Skip to main content

Globale Nachhaltigkeitsarchitektur

  • Chapter
  • First Online:
Globalisierung: Wirtschaft und Politik
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Globalisierung produziert auf den unterschiedlichsten Ebenen neben Gewinnern auch Verlierer. Hierbei handelt es sich um Personen, Regionen oder Staaten, die nicht in der Lage sind, dem durch die Globalisierung erzeugten Zwang zur Anpassung zu entsprechen. Abgesehen von Menschen gilt dies auch für Natur und Umwelt. Eine globale Ordnung kann daher aus Gerechtigkeits-, Stabilitäts- und Nachhaltigkeitserwägungen nicht auf Mechanismen verzichten, die übergreifende Schutz- und Korrekturmechanismen bereitstellen: Die negativen Auswirkungen der Globalisierung müssen also durch ein vernünftiges Maß an Solidarität begrenzt werden, das sich in der Anerkennung einer „Verantwortung der Stärkeren für die Schwächeren“ ausdrückt. Das Spektrum dieser „dritten Säule der Weltwirtschaftsordnung“ beginnt bei der Bereitstellung allgemein anerkannter Menschenrechte und deren Garantie durch internationale Institutionen und setzt sich fort in dem spezifischen Schutz des Individuums vor unfairen Arbeitsbedingungen. Schließlich beinhaltet es Regelungen für eine langfristig sozial- und ökonomieverträgliche Nutzung des Produktionsfaktors Natur mit der Formulierung und Durchsetzung global akzeptierter Umweltschutzstandards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine gute Quelle hierfür ist das Lexikon der Nachhaltigkeit: www.nachhaltigkeit.info/, s. a. Messner und Nuscheler 1996, S. 160 ff.

  2. 2.

    vgl. UNESCO, www.ngo-db.unesco.org/s/or/en.

  3. 3.

    vgl. The Global Journal, www.theglobaljournal.net/photo/full_view/575/.

  4. 4.

    vgl. The Global Reporting Initiative, www.globalreporting.org.

  5. 5.

    vgl. www.cleanclothes.org/.

  6. 6.

    vgl. www.dgvn.de/fileadmin/user_upload/PUBLIKATIONEN/Sonstiges/RUNIC_2038.pdf.

  7. 7.

    vgl. zu dieser Thematik auch Abschnitt 10.3.

  8. 8.

    vgl. hierzu: www.weltsozialforum.org/.

  9. 9.

    vgl. hierzu auch Abschnitt 11.2.3.3.

  10. 10.

    vgl. www.csr-weltweit.de/de/initiativen-prinzipien/index.html; www.csrgermany.de/www/csr_cms_relaunch.nsf/id/home-de; s. a. www.youtube.com/watch?v=3ejgFi5hYLQ. Zu einer Kurzdarstellung weiterer internationaler Konventionen, siehe www.csr-weltweit.de/de/initiativen-prinzipien/internationale-konventionen/index.html.

  11. 11.

    weitere Daten: www.boeckler.de/3995.htm.

  12. 12.

    vgl. www.boeckler.de/3995.htm.

  13. 13.

    vgl. Earth Council Alliance: www.earthcouncilalliance.org; Earth Council: www.earthcouncil-geneva.com; Earth Charter Initiative: www.earthcharterinaction.org; Greenpeace; www.greenpeace.de; WEED: www.weed-online.org.

  14. 14.

    vgl. zu dieser Thematik: www.nachhaltigkeit.info/artikel/weltgipfel_rio_de_janeiro_1992_539.htm., www.nachhaltigkeit.info/artikel/rio_deklaration_950.htm, www.nachhaltigkeit.info/artikel/klimaschutzkonvention_903.htm, www.nachhaltigkeit.info/artikel/artenschutzkonvention_949.htm, www.nachhaltigkeit.info/artikel/walddeklaration_772.htm, www.nachhaltigkeit.info/artikel/agenda_21_dokumente_985.htm, www.nachhaltigkeit.info/artikel/weltwuestenkonferenz_rom_1997_806.htm.

  15. 15.

    s. hierzu die gesonderte Darstellung der REDD+ Initiative weiter unten.

  16. 16.

    s. a. www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/internationale-klimapolitik.

  17. 17.

    FCCC Framework Convention on Climate Change, vom 12.12.2015, http://nfccc.int/resource/docs/2015/cop21/eng/l09r01.pdf; s.a. www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klimaabkommen-von-paris-das-dokument-zur-rettung-der-welt-13962894.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2, vom 14.12.15, von Lena Schipper.

  18. 18.

    Das zweite „D“ steht für Degradation, das „+“ für die neuen Elemente: Erhalt des Waldes, Ausbau des Kohlenstoffbestandes sowie nachhaltige Waldbewirtschaftungsformen.

  19. 19.

    vgl. hierzu u. a.: unfccc.int/land_use_and_climate_change/lulucf/items/6917.php und /unfccc.int/home/items/6078.php?q=redd&cx=009772925632828311246%3Agjvsnghto1u&ie=UTF-8&sa= und die dort abrufbaren Dokumente zu den verschiedenen Vereinbarungen und Resolutionen.

  20. 20.

    vgl. u. a. www.unep.org/.

  21. 21.

    vgl. hierzu Rechkemmer 2006, S. 13 ff., dessen Vorschläge hier zusammengefasst wurden.

  22. 22.

    Abrufdatum bzw. Überprüfung der Internetinformationen: November 2015.

Literatur

Links

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eckart Koch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koch, E. (2017). Globale Nachhaltigkeitsarchitektur. In: Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08707-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08707-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08706-7

  • Online ISBN: 978-3-658-08707-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics