Skip to main content

Demographischer Wandel – zurück in die Innenstädte?

  • Chapter
  • First Online:
Wohnen

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT))

  • 7148 Accesses

Zusammenfassung

Jede Darstellung des Wohnungsmarkts sollte mit dem langfristigen Bedarf beginnen. Dieser begründet den aktuellen wie den künft igen Trend des Bedarfs, der – kleinräumlich diff erenziert – konjunkturellen Schwankungen ausgesetzt ist. Der Bedarf leitet sich zum einen in quantitativer Hinsicht aus der Entwicklung der Einwohner eines Landes, einer Stadt oder einer Stadtregion, ihrer Struktur und aus ihrer Zahlungsfähigkeit ab, sowie zum anderen aus ihren qualitativen Wohnungspräferenzen. Da Wohnungsmärkte stets lokale Märkte sind, aufgespalten in diverse Teilmärkte, ist der generelle Trend auf die Ebene von Städten und Regionen, Stadtquartieren und Nachbarschaft en herunterzubrechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berlin, Senatskanzlei (Hrsg.), 2001, BerlinStudie – Strategien für die Stadt, Berlin.

    Google Scholar 

  • BBSR, 2012, Raumordnungsprognose 2030, Bevölkerung, private Haushalte, Erwerbspersonen, Bonn 9/2012.

    Google Scholar 

  • BBSR, 2014, Vom demographischen Wandel besonders betroffene Regionen, Bonn 11/2014.

    Google Scholar 

  • Berlin Institut, 2009, die demographische Lage der Nation; (Gutachten im Auftrag des BMVBS), Berlin.

    Google Scholar 

  • Betelsmann Stiftung, 2015, Demographischer Wandel verstärkt Unterschiede zwischen Stadt und Land, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • K. Brake, G. Herfert (Hrsg.), 2012, Reurbanisierung – Materialität und Diskurs in Deutschland. SpringerVS. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2015, Migrationsbericht 2013, Nürnberg/Berlin.

    Google Scholar 

  • E. v. Einem, 1993, Die Illusionen der Berlin-Brandenburgischen Landesplanung, in: Raumforschung und Raumordnung, H. 2-3 1993, S. 90†‘101.

    Google Scholar 

  • E. v. Einem, 2001, Einwandererstadt Berlin, in: SZ 26. 3. 2001.

    Google Scholar 

  • E. v. Einem, A. Richter, 2006, Dynamik der Arbeitsplatzentwicklung im Rahmen des EU-URBAN Programms, HTW Forschungsbericht, Berlin.

    Google Scholar 

  • E. v. Einem, 2009, Richard Floridas Kreativitätsthesen, Wissen und Kreativität – Voraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit von Städten und Regionen im 21. Jahrhundert; in: RegioPol, Heft 2, S. 145–157.

    Google Scholar 

  • R. Florida, 2002, The Rise of the Creative Class, Christchurch, New Zealand.

    Google Scholar 

  • R. Florida, 2005, The Flight of the Creative Class, The Global Competition for Talent, New York.

    Google Scholar 

  • K. Geppert, M. Gornig, 2010, More People, More Jobs, Urban Renaissance, DIW Weekly Report, No 22/2010 Vol 6, July 2010.

    Google Scholar 

  • M. Gornig, M. Mundelius, 2012, Reurbanisierung und wissensbasierte Ökonomie, in: K. Brake, G. Herfert (Hrsg.), 2012, Reurbanisierung – Materialität und Diskurs in Deutschland. Springer VS. Wiesbaden, S. 130†‘150.

    Google Scholar 

  • Hamburg, Freie und Hansestadt, 2003, Fortschreibung des Leitbildes wachsende Stadt, Hamburg.

    Google Scholar 

  • D. Henckel, B. Herkommer, A. Zahn, 2010, Kreativwirtschaft in Berlin: Standorte und Standortwahlverhalten der Unternehmen, in: M. Schmidt, Chr. Schank (Hrsg.): Die Metropolregion Berlin vor demographischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, München/Mering, S. 121–153.

    Google Scholar 

  • H.J. Kujath, Reurbanisierung des Wissens – Zur Herausbildung von Metropolregionen unter dem Einfluß der Wissennsökonomie, in: K. Brake, G. Herfert (Hrsg.), 2012, Reurbanisierung – Materialität und Diskurs in Deutschland. SpringerVS. Wiesbaden, S. 216†‘238.

    Google Scholar 

  • K. Kunzmann, Das urbane Pentagon von Konsum, Tourismus, Kultur, Wissen und kreativwirtschaft, in: K. Brake, G. Herfert (Hrsg.), 2012, Reurbanisierung – Materialität und Diskurs in Deutschland. SpringerVS. Wiesbaden, S. 151†‘163.

    Google Scholar 

  • OECD, 2014, International Migration Outlook 2013, Paris.

    Google Scholar 

  • B. Pusch (Hrsg), 2013, Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei, Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • D. Saunders, 2011, Arrival Cities, München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eberhard von Einem .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Einem, E. (2016). Demographischer Wandel – zurück in die Innenstädte?. In: von Einem, E. (eds) Wohnen. Stadtforschung aktuell. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11757-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11757-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11756-6

  • Online ISBN: 978-3-658-11757-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics