Skip to main content

Die Analyse regionaler politischer Kultur

Stärken und Schwächen der Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Regionale politische Kultur in Deutschland

Zusammenfassung

„Within the political culture literature comparatively little attention is dedicated to studying diversity within states“. Das Urteil der in Kanada geborenen, (derzeit) in Schottland forschenden – und nicht zuletzt darum mit der subnationalen Vielfalt politischer Kultur eng vertrauten – Politikwissenschaftlerin Ailsa Henderson trifft auf den deutschen Zweig der Regionale-Politische-Kultur-Forschung zu, wie auf keinen anderen, denn hiesige Analysen erschöpften sich lange Zeit und vordringlich in – methodisch höchst problematischen – Ost-West-Vergleichen, wo nicht der methodologische Nationalismus überdauerte. Und jenseits des Ost-West-Vergleichs offenbaren subnationale Analysen politischer Kultur trotz mehrerer Jahrzehnte der Forschung immer noch deutlich mehr weiße als bekannte Flecken (im geografischen wie methodisch-konzeptionellen Sinn). Positiv gewendet: Das Forschungsfeld wartet heute mit einer Reihe fruchtbarer und aufschlussreicher Fragestellungen auf. Sie aufzuzeigen ist Gegenstand dieses Beitrages.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ahbe, Thomas/ Gibas, Monika (2000), Der Osten im wiedervereinigten Deutschland, in: Thierse, Wolfgang/ Spittmann-Rühle, Ilse/ Kuppe, Johannes L. (Hrsg.), Zehn Jahre Deutsche Einheit. Eine Bilanz, Opladen, S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel/ Powell, G. Bingham (1978), Comparative Politics. System, Process, and Policy: An Analytic Study, 2. Aufl., Boston.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel/ Verba, Sidney (1965), The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Boston.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai (2002), Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bahrmann, Hannes/ Links, Christoph (2005), Am Ziel vorbei. Die deutsche Einheit – eine Zwischenbilanz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Beetz, Michael/ Corsten, Michael/ Rosa, Hartmut/ Winkler, Torsten (2014), Was bewegt Deutschland? Sozialmoralische Landkarten engagierter und distanzierter Bürger in Ost- und Westdeutschland, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk/ Schissler, Jakob (Hrsg.). (1987a), Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung. PVS-Sonderheft 18, Opladen.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk/ Schissler, Jakob (1987b), Gehen Bayerns Uhren wirklich anders?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 18 (1987), H. 1, S. 77–93.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2008), Bürger und Föderalismus. Eine Umfrage zur Rolle der Bundesländer, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2014), Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt. Messen was verbindet, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Berth, Hendrik/ Brähler, Elmar/ Zenger, Markus/ Stöbel-Richter, Yve (Hrsg.) (2012), Innenansichten der Transformation. 25 Jahre Sächsische Längsschnittstudie (1987–2012), Gießen.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich/ Dwars, Daniel/ Salheiser, Axel/ Salomo, Katja (2013), „Wie leben wir? Wie wollen wir leben?“ – Zufriedenheit, Werte und gesellschaftliche Orientierungen der Thüringer Bevölkerung. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2013, Jena.

    Google Scholar 

  • Bisky, Jens (2005), Die deutsche Frage. Warum die Einheit unser Land gefährdet, Berlin.

    Google Scholar 

  • Blancke, Susanne/ Tiemann, Heinrich (1993), Regionale Kulturen in den neuen Bundesländern, in: Die neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Jg. 40 (1993), H. 6, S. 537–543.

    Google Scholar 

  • Blatter, Joachim (2004), From ‘Spaces of Places’ to ‘Spaces of Flows’? Territorial and Functional Governance in Cross-Border Regions in Europe and North America, in: International Journal of Urban and Regional Research, Jg. 28 (2004), H. 3, S. 530–548.

    Article  Google Scholar 

  • Breit, Gotthard (Hrsg.) (2004), Politische Kultur in Deutschland. Eine Einführung, 2. Aufl., Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Caramani, Daniele/ Wagemann, Claudius (2005), A Transnational Political Culture? The Alpine Region and its Relationship to European Integration, in: German Politics, Jg. 14 (2005), H. 1, S. 74–94.

    Google Scholar 

  • Chernilo, Daniel (2006), Social Theory’s Methodological Nationalism. Myth and Reality, in: European Journal of Social Theory, Jg. 9 (2006), H. 1, S. 5–22.

    Article  Google Scholar 

  • Conradt, David P. (1980), Changing German Political Culture, in: Almond, Gabriel/ Verba, Sidney (Hrsg.), The Civic Culture Revisited, Boston, S. 212–272.

    Google Scholar 

  • Edinger, Michael/ Hallermann, Andreas/ Schmitt, Karl (2004), Politische Kultur in Ostdeutschland. Die Unterstützung des politischen Systems am Beispiel Thüringens, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Elazar, Daniel Judah (1970), Cities of the Prairie. The Metropolitan Frontier and American Politics, New York.

    Google Scholar 

  • Elazar, Daniel Judah (1984), American Federalism. A View from the States, New York.

    Google Scholar 

  • Elkins, David J./ Simeon, Richard E. B. (1974), Regional Political Cultures in Canada, in: Canadian Jorunal of Political Science, Jg. 7 (1974), H. 3, S. 397–437.

    Google Scholar 

  • Elkins, David J./ Simeon, Richard E. B. (1980), Small Worlds: Provinces and Parties in Canadian Political Life, Toronto.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./ Gabriel, Oscar W./ Rattinger, Hans (Hrsg.) (2000), Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. (1982), Bayerns Uhren gehen wirklich anders. Politische Verhaltens- und Einstellungsunterschiede zwischen Bayern und dem Rest der Bundesrepublik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 13 (1982), H. 4, S. 504–520.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. (1988), Wie gehen sie denn nun wirklich, die bayerischen Uhren?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 19 (1988), H. 1, S. 113–114.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/ Liepelt, Klaus (1994), Auseinander oder miteinander? Zum unterschiedlichen Politikverständnis der Deutschen in Ost und West, in: Kaase, Max/ Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1990, Opladen, S. 575–611.

    Google Scholar 

  • Freitag, Markus/ Fritz, David/ Vatter, Adrian, Vergleichende subnationale Analysen für Deutschland. Eine Einführung, in: Freitag, Markus/ Vatter, Adrian (Hrsg.) (2010), Vergleichende subnationale Analysen für Deutschland. Institutionen, Staatstätigkeiten und politische Kulturen, Münster, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Freitag, Markus/ Heinsohn, Till (2011), Auch Heterogenität zwischen den Ländern lässt sich zutage fördern. Die neuen Bundesländer aus vergleichender subnationaler Perspektive, in: Lorenz, Astrid (Hrsg.), Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung, Opladen, S. 401–418.

    Google Scholar 

  • Freitag, Markus/ Traunmüller, Richard (2008), Sozialkapitalwelten in Deutschland. Soziale Netzwerke, Vertrauen und Reziprozitätsnormen im subnationalen Vergleich, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Jg. 2 (2008), H. 1, S. 221–256.

    Article  Google Scholar 

  • Freitag, Markus/ Vatter, Adrian (Hrsg.) (2010), Vergleichende subnationale Analysen für Deutschland. Institutionen, Staatstätigkeiten und politische Kulturen, Münster. Fuchs, Dieter (1989), Die Unterstützung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter/ Gabriel, Oscar W./ Völkl, Kerstin (2002), Vertrauen in politische Institutionen und politische Unterstützung, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 31 (2002), H. 4, S. 427–450.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter/ Roller, Edeltraud/ Wessels, Bernhard (1997), Die Akzeptanz der Demokratie des vereinigten Deutschland. Oder: Wann ist ein Unterschied ein Unterschied?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 47 (1997), H. 51, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter/ Roller, Edeltraud/ Wessels, Bernhard (Hrsg.) (2002), Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Festschrift für Hans-Dieter Klingemann, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (1987), Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (2005), Politische Einstellungen und politische Kultur, in: Gabriel, Oscar W./ Holtmann, Everhard (Hrsg.), Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., München, S. 457–523.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./ Falter, Jürgen W./ Rattinger, Hans (Hrsg.) (2005), Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Siegfried (1993), Sachsen. Eine politische Landeskunde, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela/ Weigl, Michael (2013), Politik und Regieren in Bayern. Rahmenbedingungen, Strukturmerkmale, Entwicklungen, in: dies. (Hrsg.), Politik und Regieren in Bayern. Akteure, Strukturen und zentrale Entwicklungen der bayerischen Landespolitik, Wiesbaden, S. 19–98.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin/ Greiffenhagen, Sylvia (1979/ 1993), Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur im vereinigten Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin/ Greiffenhagen, Sylvia (2000), Zwei politische Kulturen? Wissenschaftliche und politische Unsicherheiten im Umgang mit der deutschen Vereinigung, in: Wehling, Hans-Georg (Hrsg.), Deutschland Ost – Deutschland West. Eine Bilanz, Stuttgart, S. 179–185.

    Google Scholar 

  • Henderson, Ailsa (2007), The Regionalisation of Political Culture. Paper presented at the 2007 CPSA Annual Conference, http://www.cpsa-acsp.ca/papers–2007/Henderson.pdf, Zugegriffen: 28.03.2013.

  • Henderson, Ailsa (2010), „Small Worlds“ as Predictors of General Political Attitudes, in: Regional & Federal Studies, Jg. 20, H. 4–5, S. 469–485.

    Article  Google Scholar 

  • Herles, Wolfgang (2005), Wir sind kein Volk. Eine Polemik, München.

    Google Scholar 

  • Hollenstein, Oliver (2012), Das doppelt geteilte Land. Neue Einblicke in die Debatte über West- und Ostdeutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Huchel, Philipp (2013), Politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern, in: Koschkar, Martin/ Nestler, Christian/ Scheele, Christopher (Hrsg.), Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Wiesbaden, S. 203–228.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald/ Carballo, Marita (1997), Does Latin America Exist? (And is There a Confucian Culture?): A Global Analysis of Cross-Cultural Differences, in: PS: Political Science and Politics, Jg. 30 (1997), H. 1, S. 34–47.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd (2011), Analyse der politischen Kultur Brandenburgs im Hinblick auf ihre demokratiestützende oder demokratieproblematische Wirkung. Im Auftrag der Enquete-Kommission „Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg“ des Landtags Brandenburg, Potsdam.

    Google Scholar 

  • Jeffery, Charlie/ Wincott, Daniel (2010), The Challenge of Territorial Politics: Beyond Methodological Nationalism, in: Hay, Colin (Hrsg.), New Directions in Political Science: Responding to the Challenges of an Interdependent World, Houndsmill, S. 167–188.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2008), Zwei verschiedene politische Kulturen in Deutschland?, in: Backes, Uwe/ Gallus, Alexander (Hrsg.), Demokratie in Deutschland. Diagnosen und Analysen, Köln, S. 166–192.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard/ Schubert, Thomas/ Thieme, Tom (2014), Politik in Sachsen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1982), Partizipatorische Revolution – Ende der Parteien?, in: Raschke, Joachim (Hrsg.), Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Keil, Silke I./ .van Deth, Jan W (Hrsg.). (2012), Deutschlands Metamorphosen. Ergebnisse des European Social Survey 2002 bis 2008, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kießling, Rolf/ Schiersner, Dietmar (Hrsg.). (2009), Erinnerungsorte in Oberschwaben. Regionale Identität im kulturellen Gedächtnis, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut/ Gensicke, Thomas (1992), Wertewandel in den neuen Bundesländern. Fakten und Deutungsmodelle, in: Glatzer, Wolfgang/ Noll, Heinz-Herbert (Hrsg.), Lebensverhältnisse in Deutschland. Ungleichheit und Angleichung, Frankfurt am Main, S. 301–326.

    Google Scholar 

  • Kreikenbom, Henry/ Stapelfeld, Maxi (1995), Die Transformation der politischen Kultur in den neuen Bundesländern am Beispiel der Bürgerorientierung gegenüber den soziopolitischen Vermittlungsstrukturen und dem politischen System der Bundesrepublik, Halle.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985), Regionale politische Kultur, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Maier, Jürgen (2000), Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Dimensionen, Determinanten, Konsequenzen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Mannewitz, Tom (2012), It’s the region, stupid. Deutschlands politische Kultur nach der staatlichen Einheit, in: MUT, Jg. 47 (2012), H. 10, S. 60–69.

    Google Scholar 

  • Mannewitz, Tom (2013), Kein Ost-West-Gegensatz: Regionale Unterschiede der deutschen politischen Kultur, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, Jg. 62 (2013), H. 2, S. 205–215.

    Google Scholar 

  • Mannewitz, Tom (2015), Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Ein subnationaler Vergleich zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Martins, Herminio (1974), Time and Theory in Sociology, in: John Rex (Hrsg.), Approaches to Sociology, London, S. 246–294.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner (Hrsg.) (1998), Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner (2002), Werte und Wertewandel im vereinten Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 52 (2002), H. 37/38, S. 13–22.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1985), Das traditionskräftige und staatlich selbstbewußte Bayern. Bayerns politische Kultur im Wandel, in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), Regionale politische Kultur, Stuttgart, S. 146–162.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1987), Besonderheiten der politischen Kultur Bayerns. Facetten und Etappen einer politischkulturellen Homogenisierung, in: Berg-Schlosser, Dirk/ Schissler, Jakob (Hrsg.), Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung. PVS-Sonderheft 18, Opladen.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa (1999), Introduction: The Growth of Critical Citizens?, in: dies. (Hrsg.), Critical Citizens. Global Support for Democratic Government, Oxford.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (2008), Demokratievertrauen und Demokratieakzeptanz in den neuen Ländern, in: Vogel, Bernhard (Hrsg.), Politische Kultur in den neuen Ländern. Herausforderungen und Perspektiven, St. Augustin, S. 7–36.

    Google Scholar 

  • Pharr, Susan J./ Putnam, Robert D. (Hrsg.) (2000), Disaffected Democracies. What’s Troubling the Trilateral Countries?, Princeton.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2002), Jugend und Politikverdrossenheit. Zwei politische Kulturen im Deutschland nach der Vereinigung?, Opladen.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne (2011), Erst Vielfalt schafft Wissen über Ost und West. Strukturdaten, Surveys, qualitative Interviews und Methodenmix, in: Lorenz, Astrid (Hrsg.), Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung, Opladen, S. 375–400.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne/ Pickel, Gert/ Walz, Dieter (Hrsg.) (1998), Politische Einheit, kultureller Zwiespalt? Die Erklärung politischer und demokratischer Einstellungen in Ostdeutschland vor der Bundestagswahl 1998, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (1999), Support for Democracy in Eastern and Western Germany: Aan Attempt to Explain the Differences, in: Archives Européennes de Sociologie/ European Journal of Sociology, Jg. 45 (1999), H. 2, S. 257–272.

    Google Scholar 

  • Reissig, Rolf (2000), Die gespaltene Vereinigungsgesellschaft. Bilanz und Perspektiven der Transformation Ostdeutschlands und der deutschen Vereinigung, Berlin

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1988), Vom Revier zum Ruhrgebiet. Wahlen, Parteien, politische Kultur, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1994), Politische Kultur: Zum Verständnis eines theoretischen Konzepts, in: von Beyme, Klaus/ Niedermayer, Oskar (Hrsg.), Politische Kultur in Ost-und Westdeutschland, Berlin, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl/ Kühr, Herbert (1979), Politik und Gesellschaft im Ruhrgebiet. Beiträge zur regionalen Politikforschung, Königstein.

    Google Scholar 

  • Rohrschneider, Robert (1999), Learning Democracy. Democratic and Economic Values in Unified Germany, Oxford.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/ Falter, Jürgen W./ Mielke, Gerd (Hrsg.) (2000), Politische Kultur in Rheinland-Pfalz, Mainz.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/ Falter, Jürgen W./ Mielke, Gerd/ Benzner, Bodo (Hrsg.) (2010), Politik in Rheinland-Pfalz. Gesellschaft, Staat und Demokratie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schissler, Jakob (Hrsg.). (1998), Politische Kultur und politisches System in Hessen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl (2011), Politische Kultur in Thüringen: zehn Jahre Thüringen-Monitor, in: Eis, Andreas/ Oppelland, Torsten/ Tischner, Christian K. (Hrsg.), Politik kulturell verstehen. Politische Kulturforschung in der Politikdidaktik, Schwalbach/Ts., S. 29–43.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl/ Oberndörfer, Dieter (Hrsg.) (1991), Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneider, Christoph (2013), Regionale Unterschiede der politischen Kultur in Deutschland und Europa, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schöppner, Klaus-Peter/ Sagurna, Michel (1995), Sächsische Meinungsbilder. Die ersten Jahre Freistaat Sachsen im Spiegel der Demoskopie, Dresden.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Klaus (2000), Der Preis der Einheit. Eine Bilanz, München.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt (1990), Deutschlands politische Kultur, München.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt (1999), So war Deutschland nie. Anmerkungen zur politischen Kultur der Bundesrepublik, München.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (2004), Politische Kultur, in: Helms, Ludger/ Jun, Uwe (Hrsg.), Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung, Frankfurt am Main, S. 302–323.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim (2012), Wie viel Einheit brauchen wir? Die „innere Einheit“ zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt, in: Jesse, Eckhard (Hrsg.), Eine normale Republik? Geschichte – Politik – Gesellschaft im vereinigten Deutschland, Baden-Baden, S. 119–136.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim (2013), Eine Jugend in Deutschland? Orientierungen und Verhaltensweisen der Jugend in Ost Und West, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus (1991), Schwarzer Freitag der Sozialwissenschaften. Die Osteuropaforschung nach dem Zusammenbruch des realen Sozialismus, in: Unispiegel Heidelberg (1991), H. 1, S. 5.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus/ Niedermayer, Oskar (Hrsg.) (1994), Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Watanuki, Joji/ Crozier, Michel/ Huntington, Samuel P. (1975), The Crisis of Democracy. Report on Governability of Democracy to the Trilateral Commission, New York.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg (1987), Die Bedeutung regionaler Politischer-Forschung unter besonderer Berücksichtigung Württembergs, in: Berg-Schlosser, Dirk/ Schissler, Jakob (Hrsg.), Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung, PVS-Sonderheft 18, Opladen, S. 259–266.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg (2006), Baden-Württemberg. Zur Geschichte eines jungen Bundeslandes, in: Wehling, Hans-Georg/ Weber, Reinhold (Hrsg.), Baden-Württemberg. Gesellschaft, Geschichte, Politik, Stuttgart, S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Weigl, Michael/ Zöhrer, Michaela (2005), Regionale Selbstverständnisse und gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Tschechen, München.

    Google Scholar 

  • Weinacht, Paul-Ludwig (2012), Politische Kultur am Oberrhein. Studien zur Geschichte Badens, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus (2006), Politik und Bürger. Demokratie und Verfassung seit 1989, in: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Politische Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, S. 51–66.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina (2009), Politische Kulturen, Globalisierung und Europäische Union, in: Gabriel, Oscar W./ Westle, Bettina (Hrsg.), Politische Kultur. Eine Einführung, Baden- Baden, S. 529–578.

    Google Scholar 

  • Yoder, Jennifer A. (1998), The Regionalization of Political Culture and Identity in Post-Communist Eastern Germany, in: East European Quarterly, Jg. 32 (1998), H. 2, S. 197–219.

    Google Scholar 

  • Yoder, Jennifer A. (2000), West-East Integration: Lessons from East Germany’s Accelerated Transition, in: East European Politics and Society, Jg. 14 (2000), H. 2, S. 114–138.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tom Mannewitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mannewitz, T. (2016). Die Analyse regionaler politischer Kultur. In: Werz, N., Koschkar, M. (eds) Regionale politische Kultur in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10468-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10468-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10467-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10468-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics