Skip to main content

Empfehlungen für eine gelingende Umsetzung der ONR 192500

  • Chapter
  • First Online:
Die Normierung der gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen

Part of the book series: Forschung und Praxis an der FHWien der WKW ((FPGHW))

  • 2507 Accesses

Zusammenfassung

Die ONR 192500 ist ein empfehlenswertes Instrument zur Professionalisierung des CSR-Managements. Sie baut auf den Grundsätzen der lernenden Organisation auf und kann eine positive Entwicklung von Unternehmen im Sinn der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Verantwortung unterstützen. Die erste Version dieses Standards ist aber noch lückenhaft und an mehreren Stellen unklar, z. B. betreffend der Stakeholder-Einbindung und der kontinuierlichen Verbesserung. Die ONR 192500 sollte daher überarbeitet und in ihrer derzeitigen Form durch einen Leitfaden ergänzt werden, der erläuternde und ergänzende Hinweise für die Umsetzung liefert. Da darüber hinaus die aktuelle Praxis der Zertifizierung fragwürdig erscheint, ist das Einrichten eines Qualitätssicherungssystems dringend zu empfehlen.

Eine gelingende Umsetzung zielt im Unterschied zu einer erfolgreichen Umsetzung nicht nur auf das Ergebnis, die Zertifizierung, ab, sondern auf den Wert für das Unternehmen; vgl. dazu Zech 2008.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Kategorien wurden auch durch die Angaben der teilnehmenden Unternehmen des Pilotprojekts zur Einführung der ONR 192500 bestätigt; vgl. dazu Denkstatt 2013; eine umfassende Darstellung der CEO-Erwartungen, die zu ähnlichen Ergebnissen kommt, findet sich in: Accenture, UN Global Compact 2013.

  2. 2.

    Dieser Ansatz wurde noch im Grünbuch der Europäischen Kommission vertreten (Europäische Kommission 2001).

  3. 3.

    André Martinuzzi definiert in diesem Zusammenhang vier Ebenen des CSR-Managements, entsprechend ihrer Orientierung an 1) Projekt, 2) Qualität, 3) Innovation, 4) Wirkung.

  4. 4.

    Der Grundsatz der Wesentlichkeit findet sich bereits in den G3-Richtlinien, die 2006 veröffentlicht wurden (vgl. Global Reporting Initiative 2006 und 2013).

  5. 5.

    Nach mehreren Jahren der Vorarbeit wurde im Dezember 2013 „The International <IR> Framework“ veröffentlicht (The International Integrated Reporting Council 2013).

  6. 6.

    Zu Jahresbeginn 2013 waren in Österreich fünf Unternehmen nach der ONR192500 zertifiziert, am Projekt nahmen elf Unternehmen teil, wovon eines vorzeitig ausschied und die meisten der verbleibenden zehn Unternehmen die Zertifizierung bis dato noch nicht abgeschlossen haben.

  7. 7.

    So wurden „leitende MitarbeiterInnen in ihren Bereichen sensibilisiert“, erfolgte ein „stärkeres Engagement der Geschäftsleitung“, hat sich die „Einstellung der MitarbeiterInnen zu Nachhaltigkeitsthemen“ positiv verändert.

  8. 8.

    Der Stakeholder Engagement Standard sieht dafür mehrere Stufen vor, von „Consult“ bis „Empower“.

  9. 9.

    Die theoretische Grundlage für diese drei Bereiche bildet u. a. das St. Gallener Managementmodell mit der Unterteilung in das normative, strategische und operative Management. Hauska & Partner hat darauf aufbauend das Corporate-Relations-Modell entwickelt vgl. dazu Rüegg-Stürm 2003; Siller 2011; Hauska 2012.

  10. 10.

    Beim Stakeholder Management von Unternehmen können vier Typen unterschieden werden. „Value Creator“ beziehen Stakeholder in Wertschöpfungsprozesse ein; Hauska & Partner 2013.

  11. 11.

    Das gilt insbesondere durch die Selbststeuerung komplexer Systeme, wobei die „Tiefenstruktur“ auch als normative Ebene verstanden werden kann; vgl. Luhmann 2000; Willke 2000.

  12. 12.

    Diese Politik wurde auch von der Europäischen Kommission gefordert und die österreichische Bundesregierung fasste den Beschluss, einen CSR-Aktionsplan auszuarbeiten; vgl. dazu www.csrdialog.at.

Literatur

  • AA1000SES (2011) Technical Committee. AA1000 Stakeholder Engagement Standard 2011. Pre-Publication Version

    Google Scholar 

  • Accenture, UN Global Compact (2013) The UN Global Compact-Accenture CEO Study on Sustainability 2013: http://www.accenture.com/SiteCollectionDocuments/PDF/Accenture-UN-Global-Compact-Acn-CEO-Study-Sustainability-2013.PDF. Zugegriffen: 6. Nov. 2014

  • Austrian Standards Institute (2011a) Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung (ISO 26000:2010), ONR ISO 26000

    Google Scholar 

  • Austrian Standards Institute (2011b) Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen (CSR), ONR 192500

    Google Scholar 

  • Denkstatt (2013) Verbreitung der ONR 192500, Test in Pilotprojekten, Endbericht Dezember 2013, Version 1.0

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2001) Grünbuch Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen. KOM (2001) 366 endgültig. Europäische Kommission, Brüssel

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2011) Eine neue EU-Strategie (2011–14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR). KOM (2011) 681 endgültig. Europäische Kommission, Brüssel

    Google Scholar 

  • Global Reporting Initiative (2006) G3 sustainability reporting guidelines. Global Reporting Initiative, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Global Reporting Initiative (2013) G4 sustainability reporting guidelines. Global Reporting Initiative, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Hauska L (2012) Corporate Relations – ein Instrument für das CSR-Management. Skriptum FH bfi, Wien

    Google Scholar 

  • Hauska & Partner (2013) Stakeholder Management – Status Quo in Österreich. Hauska & Partner, Wien

    Google Scholar 

  • http://www.csrdialog.at. Zugegriffen: 6. Nov. 2014

  • KMPG (2013) The KPMG survey of corporate responsibility reporting 2013. http://www.kpmg.com/global/en/issuesandinsights/articlespublications/corporate-responsibility/pages/default.aspx. Zugegriffen: 6. Nov. 2014

  • Luhmann N (2000) Organisation und Entscheidung. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Martinuzzi A (2014) Was versteht man unter Impactmessung? CSR-Tag 2014: https://www.respact.at/site/angebote/csrtag/article/6572.html. Zugegriffen: 6. Nov. 2014

  • Rüegg-Stürm J (2003) Das neue St. Galler Management-Modell: Grundkategorien einer integrierten Managementlehre: der HSG-Ansatz. Haupt Verlag, Bern

    Google Scholar 

  • Senge PM (2008) Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Siller H (2011) Normatives controlling. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • The International Integrated Reporting Council (2013) The International <IR> Framework

    Google Scholar 

  • Willke H (2000) Systemtheorie: Grundlagen: eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zech R (2008) Handbuch Qualität in der Weiterbildung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Leo Hauska .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hauska, L. (2016). Empfehlungen für eine gelingende Umsetzung der ONR 192500. In: Scholz, M., Czuray, M. (eds) Die Normierung der gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen. Forschung und Praxis an der FHWien der WKW. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11825-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11825-9_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11824-2

  • Online ISBN: 978-3-658-11825-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics