Skip to main content

Das Gerede um Migration und Integration

  • Chapter
  • First Online:
Inclusive City

Zusammenfassung

Von der für die gegenwärtigen Integrationsdebatten typischen Leitdifferenz ‚guter‘ versus ‚schlechter‘ Migrant, die im öffentlich-medialen Diskurs um aktuelle Mobilitätsformate moralisiert und nutzenorientiert als anekdotische Projektionsflächen konstruiert werden, geht Jonathan Everts in seinem Beitrag aus. Dazu greift Everts aktuelle Grenzverschiebungen im EU-Innen- und Außenraum auf, die innereuropäische und globale Mobilitätsbewegungen verstärken. Am Beispiel der Debatten und Praktiken um die sogenannte ‚Armutseinwanderung‘ aus Südosteuropa, der Inszenierung der ‚Flüchtlingsströme‘ auf Lampedusa, an der EU-Außengrenze sowie in Mitten deutscher Großstädte (NSU-Morde) macht Everts neue Grenzregime und ihre diskursiven Fundamentalisierungen der gemeinschaftlich-orientierten Debatten deutlich. Im Ergebnis plädiert Everts für eine neue, differenziert-humanistische Sicht (der Forschung) auf Einwanderung innerhalb heutiger multikultureller Gesellschaften, die ökonomistische und menschenverachtende Argumentationsmuster deutlich zurückweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auch in anderen Ländern des „globalen Nordens“ wird das Thema internationale Migration und Integration öffentlich vordringlich diskutiert. Einen guten Überblick liefern die drei Sammelbände von Brickner 2013; Geiger und Pécoud 2010; Kretsedemas et al. 2013.

  2. 2.

    (https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Wanderungen/Aktuell.html. Zugegriffen: 04.11.2013). Auch wenn die Statistik zirkuläre und saisonale Wanderung nicht erfasst, die Zahl der Fortzüge lag in allen genannten Fällen deutlich unter den Zuzügen, so dass ein positiver Wanderungssaldo verzeichnet wurde. Ausführlich dazu Statistisches Bundesamt 2014: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Wanderungen 2012. Fachserie 1 Reihe 1.2. Wiesbaden (verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/Wanderungen/Wanderungen2010120127004.pdf?_blob=publicationFile. Zugegriffen: 27.03.2014)

  3. 3.

    http://www.spiegel.de/spiegel/print/index-2013-9.html. Zugegriffen: 27.03.2014.

  4. 4.

    http://www.welt.de/politik/deutschland/article13687575/In-Deutschland-ist-alles-besser-als-zu-Hause.html;http://www.dw.de/deutschlands-neue-gastarbeiter/a-16740457; siehe auch: http://www.arte.tv/de/deutschland-die-neuen-gastarbeiter/7105294,CmC=7105300.html; thttp://www.sueddeutsche.de/karriere/parlamentswahlen-in-spanien-wir-sind-die-neuen-gastarbeiter-1.1194231; für alle Links: Zugegriffen: 27.03.2014.

  5. 5.

    Für eine Kritik des Integrationsbegriffs siehe z. B. Mecheril 2011.

  6. 6.

    http://www.br.de/nachrichten/oberfranken/wunsiedel-spanier-gescheitert-100.html. Zugegriffen: 23. Januar 2014.

  7. 7.

    Zur „Angemessenheit“ von Handlungen und sozialen Praktiken siehe Taylor (1984).

  8. 8.

    http://www.faz.net/aktuell/politik/reaktionen-die-bundesregierung-traegt-mitschuld-1230785.html. Zugegriffen: 9.12.2013.

  9. 9.

    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40325352.html. Zugegriffen: 9.12.2013.

  10. 10.

    http://www.deutscherstädtetag.info/fachinformationen/arbeit/066929/index.html. Zugegriffen: 09.12.2013.

  11. 11.

    http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/155573/staedtetag-thematisiert-armutsmigration. Zugegriffen: 09.12.2013.

  12. 12.

    http://www.migazin.de/2013/02/22/keine-belege-fur-armutszuwanderung-aus-bulgarien-und-rumanien/. Zugegriffen: 09.12.2013.

  13. 13.

    http://www.migazin.de/2013/02/22/keine-belege-fur-armutszuwanderung-aus-bulgarien-und-rumanien/. Zugegriffen: 9.12.2013.

  14. 14.

    Lampedusa ist kein Einzelfall. Im gesamten Mittelmeerraum wie auch an der europäischen Atlantikküste werden hochriskante Einwanderungsversuche über den Seeweg unternommen. Dabei lässt sich nicht leicht feststellen, inwiefern Grenzpatrouillen riskantes Verhalten zusätzlich fördern bzw. selbst eine große Gefahr für die Migranten darstellen. Auch wenn durch Grenzpatrouillen jährlich viele tausend Menschen aus Seenot gerettet werden, so sind sie doch auch die Ursache für längere Seerouten. Unter Anleitung der europäischen Grenzschutzagentur Frontex werden auch Abschiebungen auf dem Meer organisiert (Heck 2011; Klepp 2011; siehe auch Belina 2010 zur Konstruktion der EU-Außengrenzen als „Risikogrenze“ durch die Agentur Frontex).

  15. 15.

    Ein Video im Internet hatte einen Skandal ausgelöst. Inzwischen (Stand Januar 2014) ist das Lager geschlossen worden. Ob es den Menschen in den vielen tausend Lagern innerhalb und außerhalb der EU-Grenzen deshalb besser geht, bleibt aber fragwürdig. Auch zu anderen Zeitpunkten wurde das lampedusanische Lager geöffnet und wieder geschlossen, erweitert oder verkleinert. Dabei folgten diese Veränderungen weniger den realen Notwendigkeiten auf der Insel als vielmehr politischen Rationalitäten auf nationaler und internationaler Ebene (siehe dazu Reckinger 2013).

  16. 16.

    http://www.berliner-zeitung.de/berlin/zuwanderungsdebatte-europa-muss-sich-fuer-fluechtlinge-oeffnen,10809148,25767464.html. Zugegriffen: 23.01.2014.

Literatur

  • Agamben, G. (2002). Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2004). Ausnahmezustand. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anderson, B. (2006). Imagined communities. Reflections on the origins and spread of nationalism. Revised edition. London: Verso.

    Google Scholar 

  • BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge). (Hrsg.). (2014). Migrationsbericht 2012. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Belina, B. (2010). Wie und warum Staat Sicherheit produziert. Dargestellt anhand der Versicherheitlichung grenzüberschreitender Mobilität seitens der EU und der so produzierten Räume des Risikos. Geographica Helvetica, 65(3), 189–197.

    Article  Google Scholar 

  • Bhabha, H. (1994). The location of culture. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bierdel, E., & Lakitsch M. (Hrsg.). (2014). Flucht und Migration. Von Grenzen, Ängsten und Zukunftschancen. Wien: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Bigo, D. (2008). Globalized (in)security: The field and the ban-opticon. In D. Bigo & A. Tsoukala (Hrsg.), Terror, insecurity and liberty. Illiberal practices of liberal regimes after 9/11 (S. 10–48). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Brickner, R. (Hrsg.). (2013). Migration, globalization, and the state. London: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Bukow, W.-D., & Behrens, M. (2009). Von der „Parallelgesellschaft“ zum „Index zur Messung von Integration“. Opportunistische Wissenschaft. Düsseldorf: Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen Nordrhein-Westfalen (LAGA NRW).

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (2012). Multikulturalität in der Stadtgesellschaft. In F. Eckardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie (S. 527–550). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (2013). Positionspapier des Deutschen Städtetages zu den Fragen der Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Berlin, 22.01.2013. http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/internet/fachinformationen/2013/positionspapier_zuwanderung_2013.pdf, Zugegriffen: 22. April 2015

  • European Commission. 2013. 4th Annual Report on Immigration and Asylum (2012). http://ec.europa.eu/dgs/home-affairs/e-library/documents/policies/immigration/general/docs/4th_annual_report_on_immigration_and_asylum_en.pdf. Zugegriffen: 3. April 2014.

  • Everts, J. (2008). Konsum und Multikulturalität im Stadtteil. Eine sozialgeographische Analyse migrantengeführter Lebensmittelgeschäfte. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Everts, J. (2011). Ethnische Ökonomie im Kleinen. Bedeutungen des migrantengeführten Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland. In H. Popp (Hrsg.), Migration und Integration in Deutschland. Beiträge zur Unterrichtsarbeit im Fach Geographie (Bd. 6, S. 57–73). Bayreuth: Bayreuther Kontaktstudium Geographie.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiger, M., & Pécoud, A. (Hrsg.). (2010). The politics of international migration management. London: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Häußermann, H. (1998). Zuwanderung und die Zukunft der Stadt. Neue ethnisch-kulturelle Konflikte durch die Entstehung einer neuen sozialen „underclass“? In W. Heitmeyer, R. Dollase, & O. Backes (Hrsg.), Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben (S. 145–175). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heck, G. (2011). Die Rolle der europäischen Grenzschutzagentur Frontex. In M. Ottersbach & C.-U. Prölß (Hrsg.), Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung (S. 71–82). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1967). Sein und Zeit (11. unveränderte Aufl.). Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1998). Versagt die „Integrationsmaschine“ Stadt? Zum Problem der ethnisch-kulturellen Segregation und ihrer Konfliktfolgen. In W. Heitmeyer, R. Dollase, & O. Backes (Hrsg.), Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben (S. 443–468). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Hirseland, A., & Schneider, W. (2006). Zur Aktualiät sozialwissenschaflticher Diskursanalyse – Eine Einführung. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden (2., aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 7–30). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klepp, S. (2011). Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz. Eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kloosterman, R., & Rath, J. (Hrsg.). (2003). Immigrant entrepreneurs. Venturing abroad in the age of globalization. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Kretsedemas, P., Capetillo-Ponce, J., & Jacobs, G. (Hrsg.). (2013). Migrant marginality. A transnational perspective. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2011). Wirklichkeit schaffen: Integration als Dispositiv. Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ), 61(43/2011), 49–54.

    Google Scholar 

  • Reckinger, G. (2013). Lampedusa. Begegnungen am Rande Europas. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. (2002). The site of the social. A philosophical account of the constitution of social life and change. University Park: Penn State University Press.

    Google Scholar 

  • Schmincke, I., & Siri, J. (Hrsg.). (2013). NSU-Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund. Ereignis, Kontexte, Diskurse. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Taylor, C. (1984). Philosophy and its history. In R. Rorty, J. Schneewind, & Q. Skinner (Hrsg.), Philosophy in history: Essays on the historiography of philosophy (S. 17–30). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Virno, P. (2005). Grammatik der Multitude. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Woodley, D. (2013). Radical right discourse contra state-based authoritarian populism: Neoliberalism, identity and exclusion after the crisis. In R. Wodak & J. E. Richardson (Hrsg.), Analysing fascist discourse. European fascism in talk and text (S. 17–41). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Žižek, S. (2006). Against the populist temptation. Critical Inquiry, 32(3), 551–574.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jonathan Everts .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Everts, J. (2016). Das Gerede um Migration und Integration. In: Behrens, M., Bukow, WD., Cudak, K., Strünck, C. (eds) Inclusive City. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09539-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09539-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09538-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09539-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics