Skip to main content

Politische Eliten und soziale Ungleichheit

  • Chapter
  • First Online:
Parteien und soziale Ungleichheit

Zusammenfassung

Die soziale Herkunft aus der Unter-, Mittel- und Oberschicht der politischen Elite und damit die Exklusivität der Elitenrekrutierung haben großen Einfluss von politischen Entscheidungen gegenüber begünstigten und benachteiligten Gruppen im gesellschaftlichen Ungleichheitsgefüge. Bis auf das Bundeskabinett können Angehörige der politischen Elite auf Bundes- und Landesebene mehrheitlich zu den Aufsteigern gezählt werden.

Eine Befragung der deutschen Kernelite zur Staatsverschuldung und Finanzkrise aus dem Jahr 2011/12 zeigt auf, dass die Einstellungen hierzu je nach sozialer Herkunft stark differieren. Je niedriger die Herkunft, desto stärker die Befürwortung von Steuererhöhungen und umgekehrt. Anders als bei der Wirtschaftselite macht die Abhängigkeit von Wahlen die politische Elite für Wählerwünsche auf mehr soziale Gleichheit empfänglicher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bach, Stefan, Corneo. Giacomo und Viktor Steiner (2011): Effective taxation of top incomes in Germany, 1992-2002. FU Berlin, School of Business & Economics, Discussion Papers 18/2011

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens (2003): Die Professionalisierung der Politik. Zur Notwendigkeit eines Ärgernisses. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm/Rebenstorf Hilke u. a. (1997): Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2007). Eliten und Macht in Europa. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2009): Politische Elite und Einkommensverteilung in den USA seit 1945. Leviathan, 37, 281-304

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2013). Soziale Ungleichheit – Kein Thema für die Eliten? Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Hayo, Bernd und Florian Neumeier (2012): Leader’s Impact on Public Spending Priorities: The Case of the German Laender. Kyklos, 65, 480-511

    Google Scholar 

  • Hayo, Bernd und Florian Neumeier (2014): Political Leaders’ Socioeconomic Background and Fiscal Performance in Germany. European Journal of Political Economy, 34, 184-205

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula (1990): Eliten in der Bundesrepublik Deutschland. Habilitationsschrift Universität Mannheim (mit Anhang)

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula, Neumann, Helga und Bärbel Steinkämper (1980): Konsens und Konflikt zwischen Führungsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Lenski, Gerhard (1973). Macht und Privileg. Eine Theorie der sozialen Schichtung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Piketty, Thomas (2014): Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Rebenstorf, Hilke (1995): Die politische Klasse. Zur Entwicklung und Reproduktion einer Funktionselite. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Schäfer, Wolfgang (2015): Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1965): Führungsgruppen in West- und Ostdeutschland. In Beiträge zur Analyse der deutschen Oberschicht, hrsg. ders., 9-29. München: R. Piper & Co.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Hartman .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartman, M. (2017). Politische Eliten und soziale Ungleichheit. In: Wiesendahl, E. (eds) Parteien und soziale Ungleichheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10389-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10390-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics