Skip to main content

Inklusion als Anti-Diskriminierungsstrategie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Im Beitrag werden zunächst ein enges und ein weites Verständnis von Inklusion unterschieden. Im Kern geht es darum, ob Inklusion als aus der UN-Behindertenrechtskonvention abgeleitete Antidiskriminierungsstrategie oder als gesamtgesellschaftlicher Gerechtigkeitshorizont verstanden wird. Weil das Konzept von Inklusion (eng und weit) in Deutschland überwiegend in der Erziehungswissenschaft diskutiert wird, setzt sich dieser Beitrag schwerpunktmäßig mit dem Bereich inklusiver Bildung auseinander. Desweiteren wird Inklusion im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsförderung diskutiert. Ein erstes und vorsichtiges Fazit unseres Beitrags lautet, dass der Inklusionsbegriff durchaus radikale Implikationen, auch in Hinblick auf eine grundlegende und allgemeine Antidiskriminierungsstrategie, beinhaltet, allerdings die Potenziale gesellschaftlicher Veränderungen in Hinblick auf gerechtere soziale Verhältnisse augenblicklich eher skeptisch eingeschätzt werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Zu ihnen gehören das Prinzip der Autonomie und der damit verbundenen Achtung der Menschenwürde, die Grundsätze der Nichtdiskriminierung, Chancengleichheit und Barrierefreiheit, der Partizipation und Inklusion sowie das Prinzip der Diversität behinderter Menschen und der Akzeptanz dieser Menschen als Teil menschlicher Vielfalt.“ (Degener 2015, S. 58)

Literatur

  • Abel, T. H., Abraham, A., & Sommerhalder, K. (2006). Kulturelles Kapital, kollektive Lebensstile und soziale Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit (185–198). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • ADSD [Arbeitsgemeinschaft Disability Studies in Deutschland] (2016): Was sind die Disability Studies? www.disabilitystudies.de. Zugegriffen am 14.03.2016.

  • Ahrbeck, B. (2014). Inklusion. Eine Kritik.. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Allemann, G. (2013). Bildung für alle, Diversität und Inklusion. Internationale Perspektiven. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bethge, A., Kruse, K., Rebstock, M., & Welti, F. (2015). Barrierefreiheit. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 170–188). Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2009). Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Essay/essay_zum_innovations-potenzial_der_un_behindertenrechtskonvention_auflage3.pdf. Zugegriffen am 15.03.2016.

  • Bittlingmayer, U. H., Hastaoĝlu, T., Osipov, I., Sahrai, D. & Tuncer, H. (2011). Schülerinnen und Schüler am unteren Rand der Bildungshierarchie. Zur Dialektik zwischen Integration und sozialer Ausgrenzung durch Bildung. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Gerechte Ausgrenzung und die neue Lust am Strafen (S. 337–369). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blanck, J. M. (2015). Die vielen Gesichter der Inklusion. Wie SchülerInnen mit Behinderung unterrichtet werden, unterscheidet sich innerhalb Deutschlands stark. WZB Brief Bildung vom 30. Juni 2015. www.wzb.eu/wzbriefbildung. Zugegriffen am 15.12.2015.

  • Bless, G. & Mohr, K. (2007). Die Effekte von Sonderunterricht und gemeinsamem Unterricht auf die Entwicklung von Kindern mit Lernbehinderungen. In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Sonderpädagogik des Lernens (S. 375–383). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Boban, I. (2000). It's not Inclusion … – Der Traum von einer Schule für alle Kinder. In M. Hans & A. Ginnold (Hrsg.), Integration von Menschen mit Behinderung – Entwicklungen in Europa (S. 238–247). Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Boban, I. & Hinz, A. (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Entwickelt von Tony Booth & Mel Ainscow. Übersetzt, für deutschsprachige Verhältnisse bearbeitet. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Booth, T & Ainscow, M. (2002). Index for Inclusion. Developing learning and participating in schools. Bristol: CSIE. www.eenet.org.uk/resources/docs/Index_English.pdf. Zugegriffen am 15.12.2015.

  • Booth, T., & Ainscow, M. (2011). Index for inclusion. Developing learning and participating in schools (3. Aufl). Bristol: CSIE.

    Google Scholar 

  • Dederichs, M. (2007). Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2015). Die UN-Behindertenrechtskonvention – ein neues Verständnis von Behinderung. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention : Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 55–74). Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Degener, T., & Diehl, E. (Hrsg.). (2015). Handbuch Behindertenrechtskonvention : Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Eckhart, M., Haeberlin, u., Lozano, S.C., & Blanc, p. (2011). Langzeitwirkungen der schulischen Integration. Eine empirische Studie zur Bedeutung von Integrationserfahrungen in der Schulzeit für die soziale und berufl iche Situation im jungen Erwachsenenalter. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Feagin, J. R., & Feagin, C. B. (2008). Racial and ethnic relations (8. Aufl.). Upper Saddle River: Pearson Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1995). Behinderte Kinder und Jugendliche. Zwischen Integration und Aussonderung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2015). Zur endlosen Geschichte der Verweigerung uneingeschränkter Teilhabe an Bildung – durch die Geistigbehindert-Macher und Kolonisatoren. In E. Fischer & R. Markowetz (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Bd. 6, Reihe Inklusion und Schule und Gesellschaft (S. 1–21). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1988). Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gerdes, J., Bittlingmayer, U. H., Sahrai, F., Fasshauer, U., Riegel, C., & Immerfall, S. (2015). Die individuelle Verfügbarkeit über Life Skills, Zwischenbericht im Rahmen des Forschungs- und Evaluationsprojekts Life Skills als Transitionshilfe (LiST). Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg.

    Google Scholar 

  • Goffman, I. (1975). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identitäten. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Gräf, M. (2011). Der Inklusionsbegriff in der Pädagogik. Theorieverständnisse – Praxiseinblicke – Bedeutungsgehalte. In: Seminar. Bak Lehrerbildung. 2/2011, 5–21.

    Google Scholar 

  • Graumann, S. (2012). Inklusion geht weit über „Dabeisein“ hinaus – Überlegungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Pädagogik. In H.-J. Balz, B. Benz & C. H. Kuhlmann (Hrsg.), Soziale Inklusion. Grundlagen, Strategien und Projekte in der Sozialen Arbeit (S. 79–93). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik, 53, 354–361.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2004). Vom sonderpädagogischen Verständnis der Integration zum integrationspädagogischen Verständnis der Inklusion!? In I. Schnell & A. Sander (Hrsg.), Inklusive Pädagogik (S. 41–74). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2004). Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Huber, C. (2009). Gemeinsam arbeiten? Empirische Befunde und praxisrelevante Ableitungen zur sozialen Integration mit Sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 60(7), 224–248.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (1976). Zur begrifflichen Fassung von Behinderung aus der Sicht des historischen und dialektischen Materialismus. Zeitschrift für Heilpädagogik, 27(7), 428–436.

    Google Scholar 

  • Junge, T., & Schmincke, I. (Hrsg.). (2007). Marginalisierte Körper. Beiträge zur Soziologie und Geschichte de anderen Körpers. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2014). Barrierefreie gynäkologische Praxis Bremen – ein Kooperationsmodell von Klinik und niedergelassenen Ärzt_innen. Vortrag Armut und Gesundheit 2014. Fachforum Verwehrte Chancengleichheit? Wege zu einer kultursensiblen und barrierefreien Versorgung von Frauen. Berlin, 13.03.2014.

    Google Scholar 

  • Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A. & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66(1), 165–191.

    Article  Google Scholar 

  • Köpfer, A. (2013). Inclusion in Kanada. Analyse inclusiver Unterrichtsprozesse, Unterstützungsstrukturen und Rollen am Beispiel kanadischer Schulen in den Provinzen New Brunswick, Prince Edward Island und Québec. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lampert, T. (2016). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 121–137). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lüders, Chr & Schlenzka, N. (2016). Schule ohne Diskriminierung: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte vom 26.02.2016. www.bpb.de/apuz/221585/schule-ohne-diskriminierung. Zugegriffen am 01.03.2016.

  • Mißling, S. & Ückert, O. (2014). Inklusive Bildung: Schulgesetze auf dem Prüfstand. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Möller, J. (2013). Effekte inklusiver Beschulung aus empirischer Sicht. Schulmanagement Handbuch, 146, 15–37.

    Google Scholar 

  • Müller, F. & Prengel, A. (2013). Empirische Zugänge zu Inklusion in der Früh- und Grundschulpädagogik. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6(1), 7–20.

    Google Scholar 

  • Muňoz, V. (2007). Mission to Germany. Report of the Special Rapporteur on the right to education. United Nations General Assembly. https://documents-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/G07/117/59/PDF/G0711759.pdf?OpenElement. Zugegriffen am 04.03.2016.

  • Peters, B. (1993). Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfahl, L. (2011). Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Powell, J. J. W. (2007). Behinderung in der Schule, behindert durch Schule? Die Institutionalisierung der ‚schulischen Behinderung‘. In A. Waldschmidt & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld (S. 321–343). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Powell, J. J. W. (2009). Von schulischer Exklusion zur Inklusion? Eine neoinstitutionalistische Analyse sonderpädagogischer Fördersysteme in Deutschland und den USA. In S. Koch & M. Schemann (Hrsg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien (S. 213–232). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prengel, A. (1997). Pädagogik der Vielfalt. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Rensinghoff, C. (2014). Inklusion aus der Sicht eines Menschen mit Behinderung. Behindertenpädagogik, 53(2), 130–146.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, E. (1994). Integration und Selbstbestimmung für Menschen, die wir geistigbehindert nennen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 45(1), 19–28.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, E. (2014). Inklusion? Inklusion! Kritische Anmerkungen zur aktuellen Inklusionsdebatte und zum Konzept einer „moderaten Inklusion“. Soziale Passagen, 6, 161–166. doi:10.1007/s12592-014-0161-y.

    Article  Google Scholar 

  • Ruijs, N. M. & Peetsma, T. T. D. (2009). Effects of inclusion on students with and without special educational needs reviewed. Educational Research Review, 67(4), 67–79.

    Article  Google Scholar 

  • Sander, A. (2003). Von der Integrationspädagogik zur Inklusionspädagogik. Sonderpädagogische Förderung, 48(4), 313–329.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. & Bittlingmayer, U. H. (2009). Warum Chancengleichheit nicht genügt. Für ein Konzept der Befähigungsgerechtigkeit. Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 48(4), 43–52.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Ohlemann, M. (2015). Gesundheit und Rehabilitation in einem inklusiven Gemeinwesen. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 204–216). Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Sierck, U. (2013). Budenzauber Inklusion. Neu-Ulm: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (1992). The Politics of Recognition. In: A. Gutman (Hrsg.), Multiculturalism and the „Politics of Recognition“ (25–73). Princeton: Princeton Univ. Pr.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2005). Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie & Gesellschaftskritik, 29(113), 9–31.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2007). Behinderte Körper: Stigmatheorie, Diskurstheorie und Disability Studies im Vergleich. In T. Junge & I. Schmincke (Hrsg.), Marginalisierte Körper. Beiträge zur Soziologie und Geschichte des anderen Körpers (S. 27–43). Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2015). Disability Studies als interdisziplinäres Forschungsfeld. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 334–344). Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Werning, R. (2010). Inklusion zwischen Innovation und Überforderung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, 284–291.

    Google Scholar 

  • Werning, R. (2014). Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 601–623.

    Article  Google Scholar 

  • Wilhelm, M., & Bintinger, G. (2001). Schulentwicklung unter dem Aspekt der Inklusion. Oder: weg mit den „Integrationsklassen“ hin zur „Schule für alle Kinder“! Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, 24(2), 44–50.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2007). Fördert Förderschule? Eine empirische Rundreise durch Schulen für optimale Förderung. In I. Demmer-Dieckmann & A. Textor (Hrsg.), Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog (S. 35–60). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2010). Über Widersacher der Inklusion und ihre Gegenreden. Aus Politik und Zeitgeschichte, 23, 25–31.

    Google Scholar 

  • Ziemen, K., & Langner, A. (2010). Inklusion – Integration. In O. Musenberg & J. Riegert (Hrsg.), Bildung und geistige Behinderung. Bildungstheoretische Reflexionen und aktuelle Fragestellungen (S. 247–259). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe H. Bittlingmayer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bittlingmayer, U.H., Sahrai, D. (2017). Inklusion als Anti-Diskriminierungsstrategie. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A., Yüksel, G. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_41

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10975-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10976-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics