Skip to main content

Diversity nicht ohne Intersektionalität

„Intersektionelle Diversity Studies“ für die Gestaltung der Diversity Prozesse an Hochschulen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diversity Kompetenz

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

An den deutschen Hochschulen ist bereits von einem „Diversity Turn“ die Rede. Dieser Beitrag zeichnet aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive nach, was damit gemeint ist, fragt nach dessen Entstehungsbedingungen und reflektiert die Konsequenzen. Darauf bezogen stellt er Diversity als Gerechtigkeitsansatz vor und plädiert für ein Konzept von Diversity, das sich intersektionell ausrichtet. Dieses Konzept intersektioneller Diversity Studies wird erläutert und anhand von Praxisbeispielen zu den Diversity Prozessen an der Universität Bremen veranschaulicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Einzusehen unter: http://www.charta-der-vielfalt.de/charta-der-vielfalt/historie.html. Zugegriffen am 07.04.2015.

  2. 2.

    Einzusehen unter: http://www.gesetze-im-internet.de/agg/BJNR189710006.html. Zugegriffen am 06.04.2015.

  3. 3.

    Die Kategorie der „Rasse“, die nicht das selbe beinhaltet wie der politische Begriff „race“, solchermassen ohne „“ zu nennen, ist hier irreführend, geht es doch um Rassismen und Rassifizierungen.

  4. 4.

    Einzusehen unter: http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/diversity_wissenschaft/. Zugegriffen am 27.04.2015.

  5. 5.

    „Die Exzellenzinitiative stärkt die universitäre Spitzenforschung“, einzusehen unter: http://www.bmbf.de/de/1321.php. Zugegriffen am 27.04.2015.

  6. 6.

    Einzusehen unter: http://www.komdim.de/. Zugegriffen am 10.04.2015.

  7. 7.

    Bislang habe ich in diesem Text dichotome oder genderneutrale Sprachformen verwendet, analog zu dem, wie Gender in der Diversity Praxis gängigerweise gedacht und konstruiert wird. In diesem Teil beziehe ich mich nun auf Sprachformen, die der Heteronormativität zu entkommen versuchen. Im Anschluss schreibe ich mit dem öffnenden Star und mit genderneutralen Formen weiter. Informationen zum Gender Star, der wie der Gap dazu dienen soll, den Geschlechterdualismus aufzuheben und auf vielfältige Geschlechterindentitäten hinzuweisen, sind einzusehen unter: http://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/single_sites/zentrale-frauenbeauftragte/Arbeitshilfen/OrientierungshilfeFuerGendergerechteSprache.pdf. Zugegriffen am 15.04.2015.

  8. 8.

    Of Color ist die Selbstbezeichnung von Mitgliedern rassifizierter und unterdrückter Communities (Ha 2007, S. 37). Er verbindet diejenigen, die durch die weiße Dominanzkultur marginalisiert und durch Allgegenwärtigkeit kolonialer Traditionen abgewertet werden.

  9. 9.

    Einzusehen unter: http://www.uni-bremen.de/universitaet/profil/chancengleichheit-und-antidiskriminierung.html. Zugegriffen am 15.04.2015.

Literatur

  • Ahmed, S. (2012). On being included. Racism and diversity in institutional life. Durham/London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (2011). Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages. Berlin. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/BT_Bericht/Gemeinsamer_Bericht_erster_2011.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 07.09.2015.

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (2012). Diskriminierungsfreie Hochschule – Mit Vielfalt Wissen schaffen. Endbericht zum Projekt, Berlin. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Endbericht-Diskriminierungsfreie-Hochschule-20120705.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 07.09.2015.

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (2013). Diskriminierung im Bildungsbereich und im Arbeitsleben. Berlin. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/BT_Bericht/Gemeinsamer_Bericht_zweiter_2013.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 07.09.2015.

  • Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen. (2008). Die UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Berlin. https://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschuere_UNKonvention_KK.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 01.06.2015.

  • Bender, S. F., Schmidbaur, M., & Wolde, A. (Hrsg.). (2013). Diversity ent-decken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Berg, E., & Fuchs, M. (1993). Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berthold, C., & Leichsenring, H. (Hrsg.). (2012). Diversity Report, Gütersloh CHE. http://www.che-consult.de/downloads/CHE_Diversity_Report_Gesamtbericht.pdf. Zugegriffen am 12.02.2014.

  • Broeck, S. (2012). Für eine dekoloniale Praxis der Humanities – gegen die neoliberale Universität. In C. Brunner & J. Scherling (Hrsg.), Bildung, Menschenrechte, Universität (S. 209–305). Klagenfurt. http://www.uni-klu.ac.at/frieden/downloads/jahrbuch_2012.pdf. Zugegriffen am 12.02.2014.

  • Crenshaw, K. W. (1989). Demarginalizing the intersection of race and sex: A black feminist critique of antidiscrimination doctrine. The University of Chicago Legal Forum, 139, 139–167.

    Google Scholar 

  • Czollek, L. C., Perko, G., & Weinbach, H. (2011). Radical Diversity im Zeichen von Social Justice. Philosophische Grundlagen und praktische Umsetzungen von Diversity in Institutionen. In M. Castro Varela & N. Dhawan (Hrsg.), Soziale (Un)Gerechtigkeit. Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung (S. 260–276). Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Davis, A. (1982 (amerik. Orig. 1981)). Rassismus und Sexismus. Schwarze Frauen und der Klassenkampf in den USA (Women, race, and class). Berlin: Elefanten Press.

    Google Scholar 

  • De Ridder, D., & Jorzik, B. (2012). Vielfalt gestalten. Kernelemente eines Diversity-Ansatzes für Hochschulen. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. http://www.stifterverband.info/publikationen_und_podcasts/positionen_dokumentationen/vielfalt_gestalten/vielfalt_gestalten.pdf. Zugegriffen: 07.09.2015.

  • Degele, N., & Winker, G. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Eggers, M. M., Kilomba, G., Piesche, P., & Arndt, S. (Hrsg.). (2009). Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Ely, R. J., & Thomas, D. A. (2001). Cultural diversity at work: The effects of diversity perspectives on work group processes and outcomes. Administrative Science Quarterly, 46(2), 229–273.

    Article  Google Scholar 

  • Fabian, J. (1993). Präsenz und Repräsentation. Die Anderen und das anthropologische Schreiben. In E. Berg & M. Fuchs (Hrsg.), Kultur, soziale Praxis, Text (S. 335–364). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, S., & West, C. (1995). Doing difference. Gender and Society 9(1), 7–37.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Ghaffarizad, K. (2015). Diskriminierung an der Uni Bremen – Was können wir dagegen tun? Dokumentation eines Workshops. In M. E. Kaufmann et al. (Hrsg.), Diversity @ Uni Bremen: exzellent und chancengerecht?! Dokumentation (S. 22–24). Bremen: Bik.

    Google Scholar 

  • Guha, R., & Spivak, G. C. (Hrsg.). (1988). Selected subaltern studies. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Ha, K. N. (2007). People of Color – Koloniale Ambivalenzen und historische Kämpfe. In K. N. Ha, N. L. al-Samarai & S. Mysorekar (Hrsg.), re/visionen- Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland (S. 31–40). Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1988). Situated knowledges: The science question of feminism and the privilege of partial perspective. Feminist Studies, 14(3), 575–599.

    Article  Google Scholar 

  • Heitzmann, D., & Klein, U. (Hrsg.). (2012). Hochschule und Diversity. Theoretische Zugänge und empirische Bestandsaufnahmen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H., & Reuter, J. (Hrsg.). (2004). Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: Transcipt.

    Google Scholar 

  • HRK, German Rectors’ Conference. (2010). Creative diversity. How the German universities are making good use of the Bologna process. Bonn. www.hrk.de/bologna/de/download/dateien/Creative_Diversity.pdf. Zugegriffen am 17.09.2011.

  • HRK, Hochschulrektorenkonferenz, Projekt nexus. (2012). Chancen erkennen – Vielfalt gestalten. Konzepte und gute Praxis für Diversität und Durchlässigkeit. Bonn.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2015). Vielfalt in der Lehre – Heterogenität als Chance. Forschendes Lernen als ein Weg. In M. E. Kaufmann et al. (Hrsg.), Diversity @ Uni Bremen: exzellent und chancengerecht?! (S. 27–29). Bremen: Bik.

    Google Scholar 

  • Huber, N., Krempkow, R., & Pohlenz, P. (Hrsg.). (2014). Diversity Management und Diversität in der Wissenschaft. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Jacob, J., Köbsell, S., & Wollrad, E. (2010). Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. (2002). KulturPolitik – KörperPolitik – Gebären. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. (2013a). „Wir haben selbst neue Wissenszusammenhänge geschaffen!“ Forschendes Lernen zu „Diversity“ in der Kulturwissenschaft. In L. Huber et al. (Hrsg.), Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität. Beispiele aus der Universität Bremen (S. 123–142). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. (2013b). Diversifizierung von Kultur. Intersektionelle Diversity Studies als Herausforderung. In A. Hepp & A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Transformationen des Kulturellen. Prozesse des gegenwärtigen Kulturwandels (S. 19–31). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. (2014). Rein in die Wissenschaft! Diversity Prozesse und die Öffnung von Lehre und Forschung an den Hochschulen. In E. Vanderheiden & C.-H. Meyer (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Öffnung. Grundlagen, Best Practice, Tools (S. 271–281). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. (2015a, in Vorbereitung). Hype um Diversity – Cui bono? Diversity in Unternehmen und an Hochschulen – Aus der Perspektive intersektioneller Diversity Studies. In P. Pohl (Hrsg.), Diversity Trouble. Vielfalt der Geschlechterforschung – Geschlechterforschung und Vielfalt. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. (2015b). Was sind „intersektionelle Diversity Studies“? – Diversity als Forschungsgegenstand der Sozial- und Kulturforschung. In M. E. Kaufmann et al. (Hrsg.), Diversity @ Uni Bremen: exzellent und chancengerecht?! (S. 38–41). Bremen: Bik.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. (2015c). Forschendes Lernen als Bindeglied zwischen Forschungs- und Berufsorientierung in geisteswissenschaftlichen Studiengängen. In P. Tremp (Hrsg.), Forschungsorientierung und Berufsbezug im Studium. Blickpunkt Hochschuldidaktik, Buchreihe der dghd (S. 153–172). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. et al. (Hrsg.). (2015). Diversity @ Uni Bremen: exzellent und chancengerecht?! Dokumentation. Bremen: Bik.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E., & Koch, H. (2015a). Die Lehrenden als Kompliz_innen im forschenden Lernprozess. In K. Rheinländer (Hrsg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre (S. 219–236). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E., & Koch, H. (2015b, in Vorbereitung). Forschendes Lernen zum Umgang mit Heterogenität als Instrument in der qualitativen Evaluationsforschung. In P. Pohlenz (Hrsg.), Heterogenität der Studierendenschaften: Herausforderung für die Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, neuer Fokus für die Evaluation? Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E., & Satilmis, A. (2015). In-Between Disciplines. Forschendes Lernen als Frame für die Gestaltung transkultureller und -disziplinärer Lernräume. In H. Schelhowe u. a. (Hrsg.), Teaching is Touching the Future. Academic Teaching within and across disciplines (S. 349–352). Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2013). ‚Diversity‘ and Beyond. Vom praktischen Nutzen feministischer Theorie. In S.-F. Bender et al. (Hrsg.), Diversity ent-decken (S. 32–60). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • McCall, L. (2005). The complexity of intersectionality. Signs, 30, 1771–1880.

    Article  Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Klingler, B. (2010). Universität als transgressive Lebensform. Anmerkungen, die gesellschaftliche Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse berücksichtigen. In L. Darowska, T. Lüttenberg, & C. Machold (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität (S. 83–116). Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Said, E. (1988). Foreword. In R. Guha & G. C. Spivak (Hrsg.), Selected subaltern studies (S. I–X). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Satilmis, A. (2013). enterscience! Ein fachübergreifendes Projekt für Studierende mit Migrationshintergrund. In L. Huber (Hrsg.), Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität. Beispiele aus der Universität Bremen (S. 165–177). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Satilmis, A. (2015). Lernen und Forschen im Zeichen von Partizipation und Empowerment: Entersience. In M. E. Kaufmann et al. (Hrsg.), Diversity @ Uni Bremen: Exzellent und chancengerecht?! (S. 35–37). Bremen: Bik.

    Google Scholar 

  • Satilmis, A., Kaufmann, M. E., & Niehoff, A. (2013). enter science mit migrationshintergrund – Ein zielgruppenspezifisches Projekt der Universität Bremen mit intersektionellem Anspruch. In S.-F. Bender, M. Schmidbaur & A. Wolde (Hrsg.), Diversity ent-decken (S. 165–182). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft & McKinsey u. Company, Inc. (Hrsg.). (2012). Hochschulbildungsreport 2020. Zukunft machen. Bonn. http://www.stifterverband.de/bildungsinitiative/hochschulbildungsreport.pdf. Zugegriffen am 05.02.2013.

  • West, C. & Zimmermann, D. H. (1987). Doing gender. Gender and Society, 1(2), 125–151.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Margrit E. Kaufmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kaufmann, M.E. (2016). Diversity nicht ohne Intersektionalität. In: Genkova, P., Ringeisen, T. (eds) Handbuch Diversity Kompetenz. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_58

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_58

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08593-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08594-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics