Skip to main content

Klinikkommunikation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Gesundheitskommunikation

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Wie kommunizieren Kliniken mit Patientinnen und Patienten, mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und mit Angehörigen? Im Beitrag wird zunächst beschrieben, aus welchen Gründen die Kommunikationsaktivitäten in Krankenhäusern eine zunehmend wichtige Rolle spielen und welche Bedeutung hierfür der Klinikmarkt in Deutschland besitzt. Nachdem die übergreifenden Kommunikationsziele der Kliniken umrissen werden, sollen die wichtigsten Instrumente kurz vorgestellt werden. Einen besonderen Schwerpunkt bilden vor dem Hintergrund des Mediennutzungsverhaltens der Patientinnen und Patienten die für Krankenhäuser geeigneten Social-Media-Anwendungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sie sollen in diesem Beitrag verstanden werden als „Einrichtungen, in denen durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten, Leiden oder Körperschäden festgestellt, geheilt oder gelindert werden sollen oder Geburtshilfe geleistet wird und in denen die zu versorgenden Personen untergebracht und verpflegt werden können“ (Krankenhausfinanzierungsgesetz § 2 Abs. 1).

Literatur

  • Berndsen, B. (2015). Operation gelungen? Kommunikation von und für Kliniken. In L. Steinke (Hrsg.), Die neue Öffentlichkeitsarbeit. Wie gute Kommunikation heute funktioniert: Strategien – Instrumente – Fallbeispiele (S. 105–123). Heidelberg: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bode, I. (2010). Der Zweck heil(ig)t die Mittel? Ökonomisierung und Organisationsdynamik im Krankenhaussektor. In M. Endreß & T. Marys (Hrsg.), Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie (S. 63–92). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brandstädter, M., Grootz, S., & Ullrich, T. W. (2016). Interne Kommunikation im Krankenhaus: Gelungene Interaktion zwischen Unternehmen und Mitarbeitern. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Braun-Grüneberg, S., & Wagner, K. (2009). Unterschiede im Informationsverhalten und in der Entscheidungsfindung von Patienten bei der Auswahl von Kliniken. In R. Roski (Hrsg.), Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation: Akteure – Audience Segmentation – Anwendungsfelder (S. 219–238). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breyer, F., Zweifel, P., & Kifmann, M. (2013). Gesundheitsökonomik. Heidelberg: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Bruckhoff, B. (2014). Gesundheitseinrichtungen und Social Media. In A. Lüthy & C. Stoffers (Hrsg.), Social Media und Online-Kommunikation für das Krankenhaus (S. 15–25). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Dolling, C., Hillmann, J., Hofmann, H., Kanngießer, J., Kynast, P., & Linke, E. (2014). Wer die Qual hat, hat die Wahl. Eine Studie zum Kommunikations- und Informationsverhalten bei der Krankenhauswahl. Erfurt: Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Erfurt.

    Google Scholar 

  • Frees, B., & Koch, W. (2015). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015. Internetnutzung: Frequenz und Vielfalt nehmen in allen Altersgruppen zu. Media Perspektiven, 9, 366–377.

    Google Scholar 

  • Friers, M., & Camphausen, M. (2014). Im Krankenhaus: Wo Unternehmenskommunikation Chefsache ist. http://www.pressesprecher.com/nachrichten/im-krankenhaus-wo-unternehmenskommunikation-chefsache-ist-8474. Zugegriffen am 15.01.2018.

  • GKV-Spitzenverband. (2013). 14 Positionen für 2014. Reform der Krankenhausversorgung aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/publikationen/Positionspapier_1414_Reform_Krankenhausversorgung_web_barrierefrei.pdf. Zugegriffen am 15.01.2018.

  • Hannawa, A. F., & Rothenfluh, F. B. (2014). Arzt-Patient-Interaktion. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 110–128). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Hartweg, H.-R., Kaestner, R., Lohmann, H., Proff, M., & Wessels, M. (2015). Verbesserung der Performance durch Open Innovation-Ansätze: Von neuartigen Verfahren zur Suche nach Differenzierungsvorteilen im Krankenhaus. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Haselhoff, V. (2010). Patientenvertrauen in Krankenhäuser. Eine qualitative Analyse zur Bedeutung, Bildung und unterschiedlichen Vertrauensebenen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, S. (2016). Markenbildung im Krankenhaus. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jung, K. (2003). Bekanntmachungen. Beschluss des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen. Richtlinien über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) vom 24. März 2003. Deutsches Ärzteblatt, 101(4), 214–215.

    Google Scholar 

  • Kahl, S., & Mittelstaedt, L. (2007). Strategisches Klinikmarketing. Grundlagen – Konzepte – Instrumente. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Kasper, B. (2014). Kommunikationsstrategie zur Social Media-Anwendung. In A. Lüthy & C. Stoffers (Hrsg.), Social Media und Online-Kommunikation für das Krankenhaus (S. 133–138). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kollak, S. (2014). Standortbestimmung bis zum OP-Saal. In A. Lüthy & C. Stoffers (Hrsg.), Social Media und Online-Kommunikation für das Krankenhaus (S. 301–304). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kupferschmitt, T. (2015). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015. Bewegtbildnutzung nimmt weiter zu – Habitualisierung bei 14- bis 29-Jährigen. Media Perspektiven, 9, 383–391.

    Google Scholar 

  • Lüthy, A., & Buchmann, U. (2009). Marketing als Strategie im Krankenhaus. Patienten- und Kundenorientierung erfolgreich umsetzen. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mayer, S. (2015). Social Media sollte auch für deutsche Krankenhäuser zum Alltag gehören. http://socialmedia-blog.net/deutschland/social-media-deutsche-krankenhaeuser-alltag/. Zugegriffen am 15.01.2018.

  • Nemec, S., & Fritsch, H. J. (2013). Die Klinik als Marke. Markenkommunikation und -führung für Krankenhäuser und Klinikketten. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Papenhoff, M., & Platzköster, C. (2010). Marketing für Krankenhäuser und Reha-Kliniken. Marktorientierung & Strategie, Analyse & Umsetzung, Trends & Chancen. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Riecke, K. (2008). Nutzungs- und Akzeptanzanalyse von Krankenhauswebseiten. Nutzen Patienten und Ärzte die Internetauftritte der Krankenhäuser? Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Roski, R. (Hrsg.). (2009). Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation: Akteure – Audience Segmentation – Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schäfer, R. (2015). Erfolgreiche PR-Arbeit für Krankenhäuser. Patienten, Ärzte und Zuweiser gewinnen. Heidelberg: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schleicher, M. (2014). Mobile Health: Gesundheits-Apps für unterwegs. In A. Lüthy & C. Stoffers (Hrsg.), Social Media und Online-Kommunikation für das Krankenhaus (S. 315–322). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Seifert, M. (2015). Wer die Qual hat, hat die Wahl. Eine empirische Studie zum Informations- und Kommunikationsverhalten bei der Krankenhauswahl. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. R. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Wandel (S. 141–152). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Simon, M. (2001). Die Ökonomisierung des Krankenhauses: Der wachsende Einfluss ökonomischer Ziele auf patientenbezogene Entscheidungen. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2016a). Bevölkerung auf Grundlage des Zensus 2011. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/Zensus_Geschlecht_Staatsangehoerigkeit.html. Zugegriffen am 15.01.2018.

  • Statistisches Bundesamt. (2016b). Krankenhäuser. Einrichtungen, Betten und Patientenbewegung 2016. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/GDKrankenhaeuserJahreOhne100000.html. Zugegriffen am 15.01.2018.

  • Thielscher, C. (2014). Anwendungsmöglichkeiten von Social Media im Krankenhausbereich. In A. Lüthy & C. Stoffers (Hrsg.), Social Media und Online-Kommunikation für das Krankenhaus (S. 26–35). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Seifert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Seifert, M. (2018). Klinikkommunikation. In: Rossmann, C., Hastall, M. (eds) Handbuch Gesundheitskommunikation. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10948-6_11-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10948-6_11-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10948-6

  • Online ISBN: 978-3-658-10948-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics