Skip to main content

Nonverbalik: Möglichkeiten und Fallstricke interkultureller Verständigung am Beispiel Japan

  • Chapter
  • First Online:
Crossmedia-Kommunikation in kulturbedingten Handlungsräumen
  • 3848 Accesses

Abstract

Sprache lässt sich in drei große Unterkategorien unterteilen: Worte, Grammatik und Nonverbalik. Allen dreien ist gemein, dass ihre Verwendung bestimmten sozialen Konventionen folgt. Während für den umgangssprachlichen Gebrauch von verbaler Sprache und Grammatik gilt, dass sie, solange sie nicht gezielt uneindeutig verwendet werden, bei der Interpretation kein oder nur sehr wenig Spielraum bleibt, gilt für nonverbale Mittel der Kommunikation umgekehrt, dass Nonverbalik vielfach uneindeutig ist, so dass der sie rezipierende Kommunikationspartner auf seine individuellen Assoziationen angewiesen ist (Hayashi-Mähner 2009).

Im Erwachsenenalter verbindet der Mensch seine Beobachtungen in einer anderen Kultur mit seinem bis dato erworbenen Weltwissen und baut darauf seine Kommunikationshandlungen auf. Interpretiert er das Beobachtete nicht adäquat, kann dies zu erheblichen Kommunikationsstörungen führen. Im Idealfall werden diese so, wie auch ihre Ursache, erkannt und können behoben werden.

In dieser Abhandlung wird zunächst allgemein auf Merkmale nonverbaler Kommunikation eingegangen, bevor japanbezogene Kenntnisse auf hermeneutische Erkenntnisse gestützt expliziert werden. Hierfür werden schriftliche Darstellungen nonverbaler Kommunikationsmittel aus der Japanliteratur untersucht. Darunter ist sowohl Literatur aus japanischer Feder als auch solche über das Land Japan zu verstehen. Diese Erkenntnisse werden in Verbindung gebracht mit japanrelevanten Besonderheiten der gesprochenen Sprache (Rahn 1990), dem traditionellen japanischen Verständnis von Individuum (Hori 2007) und der Gesetzgebung (Rahn 1990, Hayashi-Mähner 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argyle, Michael (1996): Körpersprache und Kommunikation. 7. Auflage, Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Bartholomew, James R. (1981): Review of East Asian Medicine in Urban Japan by Margaret M. Lock. In: Journal of Japanese Studies 7(1): 195–200. In: Ohnuki-Tierney (1984: 81).

    Google Scholar 

  • Bernstein, Basil (1971): Class, Codes and Control. London: Routledge & Kegan Paul.

    Book  Google Scholar 

  • Bissinger, Manfred (Hg.) (2012): Demokratie lernen. Zur Verleihung des August-Bebel-Preises an Oskar Negt. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Blümmel, Maria-Verena et. al. (Hrsg.) (2010): Kleine Geschichte Japans. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Brunswik, Egon (1956): Perception and the representative design of psychological experiments. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Caudill, William, and Doi, Takeo (1963): Interrelations of psychiatry, culture, and emotions in Japan. In: Man`s Image in Medicine and Anthropology, I. Galdston, ed. New York: International University Press. P. 374–421. In: Ohnuki-Tierney (1984).

    Google Scholar 

  • Caswell, Chris, und Neill, Sean (1996, hier zitiert 6. Auflage 2009): Körpersprache im Unterricht. Techniken nonverbaler Kommunikation in Schule und Weiterbildung. Münster: Daedalus.

    Google Scholar 

  • Clifford, Tom (2003): Is crime taking the place of a political opposition? In: The Japan Times, 07. Januar 2003, S. 14.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Yvonne (1998): Wie höflich sind Japaner wirklich? Höflichkeitserwartungen in der japanischen Alltagskommunikation. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Golownin, Vasilii M. & Rikord, Petr Ivanowich (1818): Narrative of my captivity in Japan, during the years 1811, 1812 & 1813; with observations on the country and the people. By Captain

    Google Scholar 

  • Golownin, R.N. To which is added an account of voyages to the coasts of Japan, and of Negotiations with the Japanese, for the release of the author and his companions, by Captain Rikord. Vol. I. London: Henry Colburn.

    Google Scholar 

  • Hayashi-Mähner, Elke (2009): „Ehrfürchtiges Staunen”. Verbale, nonverbale, paralinguale Kommunikation und Rechtsdenken in der japanischen Enkulturation. Bonn: Bier`sche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Hayashi-Mähner, Elke (2008): Arufabetto no tadashii kakikata (Alphabet korrekt schreiben. Mit einer Fehleranalyse von Handschriften japanischer DaF-Lerner in Japan.) Tokyo: Sophia University Press.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen (Hrsg.) (Erstauflage 2004, hier zitierte Auflage 2010): Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: A. Francke.

    Google Scholar 

  • Herold, Renate (Hrsg.) (1987): Wohnen in Japan. OAG-Reihe Japan modern. Berlin: Erich Schmidt. Hori, Iku (2007): Sehnsucht nach Lebendigkeit. Das Problem der „Natur“ im europäischen und japanischen Denken. Eine interkulturell philosophische Vergleichsanalyse. Reihe: Spektrum Philosophie, Band 28. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Iida, Rosina (2011): Japan-Trilogie Band 3. Berlin: Pro Business GmbH.

    Google Scholar 

  • Kashiwazaki, Chikako (2011): Internationalism and transnationalism: Responses to immigration in Japan. In. Vogt et. al. (2011): 41–57.

    Google Scholar 

  • Knipping, Erwin (2014): In japanischen Diensten. Zwei Jahrzehnte eines preußischen Meteorologen in der ersten Hälfte der Meiji-Zeit (1868–1912). Ulm: Cass.

    Google Scholar 

  • Kreiner, Josef (2010): Japan und die ostasiatische Staatenwelt an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. In: Blümmel, Maria-Verena et. al. (Hrsg.) (2010): Kleine Geschichte Japans. Stuttgart: Reclam: 149–203.

    Google Scholar 

  • Maruyama, Masao (1988): Denken in Japan. (Erstveröffentlichung Japanisch 1961: Nihon no shisō.) Frankfurt am Main: eidition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, Barbara/von Reibnitz, Katrin (2000): Friedrich Nietzsche, Franz und Ida Overbeck, Briefwechsel. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Molcho, Samy (1988): „Körpersprache im Beruf“. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Molcho, Samy (2010): Nonverbale Kommunikation. In: Heringer (2010): 81–104.

    Google Scholar 

  • Mori, Ōgai (2010): Das Balettmädchen. Eine Berliner Novelle. Berlin: be.bra verlag GmbH. (Originalausgabe japanisch Erstveröffentlichung war in der Zeitschrift Kokumin no tonno 1890 erschienen. Zitate nach deutscher Ausgabe 2010.)

    Google Scholar 

  • Müller, Robin (2009): Stimme und Persönlichkeit. Attribution von Persönlichkeitseigenschaften eines Sprechers anhand von physikalischen Parametern der Stimme. Hildesheim, Berlin: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Ohnuki-Tierney, Emiko (Erstausgabe 1945, hier zitierte Ausgabe 1984). Illness and Culture in Contemporary Japan. An anthropological view. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert Prantl (2012): Laudatio „Demokratie muss gelernt werden, immer wieder.“ In: Bissinger: 30–49.

    Google Scholar 

  • Rahn, Guntram (1990): Rechtsdenken und Rechtsauffassung in Japan. Dargestellt an der Entwicklung der modernen japanischen Zivilrechtsmethodik. München: C.H. Beck`sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Rodatz, Peter (1987): Juristische Aspekte. In: Herold (1987): 157–166.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony D. (1991): National Identity. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2010): Interdisziplinäre Implikationen eines dynamischen Textbegriffs. In: Kodikas/Code. Ars Semeiotica Volume 33, No 1–2. Tübingen: Günter Narr: 89–100.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Ulrich (2004): Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Belin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Tanizaki, Jun`ichirō (1967): Bunsho tokuhon (Lesebuch), in: Tanizaki Jun`ichirō zenshū (Jun`ichirō Tanizaki, Sämtlicher Werke), Bd. 21: 44f, zit. n. T. Kawashima (1967), Nihonjin no hō ishiki (Das Rechtsbewusstsein der Japaner): 34f.

    Google Scholar 

  • Vogt, Gabriele/Roberts, Glenda S. (Hrsg) (2011): Migration and Integration – Japan in Comparative Perspective. München: Iudicium.

    Google Scholar 

Informationen aus Zeitung, Lexika und Internet:

  • Asahi Shimbun vom 23.Februar 2012, Seite 1: Zōzei kaisan nara seikai saihen. 9 gatsu made ni ha sōsenkyo ni. (Im Falle der Auflösung des Abgeordnetenhauses aufgrund von Steuererhöhung Neuformierung der Politik. Auflösung und Neuwahlen bis September). Ōsawa-shi intabyū. (Interview mit Herrn Osawa).

    Google Scholar 

  • Fath, Rolf (1994, 2010): Reclams Opernführer. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Shimura, Izuru (Hrsg.) (1998, 5. Auflage): Kōji`en (eine japanische Enzyklopädie). Tōkyō: Iwanami. Copyright: Shinmura Izuru Kinen Zaidan-Gruppe. Stichwort Bernstein

    Google Scholar 

  • Wikipedia, Zugriff am 04. Januar 2015: http://en.wikipedia.org/wiki/Basil_Bernstein

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hayashi-Mähner, E. (2016). Nonverbalik: Möglichkeiten und Fallstricke interkultureller Verständigung am Beispiel Japan. In: Schmidt, C. (eds) Crossmedia-Kommunikation in kulturbedingten Handlungsräumen. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11076-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11076-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11075-8

  • Online ISBN: 978-3-658-11076-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics