Skip to main content

Wann ist das Distinktionspotenzial religiöser Identitäten anfällig für eine Eskalation zur Freund-Feind-Schematisierung?

  • Chapter
  • First Online:
Religiöse Identitäten in politischen Konflikten

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

Zusammenfassung

„On a vengé le prophète Mohamed, on a tué Charlie Hebdo!“ – Diese Rufe sind auf einem Amateurvideo zu hören, das ein Zeuge des Terroranschlags der Brüder Chérif und Saïd Kouachi auf das Redaktionsbüro des französischen Satiremagazins am 7. Januar 2015 aufgenommen hat. Das Motiv der Bluttat war demnach eine wahrgenommene Verletzung religiöser Gefühle durch die für ihr pointiert laizistisches und antiklerikales Profil bekannte Wochenzeitschrift.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angenendt, Arnold. 2007. Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, 2. Aufl. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Arndt, Ernst Moritz. 1813. Was bedeutet Landsturm und Landwehr? In Beziehung auf Länder zwischen der Elbe und dem Rhein. O.O.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1998: Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur. München und Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 2003a. Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. München und Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 2003b. Monotheismus. In Monotheismus. Bd. 4 des Jahrbuches Politische Theologie, 2002, hrsg. von Jürgen Manemann, 122–132. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2008. Der eigene Gott. Von der Friedensfähigkeit und dem Gewaltpotential der Religionen. Frankfurt a. M. und Leipzig: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Bergem, Wolfgang. 2005. Identitätsformationen in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bergem, Wolfgang. 2012. Zum Verständnis der Kultur. Von Johann Christoph Adelung bis Wolfgang Welsch. Informationes Theologiae Europae. Internationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie 16 (2007): 117–138.

    Google Scholar 

  • Bergem, Wolfgang. 2013. Warum Demokratien Geschichte brauchen. Jahrbuch für Politik und Geschichte 3 (2012): 29–42.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin 1964. Moses. In Werke, Bd. 2: Schriften zur Bibel, 9–230. München und Heidelberg: Kösel und Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Busse, Nikolas. 2014. Dem Frieden ferner denn je. http://www.faz.net/aktuell/politik/anschlag-in-jerusalem-israel-ist-dem-frieden-ferner-denn-je–13273041.html. Zugegriffen: 31. Januar 2015.

  • Cloots, Anacharsis. 1979a. Croisade civique. Discours prononcé à la Société des Jacobins, le 19 août 1793, l’an II de la République une et indivisible, par Anarcharsis Cloots, député du département de l’Oise à la Convention nationale. In Écrits révolutionnaires 1790–1794. Présentés par Michèle Duval, 514–517. Paris: Éditions Champ Libre.

    Google Scholar 

  • Cloots, Anacharsis. 1979b. Discours prononcé Ã la barre de l‘Assemblée nationale le 12 avril 1792, l’an IV de la liberté, par Anarcharsis Cloots, Orateur du genre humain. In Écrits révolutionnaires 1790–1794. Présentés par Michèle Duval, 338–339. Paris: Éditions Champ Libre.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. 2013: Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. 26. Aufl. Berlin: Suhrkamp. Fetscher, Iring. 1986. Feindbilder. Politik und Kultur 13 (6): 3–24.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Laurence. 1996. Identity and Cultural Studies: Is That All There Is? In Questions of Cultural Identity, hrsg. von Stuart Hall und Paul du Gay, 87–107. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois. 1993. Identität und Nation in Europa. Berliner Journal für Soziologie 3 (2): 193–203.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994. Rassismus und kulturelle Identität. In Ausgewählte Schriften 2, hrsg. von Ulrich Mehlem et al. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2000. Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. In Ausgewählte Schriften 3, hrsg. von Nora Räthzel. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P. 2000: Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung, 2. Aufl. Tübingen und Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Hendrich, Geert. 2013. Religiosität und Sinnsuche in modernen Gesellschaften. Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (24): 21–27.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1991. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830), hrsg. von Friedhelm Nicolin und Otto Pöggeler, 8. Aufl. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.). 2002–2012. Deutsche Zustände, 10 Bde. Frankfurt a. M. (Bd. 9 und 10: Berlin): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lutz. 1993: Die Konstitution des Volkes durch seine Feinde. Jahrbuch für Antisemitismusforschung 2 (1993): 13–37.

    Google Scholar 

  • Hume, David. 1992 [1757] The Natural History of Religion. In Writings on Religion, hrsg. von Antony Flew, 107–182. LaSalle, Illinois: Open Court.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1996: Der Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München und Wien: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Imfeld, Al. 1991. Feindbilder. Einige geistesgeschichtliche Perspektiven. Bibel und Kirche 46 (2): 50–54.

    Google Scholar 

  • Jahr, Christoph, Uwe Mai und Kathrin Roller (Hrsg.). 1994: Feindbilder in der deutschen Geschichte. Studien zur Vorurteilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Michael. 1992. Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792–1918. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner. 1997. Diskursarena Identität: Lernprozesse in der Identitätsforschung. In Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, hrsg. von Heiner Keupp und Renate Höfer, 11–39. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Körner, Theodor. 1860 [1813]. Aufruf. In Theodor Körner‘s Sämmtliche Werke, hrsg. von Karl Streckfuß. 6. Ausgabe in vier Bänden, 72, Berlin: Nicolai.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1979: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • von Krockow, Christian Graf. 1983. Deutsche Identität – Erfahrungen und Hoffnungen. In Deutsche Identität heute, hrsg. von Peter Berglar et al., 156–168. Stuttgart: von Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Leder, Stefan. 2005. Nomaden und Sesshafte in Steppen und Staaten. Scientia Halensis 2005 (1): 19–22.

    Google Scholar 

  • Locke, John. 1987. An Essay Concerning Human Understanding, hrsg. von Peter H. Nidditch. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Manemann, Jürgen (Hrsg.). 2003. Monotheismus. Bd. 4 des Jahrbuches Politische Theologie, 2002. Münster u. a.: Lit.

    Google Scholar 

  • Oelmüller, Willi. 1999. Negative Theologie heute. Die Lage der Menschen vor Gott. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Otto, Eckart (Hrsg.). 2000. Mose. Ägypten und das Alte Testament. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 1997. Supranationale und transnationale Identität – zwei Modelle kultureller Integration in Europa. Politische Vierteljahresschrift 38 (2): 318–329.

    Google Scholar 

  • Rojkov, Alexandra. 2014. Der Fels des Anstoßes. Die Zeit 69 (Nr. 48 vom 20. November 2014): 4. Schieder, Rolf. 2008. Sind Religionen gefährlich? Berlin: University Press.

    Google Scholar 

  • Schieder, Rolf (Hrsg.). 2014. Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismusdebatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen. Berlin: University Press.

    Google Scholar 

  • Schminnes. Bernd. 1988. Anacharsis Cloots – Der Redner des Menschengeschlechts. Vom Baron zum visionären Revolutionär. In Anacharsis Cloots. Der Redner des Menschengeschlechts, red. von Bernd Schminnes, 9–38. Kleve: Boss-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1933: Der Begriff des Politischen, 3. Aufl. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt. Schmitt, Carl. 1963: Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Hans-Christoph und Walter Sparn. 2007. Monotheismus als religiöses und kulturelles Problem. Zwei Abschiedsvorlesungen der Erlanger Theologischen Fakultät. Erlangen: Univ.-Bibliothek Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Seelow, Soren. 2015. Attentat à „Charlie Hebdo“:„Vous allez payer car vous avez insulté le Prophète“. http://www.lemonde.fr/societe/article/2015/01/08/vous-allez-payer-car-vousavez-insulte-le-prophete_4551820_3224.html. Zugegriffen: 31. Januar 2015.

  • Spillmann, Kurt R., und Kati Spillmann. 1989. Feindbilder. Hintergründe, Funktion und Möglichkeiten ihres Abbaus. Beiträge zur Konfliktforschung 19 (4): 19–44.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 1985. The Rani of Sirmur: An Essay in Reading the Archives. History and Theory 24 (3): 247–272.

    Google Scholar 

  • Walter, Peter (Hrsg.). 2005. Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott. Freiburg u. a.: Herder.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 1994. Transkulturalität. Lebenformen nach der Auflösung der Kulturen. In Dialog der Kulturen. Die multikulturelle Gesellschaft und die Medien, hrsg. von Kurt Luger und Rudi Renger, 147–169. Wien und St. Johann im Pongau: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 1995. Transkulturalität. Zur veränderten Verfaßtheit heutiger Kulturen. Zeitschrift für Kulturaustausch 45 (1): 39–44.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bergem, W. (2016). Wann ist das Distinktionspotenzial religiöser Identitäten anfällig für eine Eskalation zur Freund-Feind-Schematisierung?. In: Werkner, IJ., Hidalgo, O. (eds) Religiöse Identitäten in politischen Konflikten. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11793-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11793-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11792-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11793-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics