Skip to main content

Diversity und Lebensphasenorientierung in der betrieblichen Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement

Zusammenfassung

Diversity Management (DiM) und diversitätsförderliche Rekrutierung werden oft als Möglichkeit gesehen, Monokulturen in Unternehmen aufzubrechen und neue Zielgruppen bei der Personalrekrutierung zu erschließen. Da verwundert es, dass gerade in jenen Branchen der Technikentwicklung, die bereits vom Fachkräftemangel betroffen sind, kaum Frauen und ältere Beschäftigte arbeiten. Oft hängt dies mit der Unternehmensgröße zusammen, vor allem in vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind das Konzept DiM und sein Nutzen noch nicht bekannt. Das Personalmanagement dieser Unternehmen ist geprägt von Individuallösungen, die auf konkret bestehende Bedürfnisse zugeschnitten werden. Allgemeingültige Maßnahmen oder Regelungen bleiben die Ausnahme. So zählt der Umgang mit Vielfalt meist zu den Aufgaben der direkten Führungskräfte, zu denen entsprechende Probleme jedoch manchmal gar nicht vordringen. Teilweise gelingt der Umgang mit aus Vielfalt entstehenden Konflikten sogar ohne ein strukturiertes DiM vorbildlich, hieraus können Praxishinweise für ein „Diversity Management light“ – zur Überbrückung bis zur Einführung eines strategischen DiM – abgeleitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Begriffe Diversität und Vielfalt werden in diesem Beitrag synonym verwendet. In Abgrenzung dazu wird im Folgenden der Begriff Diversity verwendet, wenn von sich mit Vielfalt befassenden wissenschaftlichen Konzepten oder Managementansätzen gesprochen wird.

  2. 2.

    Die BA spricht von einem Fachkräftemangel, wenn die Vakanzzeit mind. 40 % über dem Bundesdurchschnitt aller Berufe liegt und es weniger als 150 Arbeitslose je 100 gemeldeter Stellen gibt oder es weniger Arbeitslose als gemeldete Stellen gibt. Der Begriff Fachkräfteengpass meint, dass die Vakanzzeit über dem Bundesdurchschnitt aller Berufe liegt und es weniger als 300 Arbeitslose je 100 gemeldeter Stellen gibt (Bundesagentur für Arbeit 2013b, S. 7).

  3. 3.

    Eine nach Lebensphasen und Geschlecht differenzierte Analyse des bisher ungenutzten Fachkräftepotenzials auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieur/-innen und andere Hightech-Arbeiter/-innen findet sich in Kap. 2 dieses Bandes.

  4. 4.

    KMU 500-Definition.

  5. 5.

    KMU-250-Definition.

  6. 6.

    Die Namen aller Interviewpartnerinnen und -partner sowie aller Unternehmen wurden anonymisiert.

  7. 7.

    Siehe dazu auch Gerlmaier et al. in diesem Band.

  8. 8.

    Für weitere Genderaspekte siehe Abschnitte Abschn. 7.5.1.4 und Abschn. 7.5.2.1.

  9. 9.

    LGBT (Lesbian, Gay, Bisexual, Trans) ist eine häufig von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen und transgender Menschen verwendete Selbstbezeichnung und bezieht sich sowohl auf die Geschlechtsidentität als auch die sexuelle Orientierung (Charta der Vielfalt 2011).

  10. 10.

    In der Analyse wird die männliche Form verwendet, da der Mitarbeiter während der Arbeit als Mann aufgetreten ist.

  11. 11.

    Man kann berechtigterweise einwenden, dass es – obwohl fälschlicherweise oft verwendet – kein generisches Maskulinum bei Personenbezeichnungen gibt (vgl. Stefanowitsch 2011). Jedoch würde dies die folgende Argumentation nicht beeinträchtigen. Diese würde eher verstärkt, sollte sich die Frage tatsächlich nur auf die Männer im Unternehmen gerichtet haben.

  12. 12.

    Die beiden zum Thema Geschlecht betrachteten Fälle nehmen eine Sonderrolle ein, da in ihnen keine Interaktion zwischen Beschäftigten oder mit Vorgesetzten beschrieben wird. Jedoch scheinen sie die Spannbreite abzudecken, in welcher man eine Diversitätsdimension diskutieren kann. Auf der einen Seite der Skala kann die Rekrutierung von Frauen noch eine solche Besonderheit sein, dass die Bereitschaft zum diskriminierungsfreien Umgang betont werden muss. Auf der anderen Seite haben ökonomische Notwendigkeiten den Weg in die Unternehmen für Frauen schon vor so langer Zeit geebnet, dass sie selbst ihr Geschlecht im Rahmen des Arbeitskontextes als irrelevant betrachten.

  13. 13.

    Ein mögliches Instrument, mit dem sich unter anderem überprüfen lässt, inwiefern die Unternehmens- und Führungskultur lebensphasenorientiert geprägt ist und ob sie eine Entsprechung in für alle Beschäftigten gleichermaßen zugänglichen HR-Maßnahmen hat, ist der im Projekt pinowa entwickelte KMU-Lebensphasen-Check (vgl. Kap. 12 in diesem Band). Die Frage lautet hierbei immer: Sind die jeweiligen Angebote prinzipiell für alle zugänglich oder wird der Zugang zu ihnen durch stereotype Vorannahmen beschränkt (Beispiel: Teilzeit für Frauen und Männer).

Literatur

  • Bruchhagen, V., & Koall, I. (2010). Managing Diversity: Ein (kritisches) Konzept zur produktiven Nutzung sozialer Differenzen. In R. Becker & B. Kortendieck (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 939–946). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. (2013a). Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker: Ingenieurwissenschaften. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. (2013b). Fachkräfte gesucht. Fachkräfteengpassanalyse. Arbeitsmarktberichterstattung. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. (2014). Fachkräfte gesucht: Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Fachkräfteengpassanalyse. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Charta der Vielfalt. (2011). Sexuelle Orientierung. http://www.charta-der-vielfalt.de/diversity/diversity-dimensionen/sexuelle-orientierung.html. Zugegriffen: 10. Okt. 2014.

  • Fachstelle „Diversity Management“. (o. J.). Diversity-Dimensionen. http://vielfalt-gestalten.de/diversity/diversity-dimensionen.html. Zugegriffen: 28. Juli 2014.

  • Graf, A. (2007). Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung: Handlungsfelder und Massnahmen. In N. Thom & R. J. Zaugg (Hrsg.), Moderne Personalentwicklung. Mitarbeiterpotenziale erkennen, entwickeln und fördern (2. Aufl. S. 266–281). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hellert, U. (2014). Arbeitszeitmodelle der Zukunft: Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Ihsen, S. (2013). Der Ingenieurberuf: Von der traditionellen Monokultur zu aktuellen gender- und diversityrelevanten Perspektiven und Anforderungen. ARBEIT Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 22(3), 236–246.

    Google Scholar 

  • Kammerer-Jöbges, B., Behr, R., & Landmann, S. (2014). Diversity Management in Deutschland 2013: Eine empirische Studie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Klaffke, M. (2008). Vielfalt als Wettbewerbsfaktor nutzen: Diversity Management in Hamburg; Ergebnisse einer Unternehmensbefragung. Working Paper Series der HSBA Hamburg School of Business Administration (Nr. 1/2008). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Köppel, P. (2012). Diversity Management in Deutschland 2012: Ein Benchmark unter den DAX 30-Unternehmen. Köln.

    Google Scholar 

  • Köppel, P. (2013). Diversity Management in Deutschland 2013: Ein Benchmark unter den DAX 30-Unternehmen: Schwerpunkt: Führungskräfte. Köln.

    Google Scholar 

  • Köppel, P. (2014). Diversity Management als ganzheitlicher Ansatz. In U. Hellert (Hrsg.), Zukunftsorientiertes Personalmanagement. Diversität im Fokus. pinowa Transferforum II (S. 10–23). Essen.

    Google Scholar 

  • Krell, G., & Sieben, B. (2011). Diversity Management: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsvorteil. In G. Krell, R. Ortlieb, & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen (6. Aufl., S. 155–174). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kutzner, E. (2011). Diversity Management aus gleichstellungspolitischer Perspektive - das "Online-Tool" Diversity" als ein erster Interventionsschritt in Unternehmen. In S. Smykalla & D. Vinz (Hrsg.), Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit (S. 261–280). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Malter, B., Staemmler, J., Hünninger, A. H., Schroeder, S., Wizorek, A., Schachtschneider, R., Kittel, A., Noack, R., & Rank, E. (2014). Tut doch nicht so, als sei alles in Ordnung. ZEIT Magazin online. http://www.zeit.de/zeit-magazin/2014-09/ostdeutsche-manifest-mauerfall. Zugegriffen: 06. Okt. 2014.

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Merx, A. (2013). Diversity: Demographischen Wandel gestalten, Fachkräfte sichern – vielfaltsorientierte Personalstrategien in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Arbeitspapier des Netzwerk Integration durch Qualifizierung IQ (Nr. 01/2013). München.

    Google Scholar 

  • Morschhäuser, M., & Huber, A. (2008). Demographiebewusstes Personalmanagement: Strategien und Beispiele für die betriebliche Praxis. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Peters, U., Goesmann, C., & Hellert, U. (2014). Sogwirkung durch neue Rekrutierungsmodelle. Personalführung, 47(4/2014), 52–54.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2010). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (3. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Sieben, B., & Bornheim, N. (2011). Intersektionalität und Diversity - Achsen der Differenz in Managementkonzepten und Managementforschung. In S. Smykalla & D. Vinz (Hrsg.), Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit (S. 93–110). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Stefanowitsch, A. (2011). Frauen natürlich ausgenommen. http://www.scilogs.de/sprachlog/frauen-natuerlich-ausgenommen. Zugegriffen: 01. Aug. 2014.

  • Tripp, I., & Büschenfeldt, M. (2013). Diversity Management als Gestaltungsansatz eines Jobportals für MINT-Fachkräfte und KMU. Discussion Paper des Harriet Taylor Mill-Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung (No. 22, 12/2013). Berlin.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Goesmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Goesmann, C., Peters, U., Hellert, U. (2016). Diversity und Lebensphasenorientierung in der betrieblichen Praxis. In: Gerlmaier, A., Gül, K., Hellert, U., Kämpf, T., Latniak, E. (eds) Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09198-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09198-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09197-2

  • Online ISBN: 978-3-658-09198-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics