Skip to main content
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Soziale Netzwerke sind Anwendungsplattformen. Die Nutzer können dort Beiträge mit einem Like-Button bewerten, Texte, Bilder, Filme und Informationen tauschen sowie Kommentare auf Profilseiten Anderer hinterlassen. Durch die Möglichkeit der selektiven Selbstdarstellung können in den sozialen Netzwerken auch Geschmackskoalitionen gebildet werden. Für die Nutzer eröffnen sich somit neue Möglichkeiten zu individueller Selbstdarstellung und zur aktiven Gestaltung von sozialen Beziehungen. Dabei löst sich die bisherige Trennung von privater und öffentlicher Kommunikation größtenteils auf. Gleichzeitig drohen den Nutzern auch Risiken, da ihre Daten nicht nur von ihren ‚Freunden‘, sondern auch von Fremden eingesehen und missbraucht werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eine Programmierschnittstelle für Anwendungen in webbasierten sozialen Netzwerken.

Literatur

  • Adzin, Magazine für Online Marketing. 2013. YouTube: zweitgrößte Suchemaschine der Welt. https://www.adzine.de/2013/03/youtube-zweitgroesste-suchmaschine-der-welt-search-marketing/. Zugegriffen am 20.01.2017.

  • Bitkom. 2014. Soziale Netzwerke immer beliebter. https://de.surveymonkey.com/blog/de/2014/01/03/umfrage-bitkom-soziale-netzwerke/. Zugegriffen am 25.08.2016.

  • Bitkom. 2016. Zwei von Drei Internetnutzern sind in sozialen Netzwerken aktiv. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Zwei-von-drei-Internetnutzern-sind-in-sozialen-Netzwerken-aktiv.html. Zugegriffen am 20.01.2017.

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1992. Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Busemann, Katrin. 2013. Wer nutzt was im Social Web. Media Perspektiven 7(8): 391–399.

    Google Scholar 

  • DIM (Deutsches Institut für Marketing). 2016. Social media marketing 2016. https://www.marketinginstitut.biz/marketingberatung/studien/studie-social-media-marketing/. Zugegriffen am 20.01.2017.

  • Döring, Nicola. 2003. Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gemmer, Monika. 2015. Online und trotzdem geschützt. Frankfurter Rundschau, 10. November.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1973. The strength of weak ties. American Journal of Sociology 78:1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1983. The strength of weak ties. A network theory revisited. Sociological Theory 1:201–233.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, und Niklas Luhmann. 1971. Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häusler, Sascha. 2007. Soziale Netzwerke im Internet: Entwicklung, Formen und Potenziale zu kommerzieller Nutzung. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner, Thomas Ahbe, und Wolfgang Gmür. 1999. Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Klingler, Walter, Andreas Vlasic, und Frank Widmayer. 2012. Communitys bei Zwölf- bis 29-Jährigen: Private Kommunikation und öffentliche Interaktion. Media Perspektiven 9:433–444.

    Google Scholar 

  • Koch, Wolfgang, und Beate Frees. 2015. Unterwegsnutzung des Internets wächst bei geringerer Intensität. Media Perspektiven 9:378–382.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, Philipp. 2012. Facebook beginnt zu nerven. Zeit Online, 24. August.

    Google Scholar 

  • MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). 2016. JIM-Studie 2016. Jugend, Information, (Multi-) Media. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mende, Annette, Ekkehardt Oehmichen, und Christian Schröter. 2013. Gestaltwandel und Aneignungsdynamik des Internets. Befunde aus den ARD/ZDF-Onlinestudien 1997–2012. Media Perspektiven 1:33–49.

    Google Scholar 

  • Rabenstück Verlag, Hrsg. 2009. (K)ein Ende der Privatheit. Strategien zur Sensibilisierung junger Menschen beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet. Berlin: Rabenstück Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2013. Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rösch, Eike, und Daniel Seitz. 2013. YouTube als Teil der Jugendkultur – eine kleine Genrekunde. In Einfach fernsehen? Zur Zukunft des Bewegtbildes, Hrsg. Lars Gräßer und Aycha Riffi, 45–51. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1998. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Seitz, Daniel. 2013. YouTube als Netzwerk – ein geführter Rundgang durch die Lebenswelt von Jugendlichen. http://pb21.de/2013/05/lebenswelt-youtube-jugendliche/. Zugegriffen am 20.01.2017.

  • Sonnberger, Roman. 2012. Facebook im Kontext medialer Umbrüche. Eine theoretische und empirische Annäherung. Boizenburg: Werner Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • Van Eimeren, Birgit, und Beate Frees. 2012. 76 Prozent der Deutschen online – neue Nutzungssituation durch mobile Endgeräte. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012. Media Perspektiven 7(8): 362–379.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia. 2015. Vom Second-Screen zum Multi-Screen. Eine qualitative Analyse neuer Formen der Mediennutzung. Merz 4, 42–49. München: Kopaed Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Josef Röll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Röll, F.J. (2020). Social Networks. In: Friese, H., Nolden, M., Rebane, G., Schreiter, M. (eds) Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08357-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08357-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08356-4

  • Online ISBN: 978-3-658-08357-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics