Skip to main content

Grundlagen der Abwärmenutzung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Dieselmotoren

Part of the book series: Springer Reference Technik ((VDISR))

  • 340 Accesses

Zusammenfassung

Ressourcenschonung und Gesetzesvorgaben zur Limitierung des CO2-Ausstoßes können durch Nutzung der bei der dieselmotorischen Verbrennung anfallenden Abwärmen unterstützt werden. Anhand einer umfassenden Energiebilanz am Beispiel eines Verbrennungsmotors für Nutzfahrzeuge werden Arten und Quellen der Abwärmen beschrieben. Dazu wird die quantitative Ermittlung der verschiedenen Abgaswärmeleistungen und der zugehörigen Luft- und Abgasmassenströme aufgezeigt. Auf Vor- und Nachteile aus Wärme über thermo-elektrische Elemente (Thermo-elektrischer Generator TEG) direkt elektrischen Strom zu erzeugen wird abschließend kurz eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Regner, G., Teng, H., Cowland, C.: A Quantum Leap for Heavy-Duty Truck Engine – Hybrid Power System of Efficiency and WHR-ORC Engines Diesel. The 12th Diesel Engine-Efficiency and Emissions Research (DEER) Conference, August 2006, Detroit, Michigan. http://energy.gov/eere/vehicles/2006-diesel-engine-efficiency-and-emissions-research-deer-conference-presentations. Zugegriffen am 04.07.2016

  2. Hirschbichler, F.: Abwärmeverwertung. In: Mollenhauer, K., Tschöke, H. (Hrsg.) Handbuch Dieselmotoren, 3. Aufl., S. 444–446. Springer, Heidelberg (2007)

    Chapter  Google Scholar 

  3. Teng, H., Regner, G., Cowland, C.: Waste heat recovery of heavy-duty diesel engines by organic rankine cycle. Part I: Hybrid energy system of diesel and Rankine engines, SAE Paper, 2007-01-0537 (2007)

    Google Scholar 

  4. Flik, M., Edwards, S., Pantow, E.: Emissionssenkung bei Nutzfahrzeugen durch Thermomanagement, 30. Wiener Motorensymposium, S. 308–329 (2009)

    Google Scholar 

  5. Pflaum, W.: Mollier-Diagramme für Verbrennungsgase Teil I u. II. 2. Aufl. VDI-Verlag, Düsseldorf (1960, 1974)

    Google Scholar 

  6. Liebl, J., Neugebauer, S., Eder, A., Linde, M., Mazar, B., Stütz, W.: Der thermoelektrische Generator von BMW macht Abwärme nutzbar. MTZ 70, 272–281 (2009)

    Google Scholar 

  7. Heghmanns, A., Schimke, R., Beitelschmidt, M., Geradts, K.: Thermoelectric generator systems for waste heat usage in diesel electric vehicles. Proceedings 2nd International Energy Efficient Vehicles Conference 2012, 164–173. Expert, Renningen (2012)

    Google Scholar 

  8. Kennel, D., Raimer, M.: Waste Heat Recovery – Marktsicht zur Technologieführerschaft, Heavy-Duty, On- und Off-Highway Motoren, 10. Internationale MTZ-Fachtagung, Speyer (2015)

    Google Scholar 

  9. Felten, F.: EcoTEG – Industrialisierungskonzept für hochtemperaturtaugliche thermoelektrische Generatoren zur Abgaswärmenutzung in Automobilen auf Basis neuartiger Materialien: Abschlussbericht der Robert Bosch GmbH (2014)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Projahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Projahn, U. (2016). Grundlagen der Abwärmenutzung. In: Tschöke, H., Mollenhauer, K., Maier, R. (eds) Handbuch Dieselmotoren. Springer Reference Technik (). Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07997-0_76-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07997-0_76-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07997-0

  • Online ISBN: 978-3-658-07997-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics