Skip to main content

Kostümwechsel: Weibliche Rollendarstellungen im Cosplay

  • Chapter
  • First Online:
Japanische Populärkultur und Gender

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 62))

Zusammenfassung

Die Fanpraxis Cosplay (kurz für costume play) hat im Zuge der globalen Verbreitung japanischer Populärkultur auch Eingang in die deutsche und amerikanische Jugendkultur gefunden. Beim Cosplay verkleiden sich vor allem weibliche Fans als fiktive Figuren aus populären Texten wie z. B. Anime, Manga/ Comics und Videospielen. Im Fandom beliebte Serien wie »Sailor Moon« oder »Kill la Kill« liefern die Rollenbilder für die Kostümpraxis. Sie stellen jugendliche Heldinnen vor, die sich durch Uniformen und Accessoires in mächtige Kämpferinnen verwandeln.

Im Prozess der Kostümherstellung werden die Fans selbst kreativ und bringen eigene Gestaltungsideen ein. Bei der Rollenauswahl setzen sie sich intensiv mit populären Figuren auseinander; diese können die Funktion von Vorbildern haben oder unterschiedliche Aspekte der eigenen Persönlichkeit spiegeln. Das ›Posing‹ im Kostüm ist jedoch seltener eine Form von Rollenspiel, vielmehr dient es den Cosplayern als Ausdrucksmittel. Betont weibliche, starke Frauenrollen erlauben ihnen zum Beispiel, sich selbst als attraktiv und handlungsmächtig zu erleben und ein neues Körpergefühl zu entwickeln.

Cosplayerinnen inszenieren sich auch für den imaginierten männlichen Blick und müssen sich dabei mit dem Sexismus der Vorlage und des Publikums auseinandersetzen. Die populären Texte bieten konservative und progressive Rollenbilder, und freizügige Kostüme fordern den ganzen Körpereinsatz der Cosplayer. Fan-Conventions sollen einen geschützten Raum bieten, in dem die Inszenierungen der Cosplayer unmittelbar folgenlos bleiben und zum positiven Erlebnis der Fan-Community beitragen. Dies gelingt, wenn Cosplayer als Fan Artists akzeptiert werden, die außer ihrem Körper – dem Medium der Fanpraxis – auch die eigene Kunstfertigkeit demonstrieren und das Fandom nach außen repräsentieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allison, A. (2000a). Sailor Moon. Japanese Superheroes for Global Girls. In T. Craig (Hrsg.), Japan Pop! Inside the World of Japanese Popular Culture (S. 259–278). Armonk u. a.: Sharpe.

    Google Scholar 

  • Allison, A. (2000b). Can Popular Culture Go Global? How Japanese › Scouts ‹ and › Rangers ‹ Fare in the US. In D. Slaymaker (Hrsg.), A Century of Popular Culture in Japan (S. 127 – 153). Lewiston u. a.: Mellen.

    Google Scholar 

  • Bacon-Smith, C. (2000). Science Fiction Culture. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Craig, T. (2000b). Introduction. In T. Craig (Hrsg.), Japan Pop! Inside the World of Japanese Popular Culture (S. 3 – 23). Armonk u. a.: Sharpe.

    Google Scholar 

  • Duchesne, S. (2005). Little Reckonings in Great Rooms. The Performance of › Cosplay ‹. Canadian Theatre Review 121, 17–26.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1997). Die kulturelle Ökonomie des Fantums. In SpoKK (Hrsg.), Kursbuch Jugendkultur. Stile, Szenen, und Identitäten vor der Jahrtausendwende (S. 54–69). Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Gill, T. (1998). Transformational Magic. Some Japanese Super-Heroes and Monsters. In D. P. Martinez (Hrsg.), The Worlds of Japanese Popular Culture. Gender, Shifting Boundaries and Global Cultures (S. 33 – 55). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Grigsby, M. (1998). Sailormoon: Manga (Comics) and Anime (Cartoon). Superheroine Meets Barbie: Global Entertainment Commodity Comes to the United States. The Journal of Popular Culture 32: 1, 59–80.

    Google Scholar 

  • Heinrich, K. (2007): Cosplay – Costume Play. Eine ästhetische Praxis von Fans japanischer Populärkultur in Deutschland. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Heinrich, K. (2013a). Fan Costuming und Cosplay zu Star Wars und Anime. Die kulturelle Praxis von Fans japanischer und amerikanischer Populärkultur. Gießen: Longtai Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinrich, K. (2013b). Cosplay: a Transnational Fan Community? The Phoenix Papers 1: 2, 121–140. Via http://fansconf.a-kon.com/dRuZ33A/?p=333. Zugegriffen: 27. 06. 2014.

    Google Scholar 

  • Heinrich, K. & Tober, C. (2010). Cosplay. In R. Hitzler & A. Niederbacher (Hrsg.), Leben in Szenen: Formen juveniler Vergemeinschaftung heute (S. 45 – 53). Wiesbaden: VS Verlag und online: http://www.jugendszenen.com. Zugegriffen: 27. 06. 2014.

    Google Scholar 

  • Ito, M. (2012). Contributors vs. Leechers: Fansubbing Ethics and a Hybrid Public Culture. In M. Ito, D. Okabe & I. Tsuji (Hrsg.), Fandom Unbound: Otaku Culture in a Connected World (S. 179 – 204). New Haven u. London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Keller, S. (2008). Manga – Mehr als nur große Augen. Der Manga und seine Szene in Deutschland von den Anfängen in den 1980er Jahren bis zur Gegenwart. München: GRIN Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamerichs, N. (2011). Stranger than Fiction: Fan Identity in Cosplay. Transformative Works and Cultures, 07. Via http://journal.transformativeworks.org/index.php/twc/article/view/246/230. Zugegriffen: 27. 06. 2014.

  • Manfé, M. (2005). Otakismus. Mediale Subkultur und neue Lebensform – eine Spurensuche. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Napier, S. J. (1998). Vampires, Psychic Girls, Flying Women and Sailor Scouts. Four Faces of the Young Female in Japanese Popular Culture. In D. P. Martinez (Hrsg.), The Worlds of Japanese Popular Culture. Gender, Shifting Boundaries and Global Cultures (S. 91 – 109). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Napier, S. J. (2001). Anime from Akira to Princess Mononoke. New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Okabe, D. (2012) Cosplay, Learning, and Cultural Practice. In M. Ito, D. Okabe & I. Tsuji (Hrsg.), Fandom Unbound: Otaku Culture in a Connected World (S. 225–248). New Haven u. London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Schodt, F. L. (1996). Dreamland Japan. Writings on Modern Manga. Berkeley: Stone Bridge Press.

    Google Scholar 

  • Ströter-Bender, J. (1999). › Mondstein, flieg und sieg! ‹ Zur ästhetischen Sozialisation durch die Kultserie Sailor Moon. In N. Neuß (Hrsg.), Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (S. 221 – 234). Frankfurt: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik.

    Google Scholar 

  • Thorn, M. (2004). Girls and Women Getting Out of Hand: The Pleasure and Politics of Japan’s Amateur Comics Community. In W. W. Kelly (Hrsg.), Fanning the Flames. Fans and Consumer Culture in Contemporary Japan (S. 169 – 187). Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Treat, J. W. (1993). Yoshimoto Banana Writes Home: Shōjo Culture and the Nostalgic Subject. Journal of Japanese Studies 19: 2, 353–387.

    Google Scholar 

  • Winge, T. (2006). Costuming the Imagination: Origins of Anime and Manga Cosplay. In F. Lunning (Hrsg.), Mechademia 1. Emerging Worlds of Anime and Manga (S. 65–76). Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karen Heinrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinrich, K. (2016). Kostümwechsel: Weibliche Rollendarstellungen im Cosplay. In: Mae, M., Scherer, E., Hülsmann, K. (eds) Japanische Populärkultur und Gender. Geschlecht und Gesellschaft, vol 62. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10063-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10063-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10062-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10063-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics