Skip to main content

Unruhe stiften: Coaching als Medium und Form

  • Chapter
Coaching und Gesellschaft

Zusammenfassung

Aus den Kinderschuhen eines Instruments der Karriereplanung für Führungskräfte in Industrie, Politik, Sport und Kirche ist das Coaching herausgewachsen. Seine Aufgabe besteht nicht mehr nur darin, ein offenes Wort dort zu fördern, wo es andernfalls kaum noch vorkommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arlt, Hans-Jürgen, & Zech, Rainer (2015). Arbeit und Muße: Ein Plädoyer für den Abschied vom Arbeitskult. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (Hrsg.) (1993). Kalkül der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (Hrsg.) (2002). Archäologie der Arbeit. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2009). Coaching Complexity. Coaching-Magazin, (3), 50–55.

    Google Scholar 

  • Bammé, Arno (2011). Homo occidentalis: Von der Anschauung zur Bemächtigung der Welt - Zäsuren abendländischer Epistemologie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2000). Liquid Modernity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2003). Flüchtige Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandt, Reinhard (Hrsg.) (2014). Die Macht des Vierten: Über eine Ordnung der europäischen Kultur. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, Mihaly (1997). Kreativität: Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2004). Unterwegs zu einer Ethik der Diskussion. In: ders., Die différance: Ausgewählte Texte (S. 279–333). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1985). Freiheit und Selbstsorge: Interview 1984 und Vorlesung 1982. Frankfurt am Main: Materialis.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard (1997). Der Deutsche Idealismus: Eine Einführung in die Philosophie von Fichte, Hegel und Schelling. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Glanville, Ranulph (1982). Inside Every White Box There Are Two Black Boxes Trying To Get Out. Behavioral Science, 27(1), 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1956). Embarrassment and Social Organization. American Journal of Sociology, 62(3), 264–271.

    Article  Google Scholar 

  • Günther, Gotthard (1991). Idee und Grundriss einer nicht-Aristotelischen Logik: Die Idee und ihre philosophischen Voraussetzungen (3. Auflage). Hamburg: Meiner [Erstauflage: 1959].

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard (1979a). Cognition and Volition: A Contribution to a Cybernetic Theory of Subjectivity. In ders., Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, Bd. 2 (S. 203–240). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard (1979b). Life as Poly-Contexturality. In: ders., Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, Bd. 2 (S. 283–306). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Heider, Fritz (2005). Ding und Medium (Nachdruck). Berlin: Kulturverlag Kadmos [Erstauflage: ca. 1927].

    Google Scholar 

  • Klagenfurt, Kurt (1995). Technologische Zivilisation und transklassische Logik: Eine Einführung in die Technikphilosophie Gotthard Günthers. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Maren (2011). Mit Individualität rechnen: Karriere als Organisationsproblem. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Looss, Wolfgang (2001). Unter vier Augen: Coaching für Manager (6. Auflage). München: Verlag Moderne Industrie [Erstauflage:1991].

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984). Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987). Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum. In: Thomas Olk & Hans-Uwe, Otto (Hrsg.), Soziale Dienste im Wandel 1: Helfen im Sozialstaat (S. 121–137). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989). Individuum, Individualität, Individualismus. In: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3 (S. 149–258). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2002). Foucaults Brille - Eine Möglichkeit, die Subjektivierung von Arbeit zu verstehen? In: ders. & Günter G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 149–191). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred, & Voß, Günter G. (Hrsg.) (2002). Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1951). The Social System. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1980). Sozialstruktur und die symbolischen Tauschmedien. In: ders., Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien (S. 229–259). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pollner, Melvin (1987). Mundane Reason: Reality in Everyday and Sociological Discourse. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006). Das hybride Subjekt: Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens, & Böhnke, Alexander (Hrsg.) (2004). Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Seltz, Rüdiger, Mill, Ulrich & Hildebrandt, Eckart (Hrsg.) (1986). Organisation als soziales System: Kontrolle und Kommunikationstechnologie in Arbeitsorganisationen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel (1991). Die Kommunikation der Substanzen, more mathematico bewiesen. In: ders., Hermes I: Kommunikation (S. 215–229). Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992). Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1994). Lebensanschauung: Vier metaphysische Kapitel (3. Auflage, unveränderter Nachdruck der 1922 erschienenen 2. Auflage). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George (2008). Laws of Form. Leipzig: Bohmeier [Erstausgabe: 1969].

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul, Beavin, Janet H., & Jackson, Don D. (1969). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Wilden, Anthony (1972). System and Structure: Essays in Communication and Exchange. London: Tavistock.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baecker, D. (2016). Unruhe stiften: Coaching als Medium und Form. In: Wegener, R., Loebbert, M., Fritze, A. (eds) Coaching und Gesellschaft. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09636-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09636-6_2

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09635-9

  • Online ISBN: 978-3-658-09636-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics