Skip to main content

Energiewende im Alltag politischer Konsument/innen on/offline: Engagementpraktiken zwischen marktvermittelt und marktalternativ

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Energiewende und Partizipation
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Politische Konsument/innen befassen sich, wie hier bei ihrer Urlaubsplanung, intensiv mit der Frage, welche Auswirkungen ihr Konsumverhalten auf die Umwelt hat. Am Beispiel der angestrebten Vermeidung von CO2-Emissionen lässt sich jedoch zeigen, dass entsprechende Überlegungen zu ganz unterschiedlichen Lösungsstrategien führen. Während Monika B. eine mehrtägige Autofahrt auf sich nimmt, nachdem sie mittels eines CO2-Rechners online überprüft hat, ob Flugreisen oder Autofahrten stärkere Emissionen verursachen, entscheidet sich Annika H.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aigrain, P. & Aigrain, S. (2012). Sharing. Culture and the Economy in the Internet Age. Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. & Witterhold, K. (2016). Verbraucherinformation – Top down oder bottom up? Neue Formen netzbasierter Generierung einer kritischen Verbraucheröffentlichkeit. In C. Bala & K. Müller (Hrsg.), Abschied vom Otto Normalverbraucher. Moderne Verbraucherforschung – Leitbilder, Information, Demokratie (S. 145 – 166). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (Hrsg.) (2007). Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. Bielefeld: Transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Benkler, Y. (2006). The wealth of networks. How social production transforms markets and freedom. Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Bruns, A. (2010). Vom Prosumenten zum Produtzer. In B. Blättel-Mink (Hrsg.), Prosumer revisited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 191 – 205). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bruns, A. (2008). Blogs, Wikipedia, Second Life, and beyond. From production to produsage (Volume 45). Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Crépault, J.-F. (2013). Mapping Political Consumerism in Western Democracies. In D. Stolle & M. Micheletti (Hrsg.), Political consumerism. Global responsibility in action (S. 95 – 133). New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Groß, M. (Hg.) (2011). Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, H. & Grunenberg, H. (2012). Sharing Economy – Auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Lüneburg: Centre for Sustainability Management. Online verfügbar unter http://fox.leuphana.de/portal/de/publications/sharing-economy--auf-dem-wegin-eine-neue-konsumkultur(d6b3c3e7-cc53-4f93-88cf-bca02b0d2f1f).html.

  • Kraemer, K. (2011). Prekärer Wohlstand und nachhaltiger Konsum. In Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 36 (2), S. 35 – 54.

    Google Scholar 

  • Micheletti, M. & Stolle, D. (Hrsg.) (2013). Political consumerism. Global Responsibility in Action. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Miller, D. (1998). A theory of shopping. Cornell Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In Zeitschrift für Soziologie 32 (4), S. 282 – 301.

    Google Scholar 

  • Reisch, L. & Hagen, K. (2011). Kann der Konsumwandel gelingen? Chancen und Grenzen einer verhaltensökonomisch basierten sozialen Regulierung. In H. Ludger & I. Schmidt & B. Ahaus (Hrsg.), Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum (S. 212 – 243). Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Sahakian, M. & Wilhite, H. (2014). Making practice theory practicable: Towards more sustainable forms of consumption. In Journal of Consumer Culture 14 (1), S. 25 – 44.

    Google Scholar 

  • Sawin; J. L. (2004). Wie man bessere Energieentscheidungen trifft. In Worldwatch Institut (Hrsg.), Zur Lage der Welt: Die Welt des Konsums (S. 73 – 110). Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schoer, K. & Buyny, S. & Flachmann, C. & Mayer, H. (2006). Nutzung von Umweltressourcen durch die Konsumaktivitäten der privaten Haushalte. Ergebnisse der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen 1995 bis 2004. Online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/UmweltoekonomischeGesamtrechnungen/UmweltPrivaterHaushalte.pdf?__blob=publicationFile.

  • Thøgerson, J. (2011). Green Shopping: For Selfish Reasons or the Common Good? In: American Behavioral Scientist 55 (8), pp. 1052 – 1076.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980). Die dritte Welle: Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Witterhold, K. (2015). Politik des Lebensstils als eher weiblicher Partizipationsstil? Beteiligungspraktiken politischer Konsumentinnen und Konsumenten on/off line. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 28 (2), S. 46 – 56.

    Google Scholar 

  • Yates, Luke S. (2011): Critical Consumption. In: European Societies 13 (2), S. 191 – 217.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Witterhold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Witterhold, K. (2018). Energiewende im Alltag politischer Konsument/innen on/offline: Engagementpraktiken zwischen marktvermittelt und marktalternativ. In: Holstenkamp, L., Radtke, J. (eds) Handbuch Energiewende und Partizipation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_32

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09415-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09416-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics