Skip to main content

Die Bedeutung der Kreativwirtschaft für branchenübergreifende Innovationskollaborationen

  • Chapter
  • First Online:
Kollaborationen zwischen Kreativwirtschaft und Mittelstand

Zusammenfassung

Wie kaum ein anderes Thema avancierte die Kultur- und Kreativwirtschaft in den vergangenen Jahren zum Hoffnungsträger für Städte und Regionen. Im Zuge dieser Entwicklung erfolgte eine genauere Typisierung der verwendeten Geschäftsmodelle und eine Kategorisierung der Branche in elf Teilmärkte, die von einer großen Heterogenität geprägt sind, aber dennoch über gemeinsame spezifische Ausgangslagen verfügen. Ein wesentlicher Punkt, den ein Großteil der Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft gemeinsam haben, ist die hohe Affinität zu Innovationen und die Nutzbarmachung von digitalen Technologien. Damit nehmen Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft eine Vorreiterrolle ein hinsichtlich der Innovationsfähigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). (Hrsg.). (2009). Gesamtwirtschaftliche Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland. Bundesministerium für Wirtschaft: Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). (Hrsg.). (2015). Monitoring zu ausgewählten wirtschaftlichen Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft 2014. Bundesministerium für Wirtschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). (Hrsg.). (2016). Monitoring zu ausgewählten wirtschaftlichen Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft 2014. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin (Kurzfassung).

    Google Scholar 

  • Bürkner, H.-J., Lange, B., & Schüßler, E. (2013). Perspektiven auf veränderte Wertschöpfungskonfigurationen in der Musikwirtschaft. In H.-J. Bürkner, B. Lange, & E. Schüßler (Hrsg.), Akustisches Kapital – Wertschöpfung in der Musikindustrie (S. 9–44). Transcript, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Creative NRW. (Hrsg.). (2011). Innovationsökologien: Vier Szenarios für die Kultur- und Kreativwirtschaft in NRW 2020. Düsseldorf: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Auftragsstudie von Holm Friebe und Bastian Lange für das Clustermanagement Kreativwirtschaft in NRW).

    Google Scholar 

  • Creative NRW (Hrsg.). (2014). Innovationsökonomien: Strategien zur Erneuerung unternehmerischer Praxis. Düsseldorf: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Auftragsstudie von Sebastian Olma für das Clustermanagement Kreativwirtschaft in NRW).

    Google Scholar 

  • Di Benedetto, C. A. (2013). Open innovation and the value of crowds: implications for the fashion industry. Journal of Global Fashion Marketing, 5(1), 26–38.

    Article  Google Scholar 

  • Enkel, E., & Lenz, A. (2011). Mit Cross-Industry zu radikalen Neuerungen. In Serhan Ili (Hrsg.), Open Innovation Umsetzen – Prozesse, Methoden und Systeme (S. 293–314). Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2010). Grünbuch „Unlocking the potential of cultural and creative industries“. Brüssel. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=URISERV:cu0006. Zugegriffen: 08. Dez. 2015.

  • Europäische Kommission. (2012). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Motor für Wachstum und Beschäftigung in der EU unterstützen /* COM/2012/0537 final */.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Schwarz, M. (2010). „Soziale Innovation“ im Fokus. Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. Transcript, Bielefeld.

    Book  Google Scholar 

  • Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt. (2013). Kreatives Sachsen-Anhalt. Wertschöpfung und Potenzial. Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Kirchberg, V., & Kagan, S. (2013). The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities: Theoretical clues and empirical illustrations. City, Culture and Society, 4(3), 137–152.

    Article  Google Scholar 

  • Kunzmann, K. R. (2006). Kulturwirtschaft und Raumentwicklung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 34–35, 3–7.

    Google Scholar 

  • Lange, B. (2011). Accessing Markets in Creative Industries – Professionalisation and social-spatial strategies of Culturepreneurs in Berlin. Entrepreneurship and regional development, 23(3), 259–279.

    Article  Google Scholar 

  • Lange, B., & Bürkner, H.-J. (2013). Value-creation in the creative economy – The case of electronic club music in Germany. Economic geography, 82(2), 149–169.

    Article  Google Scholar 

  • Lange, B., Bürkner, H.-J., & Schüßler, E. (Hrsg.). (2013). Akustisches Kapital – Wertschöpfung in der Musikwirtschaft. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • McRobbie, A., & Forkert, K. (2009). Artists and art schools: for or against innovation? A reply to NESTA. Working Papers. Department of Media and Communications, Goldsmiths.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWME). (2007). 5. Kulturwirtschaftsbericht – Nordrhein-Westfalen: Kultur- und Kreativwirtschaft – Wettbewerb – Märkte – Innovationen. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Prognos AG, & Fraunhofer ISI. (2012). Die Kultur- und Kreativwirtschaft in der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfungskette – Wirkungsketten, Innovationskraft, Potenziale. Eine Studie im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Söndermann, M. (2007). Kulturwirtschaft und Kreativwirtschaft: Eine Neue Diskussion für Deutschland. In B. Fesel (Hrsg.), Kultur und Kreativität als neue Wirtschaftsfaktoren – Jahrbuch Kulturwirtschaft 2006 (S. 8–20). Berlin.

    Google Scholar 

  • Stadt Dortmund. (Hrsg.). (o. J.). Musik- und Kreativwirtschaft in Dortmund. www.kreativwirtschaft-dortmund.de.

  • Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (THMWAT). (2011). Kreativwirtschaft in Thüringen. Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie. Erfurt.

    Google Scholar 

  • Wirtschaftsportal Augsburg. (2014). Zahlen von Unternehmen und Beschäftigten in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) für die Region Augsburg. http://www.wirtschaft.augsburg.de/index.php?id=34402&tx_ttnews[tt_news]=16604&cHash=e622c8e43ad4bcc1231f623b77151e5a. Zugegriffen: 01. Sept. 2015.

  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)/Prognos AG, Universität Mannheim. (2011). Systemevaluierung „KMU-innovativ“ (Auftragsstudie für das BMWi).

    Google Scholar 

  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)/Prognos AG. (2013). Untersuchung von Innovationshemmnissen in Unternehmen – insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in vermarktungsfähige Produkte und mögliche Ansatzpunkte zu deren Überwindung. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung: Mannheim.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, O. (2006). Kulturberufe und Kulturwirtschaft – Gegensatz oder Symbiose? Aus Politik und Zeitgeschichte, 34–35, 24–31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bastian Lange .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lange, B., Knetsch, F., Riesenberg, D. (2016). Die Bedeutung der Kreativwirtschaft für branchenübergreifende Innovationskollaborationen. In: Kollaborationen zwischen Kreativwirtschaft und Mittelstand. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11855-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11855-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11854-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11855-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics