Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. (pp. 80–95) Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Baldus, M. (2011). Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten - Anfragen an eine Disziplin. In M. Baldus & R. Utz (Eds.), Sexueller Mißbrauch in pädagogischen Kontexten. Faktoren. Interventionen. Perspektiven (pp. 91–116). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Banks, S. (2012). Ethics and Values in Social Work. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Banks, S. (2013). Negotiating personal engagement and professional accountability: professional wisdom and ethics work. European Journal of Social Work 16 (587–604).

    Google Scholar 

  • Bartels, V. (2011). "Achtung, der Grapscher kommt!". In M. Baldus, & R. Utz (Eds.), Sexueller Mißbrauch in pädagogischen Kontexten. Faktoren. Interventionen. Perspektiven. (pp. 193–208) Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Behnisch, M., & Rose, L. (2012). Frontlinien und Ausblendungen. Eine Analyse der Mediendebatte um den Missbrauch in pädagogischen und kirchlichen Institutionen des Jahres 2010. In S. Andresen & W. Heitmeyer (Eds.), Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen (pp. 308–329). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bergmann, C. (2011). Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmißbrauchs. Berlin: Scholz & Friends Agenda.

    Google Scholar 

  • Bieneck, S., Stadler, L., & Pfeiffer, C. (2011). Erster Forschungsbericht zur Repräsentativbefragung Sexueller Missbrauch 2011. Stand: 17.10.2011: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2011). Aktionsplan 2011 der Bundesregierung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, September 2011.http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung5/Pdf-Anlagen/aktionsplan-2011,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, accessed 08 Aug 2014.

    Google Scholar 

  • Bohler, K. F. (2009). Berufsethische Elemente von Professionalität in der Jugendhilfe. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller (Eds.), Professionalität in der Sozialen Arbeit: Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven (pp. 223–238). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bundschuh, C. (2001). Pädosexualität. Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Burgsmüller, C., & Tilmann, B. (2010). Abschlussbericht über die bisherigen Mitteilungen über sexuelle Ausbeutung von Schülern und Schülerinnen an der Odenwaldschule im Zeitraum von 1960 bis 2010. Wiesbaden, Darmstadt: OLG Frankfurt

    Google Scholar 

  • British Association of Sozial Workers (2012). The Code of Ethics for Social Work. Accessed 01.09.2014 http://cdn.basw.co.uk/upload/basw_112315-7.pdf

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (2011). Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Institutionen.Accessed 08 Aug 2014. http://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2011_04_Sexualisierte_Gewalt_p%C3%A4d_Instit.pdf.

    Google Scholar 

  • Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (2009). Ethik in der Sozialen Arbeit. Accessed 01.09.2014 http://www.dbsh.de/fileadmin/downloads/Ethik.Vorstellung-klein.pdf

    Google Scholar 

  • EKD. (2010). Hinweise für den Umgang mit Fällen von Pädophilie, sexuellem Mißbrauch Minderjähriger und Kinderpornographie bei Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen der evangelischen Kirche. (20.05.2011). http://www.ekd.de/download/100318_hinweise_missbrauch.pdf. Accessed 10.09.2014.

    Google Scholar 

  • Gaus, D. (2010). Wie der pädagogische Eros erfunden wurde. Eine Geschichte von Männerphantasien und Machtspielen. In E. Drieschner & D. Gaus (Eds.), Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung (pp. 29–74). Wiesbaden: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (2010). Vom elitären Anspruch zum Missbrauch. Reformpädagogische Sozialromantik in der Odenwaldschule. Das Gespräch aus der Ferne , 17–21.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Ãœber die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen.Suhrkamp, Frankfurt am Main [orig.: Asylums. Essays on the Social Situation of Mental Patients and other Inmates. Chicago 1961]

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (2011). Strafen, prügeln, missbrauchen. Gewalt in der Pädagogik. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Verlag.

    Google Scholar 

  • Haidt, J. (2001). The Emotional Dog and its Rational Tail: A social Intuitionist Approach to Moral Judgment. Psychologicial Review(108), 814–834.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, M. & Huxoll, M. (2003). Pädosexualität in Institutionen - Prävention und Intervention. In G. Braun, M. Hasebrink, & M. Huxoll (Eds.), Pädosexualität ist Gewalt. (Wie) kann die Jugendhilfe schützen? (pp. 32–58) Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heimbach-Steins, M. (2010). Macht – Missbrauch: Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und die Krise der katholischen Kirche. Soziale Passagen 2, 227–240.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. & Reh, S. (2012). Nähe, Diffusität und Asymmetrie in pädagogischen Interaktionen. In W. Thole, M. Baader, W. Helsper, M. Kappeler, M. Leuzinger-Bohleber, S. Reh, U. Sielert, & C. Thompson (Eds.), Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. 265–291Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otried (2013). Ethik. Eine Einführung. C.H.Beck Wissen. München.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2011). Anvertraut und Ausgeliefert. Sexuelle Gewalt in pädagogischen Einrichtungen. Berlin: Nicolai-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kavemann, B., & Braun, G. (2002). Frauen als Täterinnen. In B. Bange & W. Körner (Eds.), Handwörterbuch Sexueller Mißbrauch. (pp. 121–131) Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kesselring, T. (2013). Handbuch Ethik für Pädagogen. Grundlagen und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Strauss, F., Mosser, P., Gmür, W., & Hackenschmied, G. (2013). Sexueller Missbrauch, psychische und körperliche Gewalt im Internat der Benediktinerabtei Ettal. Individuelle Folgen und organisatorischstrukturelle Hintergründe. München: Institut für Praxisforschung und Projektberatung.

    Google Scholar 

  • Kilb, R. (2011). Professionalisierung gegen Missbrauch in pädagogischen Einrichtungen. In M. Baldus, & R. Utz (Eds.), Sexueller Mißbrauch in pädagogischen Kontexten. Faktoren. Interventionen. Perspektiven. (pp. 77–90) Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kindler, H. & Schmidt-Ndasi, D. (Eds.) (2011). Wirksamkeit von Maßnahmen zur Prävention und Intervention im Fall sexueller Gewalt gegen Kinder. München: Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Google Scholar 

  • KMK. (2013). Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Vorbeugung und Aufarbeitung von sexuellen Missbrauchsfällen und Gewalthandlungen in Schulen und schulnahen Einrichtungen. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2010/2010_04_20-Handlungsempfehlungen-Vorbeugung-sexueller-Missbrauch_2013.pdf. Accessed 10.09.2014.

    Google Scholar 

  • Langmeyer, A., & Entleitner, C. (2011). Ein erschreckend häufiger Verdacht. DJI Impulse(3), 4–9.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2012). "Liebe ist ein schönes Wort" In W. Thole, M. S. Baader, W. Helsper, M. Kappeler, M. Leuzinger-Bohleber, S. Reh & C. Thompson (Eds.), Sexualisierte Gewalt, Macht, Pädagogik (pp. 129–138). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Oelkers, J. (2011). Eros und Herrschaft: die dunklen Seiten der Reformpädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2012). Die Anfälligkeit pädagogischer Reformkonzepte. In S. Andresen, & W. Heimeyer (Eds.), Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen. 130–151 Weinheim und Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2014). Reformpädagogik nach der Odenwaldschule - Wie weiter? München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2010). Sexueller Mißbrauch in Erziehungsanstalten. Zu den Ursachen. Merkur - Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken 67, 571–581.

    Google Scholar 

  • Otto, H. U., Scherr, A., & Ziegler, H. (2010). Wieviel und welche Normativität benötigt die Soziale Arbeit? Neue Praxis , 2137–163.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität: eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2013). Liebe als Passion und Liebe als Aufgabe - mit Anmerkungen zum platonischpädagogischen Eros. In G. Strobel-Eisle, & G. Roth (Eds.), Grenzen beim Erziehen. (25–36) Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. Weinheim: VS.

    Google Scholar 

  • Retkowski, A., & Thole, W. (2012). Professionsethik und Organisationskultur. In W. Thole, M. Baader, W. Helsper, M. Kappeler, M. Leuzinger-Bohleber, S. Reh, U. Sielert, & C. Thompson (Eds.), Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. (pp. 291–316) Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, G. (2012). Ethik in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schumacher, T. (2013). Lehrbuch der Ethik in der Sozialen Arbeit. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schutter, S., & Pinhard, I. (2012). Vom Sprechen und Gehörtwerden. In W. Thole, M. Baader, W. Helsper, M. Kappeler, M. Leuzinger-Bohleber, S. Reh, U. Sielert, & C. Thompson (Eds.), Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. (pp. 316–329) Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2011). "Missbrauch" - Pädagogik, zur Kenntlichkeit entstellt? Ãœber Nähe und Distanz, Praktiken und Emotionen, Macht und "erziehende Gewalten". Recht der Jugend und des Bildungswesens (2), 140–147.

    Google Scholar 

  • Thole, W., Baader, M., Helsper, W., Kappeler, M., Leuzinger-Bohleber, M., Reh, S., Sielert, U., & Thompson, C. (Eds.) (2012). Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • United Nations. (1990). Convention on the Rights of the Child. http://www.ohchr.org/en/professionalinterest/pages/crc.aspx. Accessed 08 Aug 2014.

    Google Scholar 

  • Utz, R. (2011). "Total institutions", "Greedy institutions". Verhaltensstruktur und Situation des sexuellen Mißbrauchs. In M. Baldus, & R. Utz (Eds.), Sexueller Mißbrauch in pädagogischen Kontexten. Faktoren. Interventionen. Perspektiven. (pp. 51–76) Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A., Lappehsen-Lengler, D., Weber, M., & Götzinger, K. (2014). Sexueller Kindesmissbrauch in kirchlichen Institutionen - Zeugnisse, Hinweise, Prävention: Ergebnisse der Auswertung der Hotline der Deutschen Bischofskonferenz für Opfer sexueller Gewalt. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Retkowski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Retkowski, A. (2016). The Crisis of Pedagogy and the Potentials of Professional Ethics. In: Brand, C. (eds) Dual-Process Theories in Moral Psychology. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12053-5_19

Download citation

Publish with us

Policies and ethics