Skip to main content

Einbindung verpflichtender Evaluierungen in ein integriertes Gesundheitsmanagement – Best Practice im Ordenskrankenhaus der Elisabethinen Graz

  • Chapter
  • First Online:
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zusammenfassung

Das Best-Practice-Evaluierungsprojekt zeigt, wie standardmäßige und gesetzlich verpflichtend umzusetzende Erhebungen in einem einzigen Projekt kombiniert werden können. Durch die Nutzung von und Triangulierung mit bereits vorhandenen Daten (Familienaudit, Zufriedenheitserhebungen) reduziert sich der Aufwand für die Erhebung der psychischen Belastungen, die Ergebnisdichte und der Informationsgehalt der gewonnenen Erkenntnisse werden verbessert. Die Datenbasis kann für den Kick-off von Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement verwendet werden. Über die Kombination verschiedener Datenquellen können damit sowohl ökonomische als auch Gesundheitsziele erreicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Badura B, Hehlmann T (2003) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B, Schellschmidt H (1999) Sozialwissenschaftlicher Gutachtenteil. In: Badura B, Francke R, Göpfert W, Hart D, Huber E, Hungeling G, Kranich C, Schellschmidt H, Stuchlik F (Hrsg) Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bürgerorientierung des Gesundheitswesens Selbstbestimmung, Schutz, Beteiligung. Nomos, Baden-Baden, S 40–101

    Google Scholar 

  • Breucker G (2000) Gesundheitsförderung - Zum Wohle von Unternehmen und Mitarbeitern. Arb Arbeitsrecht 2000(6):240–246

    Google Scholar 

  • Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – ASchG) (1993) Vom 26. Mai 1993 (BGBl. Nr. 335/1993), das zuletzt u. a. durch Artikel 4 und 7 des Gesetzes vom 28. Dezember 2012 (BGBl. I Nr. 118/2012) geändert worden ist

    Google Scholar 

  • Busch C, Bamberg E, Ducki A (2009) Stressmanagement und Personalentwicklung. Ein Diskussionsbeitrag zum Status Quo. Gr Organ 40(1):85–101

    Article  Google Scholar 

  • Chapman LS (2012) Meta-evaluation of worksite health promotion economic return studies: 2012 update. http://chapmaninstitute.com/articles/05_TAHP_26_4_Meta_Evaluation_2012.pdf. Zugegriffen: 1. März 2016

    Google Scholar 

  • De Greef M, Van den Broek K (2004) Making the case for workplace health promotion. Analysis of the effects of WHP. http://www.enwhp.org/fileadmin/downloads/report_business_case.pdf. Zugegriffen: 30. Juli 2009

  • European Network for Workplace Health Promotion (2007) Luxembourg Declaration on Workplace Health Promotion in the European Union. http://www.enwhp.org/fileadmin/rs-dokumente/dateien/Luxembourg_Declaration.pdf. Zugegriffen: 22. März 2016

  • Helmenstein C, Hofmarcher M, Kleissner A, Riedel M, Röhrling G, Schnabl A (2004) Ökonomischer Nutzen Betrieblicher Gesundheitsförderung. http://www.sportministerium.at/files/doc/Studien/FitforBusiness_Endbericht1.pdf; http://www.austria.gv.at/2004/7/28/FitforBusiness_Endbericht1.pdf?wai=true. Zugegriffen: 1. März 2016

  • Jancik JM (2002) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Produktivität fördern, Mitarbeiter binden, Kosten senken. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Leitner K (1999) Kriterien und Befunde zu gesundheitsgerechter Arbeit – Was schädigt, was fördert die Gesundheit? In: Oesterreich R, Volpert W (Hrsg) Psychologie gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen: Konzepte Ergebnisse und Werkzeuge zur Arbeitsgestaltung. Hans Huber, Bern, S 63–124

    Google Scholar 

  • Lenhardt U (2003) Bewertung der Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung. Z Gesundheitswissenschaften 11(1):18–37

    Google Scholar 

  • Meggeneder O (2006) Gesundheitsförderung. Landesverlag-Denkmayr, Linz

    Google Scholar 

  • Meuser T (2004) Die ökonomischen Wirkungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Kuhn D, Sommer D (Hrsg) Betriebliche Gesundheitsförderung. Ausgangspunkte – Widerstände – Wirkungen. Gabler, Wiesbaden, S 237–250

    Google Scholar 

  • Nöhammer E, Drexel M, Stummer H (2015) Evaluation und Evidenz von Betrieblicher Gesundheitsförderung - Best Practice am Beispiel der Elisabethinen Graz. Frühjahrestagung Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung. Poster-Beitrag, Wien

    Google Scholar 

  • Nöhammer E, Eitzinger C, Schaffenrath-Resi M, Stummer H (2009) Zielgruppenorientierung und Betriebliche Gesundheitsförderung – Angebotsgestaltung als Nutzungshemmnis Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Mitarbeiterperspektive. Prävent Gesundheitsförderung 2009(1):77–82

    Google Scholar 

  • Nöhammer E, Schusterschitz C, Stummer H (2010) Determinants of employee participation in workplace health promotion. Int J Workplace Health Manag 3(2):97–110

    Article  Google Scholar 

  • Nöhammer E, Stummer H, Schusterschitz C (2011) Improving employee well-being through worksite health promotion? The employees’ perspective. Public Health 19(2):97–110

    Google Scholar 

  • Nübling M, Stößel U, Hasselhorn H-M, Michaelis M, Hofmann F (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb 1058. https://www.copsoq.de/assets/pdf/BUCH-coposq-dt-baua-2005-Fb1058.pdf. Zugegriffen: 1. März 2016

  • Padosch SA, Schmidt CE, Spöhr FAM (2011) Mitarbeiterbindung durch Personalentwicklung – Am Beispiel Kardioanästhesie. Anästhesio, Intensivmed, Notfallmedizin, Schmerzthe 46(5):364–369

    Article  Google Scholar 

  • Prümper J, Hartmannsgruber K, Frese M (1995) KFZA. Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse. Z Arbeits Organ 39(3):125–132

    Google Scholar 

  • Richter G, Schatte M (2011) Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen–Screening für Arbeitsplatzinhaber II (BASA II). Validierung‚ Anwenderbefragung und Software. 2. Aufl. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F1645-2166-2.pdf?__blob=publicationFile&v=12. Zugegriffen: 1. März 2016

  • Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn H-M, Kümmerling A, Büscher A, Müller BH (2005) Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland. http://www.next.uni-wuppertal.de/index.php?artikel-und-berichte-1. Zugegriffen: 01. März 2016

  • Stummer H, Müller G, Nöhammer E, Schusterschitz C, Schaffenrath-Resi M (2010) Betriebliche Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen österreichischer Krankenhäuser. Österr Pflegezeitschrift 2010(6–7):22–23

    Google Scholar 

  • Voltmer E, Kischke U, Spahn C (2007) Arbeitsbezogenes Verhalten und Erleben bei Ärzten im dritten bis achten Berufsjahr. Z Psychosom Med Psychother 53(3):244–257

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Nöhammer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nöhammer, E., Drexel, M., Katzdobler, S., Stummer, H. (2016). Einbindung verpflichtender Evaluierungen in ein integriertes Gesundheitsmanagement – Best Practice im Ordenskrankenhaus der Elisabethinen Graz. In: Pfannstiel, M., Mehlich, H. (eds) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11581-4_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11581-4_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11580-7

  • Online ISBN: 978-3-658-11581-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics