Skip to main content

Entscheidung: Eindimensionale Preise

  • Chapter
  • First Online:
Preismanagement

Zusammenfassung

Dieses Kapitel behandelt die Preisentscheidung für den Fall eindimensionaler Preise. Es geht also um die Preisfestlegung für ein Produkt in einer Periode. Einseitig‐starre Verfahren wie die Kosten‐Plus‐ und die wettbewerbsorientierte Preisbildung sind in der Praxis stark verbreitet, werden aber der Komplexität der Problemstellung nicht gerecht. Simultane Verfahren beziehen alle relevanten Determinanten, nämlich Ziele, Absatzwirkungen, Kosten und Wettbewerbsverhalten in die Preisentscheidung ein. Mit ihrer Hilfe lassen sich konkrete und generalisierbare Regeln für den optimalen Preis ableiten. Dieser Preis ergibt sich dabei als elastizitätsabhängiger Aufschlag auf die Grenzkosten. Im Oligopolfall entsteht eine höhere Komplexität, da die Reaktionen der Konkurrenz berücksichtigt werden müssen. Durch Signaling können Anbieter versuchen, diese Reaktionen zu beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Man multipliziert (5.5) mit \( \mathrm{\frac{p}{q}}\), setzt für die entstehenden Preiselastizitätsausdrücke \( \varepsilon \) gemäß (3.3) ein und löst nach \( \text{p}^{*}\) auf.

  2. 2.

    Zur Ableitung: Ist die Preisabsatzfunktion linear, also \( \mathrm{q=a-bp}\) und hat auch die Kostenfunktion die lineare Form \( \mathrm{C=C_{\text{fix}}^{}+kq=C_{\text{fix}}^{}+k(a-bp)}\) mit k als variablen Stückkosten, so ergibt sich der Gewinn als \( \mathrm{G=(a-bp)p-C_{fix}^{}-k(a-bp)}\). Löst man die „Grenzerlös = Grenzkosten“ Bedingung nach p auf, so erhält man als Formel für den optimalen Preis

    $$ \mathrm{p^{*}=\dfrac{1}{2}\left( \dfrac{a}{b}+k\right)}.$$
  3. 3.

    Zur Gutenberg-Funktion vgl. Abb. 3.6.

  4. 4.

    Zur Herleitung vgl. Background‐Information am Ende des Kapitels.

Literatur

  1. Wiltinger, K. (1998). Preismanagement in der unternehmerischen Praxis. Probleme der organisatorischen Implementierung. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  2. Graumann, J. (1994). Die Preispolitik in deutschen Unternehmen. Ein Untersuchungsbericht über Preisstrategien, Kalkulationsmethoden, Konditionensysteme und ihre betriebswirtschaftlichen Auswirkungen. München: Norbert Müller.

    Google Scholar 

  3. Wied-Nebbeling, S. (1985). Das Preisverhalten in der Industrie. Ergebnisse einer erneuten Befragung. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  4. Fabiani, S., Druant, M., Hernando, I., Kwapil, C., Landau, B., Loupias, C., Martins, F., Mathã, T. Y., Sabbatini, R., Stahl, H. & Stokman, A.C.J. (2005). The Pricing Behaviour of Firms in the Euro Area. New Survey Evidence. European Central Bank. Working Papers Series No. 535.

    Google Scholar 

  5. Breitschwerdt, F. (2011). Preismanagement von Konsumgüterherstellern. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  6. Reichmann, T. (2011). Controlling mit Kennzahlen. Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten (8. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  7. Ewert, R., & Wagenhofer, A. (2014). Interne Unternehmensrechnung (8. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  8. Götze, U. (2010). Kostenrechnung und Kostenmanagement (5. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  9. Plinke, W. (2000). Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung. In M. Kleinaltenkamp, & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb. Grundlagen des Business-to-Business Marketing (2. Aufl. S. 615–690). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  10. Kim, W. C., & Mauborgne, R. (2005). Blue Ocean Strategy. How to Create Uncontested Market Space and Make the Competition Irrelevant. Boston/Massachusetts: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  11. Kilger, W., Pampel, J. R., & Vikas, K. (2012). Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung (13. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  12. Dahmen, A. (2014). Kostenrechnung (3. Aufl.). Frankfurt am Main: Vahlen.

    Google Scholar 

  13. Magee, J. F. (1964). Decision Trees for Decision Making. Harvard Business Review, 42(4), 126–138.

    Google Scholar 

  14. Yongzhi, C. (2014). Reducing Interval-Valued Decision Trees to Conventional Ones. Comments on Decision Trees with Single and Multiple Interval-Valued Objectives. Decision Analysis, 11(3), 204–212.

    Article  Google Scholar 

  15. Rumler, A. (2002). Marketing für mittelständische Unternehmen. Berlin: Teia.

    Google Scholar 

  16. Hoffman, R. N. (2004). Controlling Hurricanes – Can Hurricanes or Other Tropical Storms be Moderated or Deflected? Scientific American, 291(4), 68–75.

    Article  Google Scholar 

  17. o.V. (2008). Preiserhöhung passé. General-Anzeiger Bonn. 12. Juni, S. 20.

    Google Scholar 

  18. o.V. (2015). ALDI SÜD oder: die Konzentration auf das Wesentliche. https://unternehmen.aldi-sued.de/de/ueber-aldi-sued/philosophie/. Zugegriffen: 19. Februar 2015.

  19. Berg, W. (2015). Preiserhöhung. Postwurfsendung der Gebäudereinigung Berg GmbH. Januar 2015.

    Google Scholar 

  20. o.V. (2015). Die Luft wird dünner. General-Anzeiger Bonn. 9. Februar, S. 7.

    Google Scholar 

  21. Stigler, G. J. (1947). The Kinky Oligopoly Demand Curve and Rigid Prices. Journal of Political Economy, 55(5), 432–449.

    Article  Google Scholar 

  22. o.V. (2014). Fernbusse werden langsam profitabel. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 31. Dezember, S. 18.

    Google Scholar 

  23. o.V. (2015). Fernbusbranche rechnet mit teureren Tickets. General-Anzeiger Bonn. 19. September, S. 12.

    Google Scholar 

  24. o.V. (2015). Jeder zweite Fernbuspassagier ist berufstätig. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 21. September, S.22.

    Google Scholar 

  25. o.V. (2015). Institut: Fernbusse werden teurer. General-Anzeiger Bonn. 27. April, S. 7.

    Google Scholar 

  26. Hook, L. (2015). Amazon to bring cloud services out of shadows. Financial Times. 14. April, S.13.

    Google Scholar 

  27. von Stackelberg, H. (1934). Marktform und Gleichgewicht. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  28. Krelle, W. (1976). Preistheorie (2. Aufl.). Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  29. Porter, M. E. (2004). Competitive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and Competitors. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  30. Gelbrich, K., Wünschmann, S., & Müller, S. (2008). Erfolgsfaktoren des Marketing. Dresden: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  31. Simon, H. (2009). 33 Sofortmaßnahmen gegen die Krise. Wege für Ihr Unternehmen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  32. Heil, O. P. & Schunk, H. (2003). Wettbewerber-Interaktion. Wettbewerber-Reputation und Preiskriege. Marketing- und Management-Transfer. Institutszeitschrift der Professur Zentes. Universität des Saarlands 24, 8–16.

    Google Scholar 

  33. Kotler, A., Armstrong, G., Wong, V., & Saunders, J. (2011). Grundlagen des Marketing (5. Aufl.). München: Pearson.

    Google Scholar 

  34. Schunk, H., Fürst, R., & Heil, O. P. (2003). Marktstrategischer Einsatz von Signaling in der Hersteller-Handels-Dyade. In D. Ahlert, R. Olbrich, & H. Schröder (Hrsg.), Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement (S. 221–233). Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  35. Heil, O. P., & Bungert, M. D. (2005). Competitive Market Signaling. A Behavioural Approach to Manage Competitive Interaction. Marketing – Journal of Research and Management, 1(2), 91–99.

    Google Scholar 

  36. von der Gathen, A., & Moscho, C. (2006). Zurück zu profitablen Preisen – Gewinnoptimierung für Markenartikelhersteller. Bonn: Simon-Kucher & Partners. unveröffentlichtes White Paper.

    Google Scholar 

  37. o. V. (2011). Allianz erhöht Autotarife. Versicherungskonzern nimmt Kundenschwund in Kauf. Financial Times Deutschland. 26. Oktober, S. 1.

    Google Scholar 

  38. o.V. (2013). Kfz-Versicherung 2013. Aktuelle Entwicklungen in einem dynamischen Markt. 9. MCC-Kongress. 20. März. http://www.my-experten.de/upload/exp13pdf00010136.pdf. Zugegriffen: 20. Januar 2015.

  39. o.V. (2013). Hyundai Seeks Solution on the High End. The Wall Street Journal Europe. 19. Februar, S. 24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermann Simon .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Hermann Simon und Martin Fassnacht

About this chapter

Cite this chapter

Simon, H., Fassnacht, M. (2016). Entscheidung: Eindimensionale Preise. In: Preismanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11871-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11871-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11870-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11871-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics