Skip to main content

Niklas Luhmann und die Kultursoziologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kultursoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Beitrag verfolgt die Arbeit Niklas Luhmanns am Kulturbegriff von seiner Auseinandersetzung mit Talcott Parsons’ Begriff einer normativen Kultur über die Bestimmung des modernen Kulturbegriffs bis zur gesellschaftstheoretischen Formulierung der Kultur als Gedächtnis der Gesellschaft. Luhmanns Kultursoziologie blieb Fragment, doch lassen sich aus ihr Anregungen für eine medientheoretische Ableitung von Kulturformen der Gesellschaft sowie für eine Gesellschaftstheorie der Werte gewinnen. Luhmann blieb Zeit seines Lebens gegenüber dem Kulturbegriff skeptisch, da jeder Versuch, ein soziales Phänomen „als Kultur zu registrieren“, Gefahr läuft, den Latenzschutz dieses Phänomens zu missachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baecker, Dirk. 2001. Wozu Kultur? Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2001. Niklas Luhmann in der Gesellschaft der Computer. Merkur 55(7): 597–609.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2008. Zur Kontingenzkultur der Weltgesellschaft. In Über Kultur: Theorie und Praxis der Kulturreflexion, Hrsg. D. Baecker, Matthias Kettner und Dirk Rustemeyer, 139–161. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2014. Kulturkalkül. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2015. Warum zählen wir so gerne bis drei? In Das Lexikon der offenen Fragen, Hrsg. Jürgen Kaube und Jörn Laakmann, 169–170. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Howard S. 1982. Culture: A sociological view. Yale Review 71:513–527.

    Google Scholar 

  • Brandt, Reinhard, Hrsg. 2014. Die Macht des Vierten: Über eine Ordnung der europäischen Kultur. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Cilliers, Paul. 1998. Complexity and postmodernism: Understanding complex systems. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena. 2002. Soziales Vergessen: Formen und Medien des Gedächtnisses in der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Godart, Frédéric C., und Harrison C. White. 2010. Switchings under uncertainty: The coming and becoming of meanings. Poetics 38(6): 567–586.

    Article  Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried. 1990. Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit: Beitrag zu vielen Beiträgen des Jahrhunderts. Hrsg. Hans Dietrich Irmscher. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Jean Paul. 1990. Vorschule der Ästhetik, Hrsg. Norbert Miller und Wolfhart Henckmann. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kroeber, A. L., und Clyde Kluckhohn. 1963. Culture: A critical review of concepts and definitions. Reprint New York: Vintage.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel. 2008. Vom Sein zum Seienden. Dt. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1967. Soziologische Aufklärung. Soziale Welt 18(1): 1–25.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995a. Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995b. Kultur als historischer Begriff. In Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4, 31–54. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995c. Vorwort. In Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4, 7–8. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996a. Religion als Kultur. In Das Europa der Religionen, Hrsg. Otto Kallscheuer, 291–315 und 337–340 Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996b. Zeit und Gedächtnis. Soziale Systeme: Zeitschrift für soziologische Theorie 2:307–330.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1980–1995. Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, 4 Bände (1980, 1981, 1989, 1995). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1994. Mündliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R., und Francisco J. Varela. 1980. Autopoiesis and cognition: The realization of the living. Dordrecht: Reidel.

    Book  Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall, und Eric McLuhan. 1988. Laws of media: The new science. Toronto: Toronto University Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1964. Evolutionary universals in society. American Sociological Review 29:339–357.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1972. Culture and social system revisited. Social Science Quarterly 53(2): 253–266.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1978. A paradigm of the human condition. In Action theory and the human condition, 352–433. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, und Edward A. Shils, Hrsg. 1951. Toward a general theory of action. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, und Neil J. Smelser. 1984. Economy and society: A study in the integration of economic and social theory. Reprint London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Swidler, Ann. 1986. Culture in action: Symbols and strategies. American Sociological Review 51:273–288.

    Article  Google Scholar 

  • von Foerster, Heinz. 1993. Über das Konstruieren von Wirklichkeiten. In Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke, 25–49. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988. Die ‚Objektivität‘ sozialwissenschaftlicher Erkenntnis. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Hrsg. Johannes Winckelmann, 146–214. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., und Frédéric C. Godart. 2007. Stories from identity and control. Sociologica: Italian Journal of Sociology online 3. http://www.sociologica.mulino.it/journal/article/index/Article/Journal:ARTICLE:123. Zugegriffen am 13.10.2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Baecker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Baecker, D. (2016). Niklas Luhmann und die Kultursoziologie. In: Moebius, S., Nungesser, F., Scherke, K. (eds) Handbuch Kultursoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08000-6_67-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08000-6_67-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-08000-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics