Skip to main content

Diversity, ethnisch-kulturelle Vielfalt und Integrationspolitik

Politikwissenschaftliche Überlegungen mit Blick auf die Menschenrechte und die Demokratie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Diversity Kompetenz: Perspektiven und Anwendungsfelder

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRP))

  • 440 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Thematisierung von Diversity konzentriert sich der politikwissenschaftlich orientierte Beitrag auf das Merkmal der ethnisch-kulturellen Vielfalt. Diesbezüglich werden Prozesse und Politiken der Integration einerseits sowie Elemente der Menschenrechte und der Demokratie andererseits besonders berücksichtigt. Die Analyse bezieht sich im Einzelnen auf die politische Steuerung von Integrationsprozessen, überkommene Integrationspolitiken in europäischen Einwanderungsgesellschaften, soziale Ungleichheit und ethnisch-kulturelle Vielfalt als Herausforderungen der Integrationspolitik, die neuere Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland und die Perspektive einer menschenrechtsbasierten Integrationspolitik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bielefeldt, H. (2007). Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft. Plädoyer für einen aufgeklärten Multikulturalismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bobbio, N. (1988). Die Zukunft der Demokratie. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Bobbio, N. (1998). Das Zeitalter der Menschenrechte. Ist Toleranz durchsetzbar? Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2010). Das utopische Gefälle. Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte. Blätter für deutsche und internationale Politik, 54(8), 43–53.

    Google Scholar 

  • Heinrich-Böll-Stiftung. (2008). Dossier: Politics of Diversity. http://www.migration-boell.de/web/diversity/48. Zugegriffen am 12.09.2008.

  • Integration, Diversity, Inklusion. (2013). Themenschwerpunkt. Migration und Soziale Arbeit, 35(3), 210–276.

    Google Scholar 

  • Krell, G., et al. (Hrsg.). (2007a). Diversity studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Krell, G. et al. (2007b). Einleitung – diversity studies als integrierende Forschungsrichtung. In: Krell, G. et al. (Hrsg.). 2007a. Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt: Campus. S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Lauth, H.-J., & Thiery, P. (2009). Politikfeldanalyse. In H.-J. Lauth & C. Wagner (Hrsg.), Politikwissenschaft: Eine Einführung (Bd. 6, S. 263–293). Paderborn: Schöningh UTB.

    Google Scholar 

  • Melotti, U. (2004). Migrazioni internazionali. Globalizzazione e culture politiche. Mailand: Mondadori.

    Google Scholar 

  • Merx, A. (2013). Diversity Management. In K.-H. Meier-Braun & R. Weber (Hrsg.), Deutschland Einwanderungsland. Begriffe – Fakten – Kontroversen (S. 245–248). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2003). Was ist Politik? (2. Aufl). Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Niessen, J., et al. (2007). Index integration und migration. Die rechtliche Situation von Migrantinnen und Migranten in Europa (MIPEX). Brüssel: British Council und Migration Policy Group.

    Google Scholar 

  • Salzbrunn, M. (2014). Vielfalt/diversity. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, K. (2007). Diversity und Antidiskriminierungspolitik. In Krell, G. et al. (Hrsg.). 2007a. Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt: Campus. S. 163–178.

    Google Scholar 

  • Schulte, A. (2011). Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Von politischer Opportunität und institutionalisierter Ungleichbehandlung zur menschenrechtsbasierten Politik? der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 4(1), 29–60.

    Google Scholar 

  • Schulte, A. (2012). Politische Steuerung von Integrationsprozessen und Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 32(8), 289–297.

    Google Scholar 

  • Schulte, A., & Lange, D. (2015). Interkulturalität in den Nachbarwissenschaften: Politikwissenschaft. In I. Gogolin et al. Hrsg.Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Schulte, A., & Treichler, A. (2010). Integration und Antidiskriminierung – Eine interdisziplinäre Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Unabhängige Kommission „Zuwanderung“. (2001). Bericht: Zuwanderung gestalten - Integration fördern. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Schulte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Schulte, A. (2015). Diversity, ethnisch-kulturelle Vielfalt und Integrationspolitik. In: Genkova, P., Ringeisen, T. (eds) Handbuch Diversity Kompetenz: Perspektiven und Anwendungsfelder. Springer NachschlageWissen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08003-7_19-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08003-7_19-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-08003-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics