Skip to main content

Gespaltener Wohnungsmarkt: Das Beispiel der Region Frankfurt/Main

  • Chapter
  • First Online:
Wohnen

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT))

Zusammenfassung

Steigende Wohnungspreise in Ballungsräumen haben die Frage der Wohnungsversorgung wieder in den Vordergrund treten lassen. Neben der Gefahr einer spekulativen Überhitzung des Wohnungsmarkts wird die Entwicklung vor allem hinsichtlich der sozialen Folgen steigender Wohnkosten diskutiert. Dabei wird insbesondere die Hypothese vertreten, dass die Preissteigerungen auf den Wohnungsmärkten der letzen Jahre verstärkt zum Verlust preisgünstiger Marktsegmente beitragen, und daher besonders für sozial schwache Haushalte problematisch sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlfeldt, G. M. 2008. If Alonso was Right: Residual Land Price, Accessibility and Urban

    Google Scholar 

  • Attraction. MPRA Paper. http://mpra.ub.uni-muenchen.de/11707/. Zugegriffen: 14. Dezember 2012.

    Google Scholar 

  • AKA OGA (Arbeitskreis der Gutachterausschüsse und Oberen Gutachterausschüsse in der Bundesrepublik Deutschland) (Hrsg.). 2013. Immobilienmarktbericht Deutschland 2013. Oldenburg: Geschäftsstelle des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Niedersachsen.

    Google Scholar 

  • André, C., Gil-Alana, L. A., Gupta, R. 2014. Testing for persistence in housing price-to-income and price-to-rent ratios in 16 OECD countries. Applied Economics, 46 (18): 2127–2138.

    Google Scholar 

  • Bodenschatz, H., Schönig, B. 2004. Smart growth, new urbanism, liveable communities: Programm und Praxis der Anti-Sprawl-Bewegung in den USA. Wuppertal: Müller + Busmann.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (Hrsg.). 2013. Die Preissteigerungen bei Wohnimmobilien seit dem Jahr 2010: Einflussfaktoren und regionale Abhängigkeiten. Monatsbericht Oktober 2013. Frankfurt am Main: Deutsche Bundesbank.

    Google Scholar 

  • Downs, A. 2004. Growth Management and Affordable Housing: Do They Conflict? Washington, DC: Brookings Institution Press.

    Google Scholar 

  • Eekhoff, J. 2002. Wohnungspolitik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. (2001). Hamburg – Räumliches Leitbild, Entwurf. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Glaeser, E. L., Gyourko, J., Saiz, A. 2008. Housing supply and housing bubbles. Journal of Urban Economics, 64 (2), 198-217.

    Google Scholar 

  • Gutachterausschuss für Grundstückswerte und sonstige Wertermittlungen für den Bereich der Stadt Frankfurt am Main (Hrsg.). O. J. 25 Jahre Immobilienmarkt Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Fakten und Entwicklungen von 1984 bis 2008. Frankfurt am Main: Stadt Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hackhausen, J. 2013. Immobilienmarkt. Die deutsche Blase. Handelsblatt, 6. Juni 2013.

    Google Scholar 

  • Held, T., Nielsen, J., Schürt, A., Waltersbacher, M. (o. J.). Aktuelle Mietenentwicklung und

    Google Scholar 

  • ortsübliche Vergleichsmiete: Liegen die erzielbaren Mietpreise mittlerweile deutlich über dem örtlichen Bestandsmietenniveau? Hintergrundpapier. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/WohnenImmobilien/Immobilienmarktbeobachtung/ProjekteFachbeitraege/Mietsteigerungen/hintergrundpapier_mieten.pdf. Zugegriffen: 22.September 2014.

  • Herfert, G., Osterhage, F. 2012: Wohnen in der Stadt: Gibt es eine Trendwende zur Reurbanisierung? Ein quantitativ-analytischer Ansatz. In Reurbanisierung – zwischen Materialität und Diskurs in Deutschland, hrsg. K. Brake, G. Herfert, 86-112. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg.). 2007. Hessische Gemeindestatistik 2007. Ausgewählte Strukturdaten aus Wirtschaft und Bevölkerung 2006. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt.

    Google Scholar 

  • Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg.). 2014. Hessische Gemeindestatistik 2014. Ausgewählte

    Google Scholar 

  • Strukturdaten aus Wirtschaft und Bevölkerung 2013. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt.

    Google Scholar 

  • Hilbers, P., Banerji, A., Shi, H., Hoffmaister, A. W. 2008. House Price Developments in Europe: A Comparison. IMF Working Paper 08/211. Washington, DC: International Monetary Fund.

    Google Scholar 

  • Köhler, J.R. 1995. Städtebau und Stadtpolitik im Wilhelminischen Frankfurt: eine Sozialgeschichte. Studien zur Frankfurter Geschichte 37. Frankfurt am Main: Verlag Waldemar Kramer.

    Google Scholar 

  • Mai, R. 2007: Trends der Binnenwanderung in Deutschland. In Regionale Alterung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Binnenwanderungen. Teil A und B, Hrsg. R. Mai, J. Roloff, F. Micheel, 219-297. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 120 (2007). Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Mankiw, N. G., Weil, D. N. 1988. The Baby Boom, The Baby Bust, and the Housing Market.

    Google Scholar 

  • NBER Working Paper 2794. Cambridge, MA: National Bureau of Economic Research.

    Google Scholar 

  • Martin, R. F. 2006. The Baby Boom: Predictability in House Prices and Interest Rates. 2006 Meeting Paper No. 84. Society for Economic Dynamics.

    Google Scholar 

  • Psotta, M. 2014. Immobilienmarkt. Blase nicht auszuschließen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Mai 2014. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Smith, N. 1979. Toward a Theory of Gentrification. A Back to the City Movement by Capital, not People. Journal of the American Planning Association, 45 (4): 538–548.

    Google Scholar 

  • Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat – Bürgeramt, Statistik und Wahlen (Hrsg.). 2007. Statistisches Jahrbuch 2007. Frankfurt am Main: Stadt Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat – Bürgeramt, Statistik und Wahlen (Hrsg.). 2014a. Statistik aktuell 24. Frankfurt am Main: Stadt Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat – Bürgeramt, Statistik und Wahlen (Hrsg.). 2014b. Statistisches Jahrbuch 2014. Frankfurt am Main: Stadt Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat – Presse und Informationsamt. 2014. Magistrat beschließt Vorlagenpaket zum Milieuschutz. http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2855&_ffmpar%5B_id_inhalt%5D=27155731. Zugegriffen: 08. Januar 2015.

  • Stadt Frankfurt am Main – Dezernat II – Amt für Wohnungswesen (Hrsg.). 2013. Wohnungsmarktbericht 2012. Frankfurt am Main: Stadt Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stadt Frankfurt am Main – Dezernat Planen, Bauen, Wohnen und Grundbesitz – Stadtplanungsamt (Hrsg.). 2006. Soziale Stadt Gallusviertel. Integriertes Handlungskonzept. Frankfurt am Main: Stadt Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stadt Frankfurt am Main – Dezernat Planen, Bauen, Wohnen und Grundbesitz – Stadtplanungsamt (Hrsg.). 2007. Stadtumbau in Hessen. Städtebauliches Entwicklungskonzept „Bahnhofsviertel“. Baustein 1/2007. Frankfurt am Main: Stadt Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stadt Frankfurt am Main – Dezernat Planen, Bauen, Wohnen und Grundbesitz – Stadtplanungsamt (Hrsg.). 2009. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Riedberg. Baustein 1/2009. Frankfurt am Main: Stadt Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stadt Frankfurt am Main – Dezernat Planen, Bauen, Wohnen und Grundbesitz – Stadtplanungsamt (Hrsg.). 2011. Wohnbauland-Entwicklungsprogramm 2011. Frankfurt am Main: Stadt Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.). 2015. Regionalstatistischer Datenkatalog des Bundes und der Länder 2015. Tabelle 173-51 Bevölkerung nach Geschlecht, Nationalität und Altersgruppen (12411-03-03). München: Bayerisches Landesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). 2014. Baugenehmigungen/ Baufertigstellungen. Lange Reihen z. T. ab 1949. Artikelnr. 5311101137004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Vigdor, J. L. 2010. Is urban decay bad? Is urban revitalization bad too? Journal of Urban Economics, 68 (3), 277-289.

    Google Scholar 

  • Wentz, M. 2000. Die kompakte Stadt. In Die kompakte Stadt, hrsg. M. Wentz, Magistrat der Stadt Frankfurt, Dezernat Planung, 8–15. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Wörner, A. 2007. Haushalts- und Lebensformen älterer Menschen 2007 in Frankfurt. Frankfurter Statistische Berichte 4/2007.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Vaché .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vaché, M. (2016). Gespaltener Wohnungsmarkt: Das Beispiel der Region Frankfurt/Main. In: von Einem, E. (eds) Wohnen. Stadtforschung aktuell. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11757-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11757-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11756-6

  • Online ISBN: 978-3-658-11757-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics