Skip to main content

Technik aus kultursoziologischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kultursoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Kultursoziologische Technikforschung analysiert die relationale Verflechtung von Technik, Kultur und Gesellschaft. Der Beitrag begibt sich diesbezüglich auf Spurensuche zunächst bei den Klassikern der Soziologie, dann bei klassischen Arbeiten der Techniksoziologie und folgt schließlich zwei Diskussionssträngen, die einerseits Technik als Teil der Alltagskultur und andererseits Technik in ihrer wissenschaftlichen Entwicklung thematisieren. Die kulturelle Perspektive auf Technikentwicklung und Technikgebrauch stellt die Materialität der Kultur in ihrer Verbindung mit menschlichem Eigensinn und sozialen Machtverhältnissen heraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Klassische Verweise zur begriffshistorisch informierten Problematisierung des Kultur- und Technikbegriff sind Williams (1958/1972) und Heidegger (1954).

  2. 2.

    Vgl. zu den Beispielen Hirschauer (2004). Der klassische Ausgangspunkt für Technologien des Körpers ist Mauss (1934/1989), siehe hierzu auch den Beitrag zu ”Körper aus kultursoziologischer Perspektive“ in diesem Band.

  3. 3.

    Diese Argumentation hat auch Stephan Moebius (2009) zur Profilierung der Kultursoziologie gegenüber den Kulturwissenschaften aufgegriffen.

  4. 4.

    Vgl. hierzu beispielsweise auch die gängige Fassung in englischsprachigen Einführungen, Handbüchern und Darstellungen der Kultursoziologie wie z. B. Spillman (2002); Alexander et al. (2012) und Hall et al. (2010) in denen im Übrigen ein Beitrag zur Technik im engeren Sinne fehlt, dafür aber in allgemeineren Darstellungen von Kulturtheorie zu finden ist wie z. B. Sedgwick (2008); McQuire (2006); Lury (2008) und Pickering (2008).

  5. 5.

    McQuire (2006) verweist zu Recht auf die nordamerikanische Tradition des Technikoptimismus etwa in den Arbeiten von Marshall McLuhan, Ithiel Sola Pool und Nicholas Negroponte, aber auch auf den anfänglich sowjetischen Enthusiasmus im Hinblick auf das seinerzeit neue Medium Film bei Dziga Vertov.

  6. 6.

    In diesem Zusammenhang ist allerdings zu betonen, dass Ogburn dies dezidiert auf die westliche Moderne bezieht. Zu anderen Zeiten und in anderen gesellschaftlichen Konstellationen können auch andere Kulturbereiche als die Technik wie z. B. die Religion der Motor sozialen Wandels (gewesen) sein.

  7. 7.

    Vgl. den Beitrag zu Medien aus kultursoziologischer Perspektive in diesem Band.

  8. 8.

    Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist es die Firma Apple, die die Erfolgsgeschichte von Sony nun für die konvergente Digitalkultur fort- bzw. neuschreibt. Anhand ihrer Produkte und deren Gebrauch lässt sich die Verdichtung eines kulturellen Moments der Gegenwart aufzeigen (Bull 2007; Hjorth et al. 2012).

  9. 9.

    Zur Gegenüberstellung von Enactment- und Vergegenständlichungs-Perspektive in der Techniksoziologie vgl. Schulz-Schaeffer (2000).

  10. 10.

    Vgl. hierzu den Beitrag „Wissenschaft aus kultursoziologischer Perspektive“ in diesem Band.

Literatur

  • Alexander, Jeffrey C., Ronald N. Jacobs, und Philip Smith, Hrsg. 2012. The Oxford handbook of cultural sociology. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Barry, Andrew. 2001. Political machines: Governing a technological society. London: Athlone.

    Google Scholar 

  • Beck, Stefan. 1997. Umgang mit Technik: Kulturelle Praxen und kulturwissenschaftliche Forschungskonzepte. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1936/1970. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bennett, Tony. 2013. Making culture, changing society. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Bull, Michael. 2007. Sound moves: iPod culture and urban experience. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter. 2007. Handymania: Wie das Mobiltelefon unser Leben verändert hat. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel. 1983. Die Kreation einer Technik: Der Kampf um das Elektroauto. In Technische Entwicklung als gesellschaftliches Drama, Hrsg. Werner Rammert, Gotthard Bechmann, Helga Nowotny und Richard Vahrenkamp, 140–160. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel. 1987. Society in the making. The study of technology as a tool for sociological analysis. In The social construction of technological systems, Hrsg. Wiebe E. Bijker, Thomas P. Hughes und Trevor J. Pinch, 83–103. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel. 1986/2006. Die Soziologie eines Akteur-Netzwerks. Der Fall des Elektrofahrzeugs. In ANThology: Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Hrsg. Andréa Belliger und David J. Krieger, 175–193. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Collins, Harry M. 1985. Changing order: Replication and induction in scientific practice. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • du Gay, Paul, Stuart Hall, Linda James, Hugh Mackay, und Keith Negus. 1997. Doing cultural studies: The story of the Sony Walkman. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1895/1965. Die Regeln der soziologischen Methode, Hrsg. René König. Weinheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ellul, Jacques 1954/1964. The technological society. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1957. Die Seele im technischen Zeitalter: Sozialpsychologische Probleme in der Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1968. Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, John R., Laura Grindstaff, und Ming-Cheng Lo, Hrsg. 2010. Handbook of cultural sociology. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1954. Die Frage nach der Technik. In Martin Heidegger: Vorträge und Aufsätze, 13–44. Pfullingen: Günther Neske Verlag.

    Google Scholar 

  • Henderson, C. R. 1901. The scope of social technology. The American Journal of Sociology 6(4): 465–486.

    Article  Google Scholar 

  • Hess, David. 2001. Ethnography and the development of science and technology studies. In Handbook of ethnography, Hrsg. Paul Atkinson, Amanda Coffey, Sara Delamont, John Lofland und Lyn Lofland, 234–245. London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank. 2002. Die verborgenen Mechanismen der Materialität: Überlegungen zu einer Praxistheorie der Technik. In Bourdieus Theorie der Praxis, Hrsg. Jörg Ebrecht und Frank Hillebrandt, 19–45. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2004. Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In Doing culture, Hrsg. Karl H. Hörning und Julia Reuter, 73–91. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hjorth, Larissa, Jean Burgess, und Ingrid Richardson, Hrsg. 2012. Studying mobile media: Cultural technologies, mobile communication, and the iPhone. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1944/1969. Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl Heinz. 2001. Experten des Alltags: Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry. 2006. Convergence culture: Where old and new media collide. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl. 2004. Sozialtheorie: Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin. 1988. Das naturwissenschaftliche Labor als Ort der ‚Verdichtung‘ von Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 17:85–101.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin. 1995. Laborstudien: Der kultursoziologische Ansatz in der Wissenschaft. In Das Auge der Wissenschaft, Hrsg. Renate Martinsen, 101–135. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott. 2002. Critique of information. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1992/1996a. Aramis, or the love of technology. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1993/1996b. Der Berliner Schlüssel: Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1994/2006. Über technische Vermittlung: Philosophie, Soziologie, Genealogie. In ANThology: Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Hrsg. Andréa Belliger und David J. Krieger, 483–528. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno, und Steve Woolgar. 1986. Laboratory life: The construction of scientific facts, 2. Aufl. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lengersdorf, Diana, und Karl H. Hörning. 2014. „Wir saßen alleine am Katzentisch“ – Zur Hervorbringung der Techniksoziologie in Deutschland. In Schlüsselwerke der Science & Technology Studies, Hrsg. Diana Lengeradorf und Matthias Wieser, 9–19. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lury, Celia. 2008. Cultural technologies. In Handbook of cultural analysis, Hrsg. Tony Bennett und John Frow, 570–586. London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • MacKenzie, Donald, und Judy Wajcman, Hrsg. 1999. The social shaping of technology. London: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2013. Das unmögliche Objekt: Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1847/1972. Das Elend der Philosophie, Hrsg. Karl Marx und Friedrich Engels Werke, Bd. 4, 63–182. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1867/1962. Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. In Karl Marx und Friedrich Engels Werke, Bd. 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel. 1934/1989. Die Techniken des Körpers. Soziologie und Anthropologie 2: 197–220. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • McQuire, Scott. 2006. Technology. Theory, Culture & Society 23(2–3): 253–269.

    Article  Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2009. Kultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mumford, Lewis. 1934. Technics and civilization. New York: Harcourt, Brace & Company.

    Google Scholar 

  • Mumford, Lewis. 1967–70/1974. Der Mythos der Maschine: Kultur, Technik und Macht. Wien: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Nitsch, Wolfram. 2008. Dädalus und Aramis: Latours symmetrische Anthropologie der Technik. In Bruno Latours Kollektive, Hrsg. Georg Kneer, Markus Schroer und Erhard Schüttpelz, 219–233. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ogburn, William. 1922/1969. Kultur und sozialer Wandel: Ausgewählte Schriften. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Pickering, Andrew, Hrsg. 1992. Science as practice and culture. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Pickering, Andrew. 2008. Culture, science studies & technoscience. In Handbook of cultural analysis, Hrsg. Tony Bennett und John Frow, 291–310. London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pinch, Trevor, und Wiebe E. Bijker. 1984. The social construction of facts and artifacts: Or how the sociology of science and the sociology of technology might benefit each other. Social Studies of Science 14:399–441.

    Article  Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 1998. Technikvergessenheit der Soziologie? Eine Erinnerung als Einleitung. In Technik und Sozialtheorie, Hrsg. Werner Rammert, 9–28. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 2007. Technik – Handeln – Wissen: Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 1986. Kultur versus Gesellschaft? Anmerkungen zu einer Streitfrage in der deutschen Soziologie. In Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Friedhelm Neidhardt, Rainer M. Lepsius und Johannes Weiß, 92–115. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rouse, Joseph. 1993. What are cultural studies of scientific knowledge? Configurations 1(1): 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1961. Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo. 2000. Sozialtheorie der Technik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sedgwick, Peter. 2008. Technology. In Cultural theory: The key concepts, Hrsg. Andrew Edgar und Peter Sedgwick, 2. Aufl., 352–358. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1907/1999. Grundfragen der Soziologie. In Georg Simmel Gesamtausgabe, Hrsg. Otthein Rammstedt, Bd. 16. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spillman, Lyn, Hrsg. 2002. Cultural sociology. London: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1922/1956. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie, Hrsg. Johannes Winkelmann. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond. 1958/1972. Gesellschaftstheorie als Begriffsgeschichte: Studien zur historischen Semantik von ‚Kultur‘. München: Rogner & Bernhard

    Google Scholar 

  • Winner, Langdon. 1980. Do artifacts have politics? Daedalus 109(1): 121–136.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Wieser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wieser, M. (2019). Technik aus kultursoziologischer Perspektive. In: Moebius, S., Nungesser, F., Scherke, K. (eds) Handbuch Kultursoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07645-0_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07645-0_47

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07644-3

  • Online ISBN: 978-3-658-07645-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics