Skip to main content

Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Regieren in Brandenburg

Zusammenfassung

Das Kapitel analysiert im ersten Teil die Kompetenzen des brandenburgischen Verfassungsgerichts. Es hat relativ viele Entscheidungsbefugnisse, liegt aber im Durchschnitt der deutschen Bundesländer. Der zweite Teil beleuchtet das Verfahren und die Praxis der Richterwahl und verdeutlicht das Interesse besonders der Opposition, einer Instrumentalisierung des Gerichts durch die politische Mehrheit entgegenzuwirken. Das Mehrheitserfordernis bei der Richterwahl wurde im Laufe der Zeit angehoben und der Nominierungsproporz der Richter entsprach überwiegend den Wahlergebnissen. Der dritte Teil analysiert die bisherigen Entscheidungen. Wie in den anderen Bundesländern waren Verfassungsbeschwerden, Anträge der Opposition, zeitweise auch kommunale Normenkontrollverfahren im Zusammenhang mit Gebietsreformen, die wichtigsten Verfahrensarten. Individuelle Richterentscheidungen können politisiert sein, wie die häufigeren Sondervoten oppositionsnominierter Richter und regierungsfreundliche Urteile mehrheitsnominierter Richter zeigen; ein systematischer Zusammenhang kann wegen der geheimen Beratung jedoch nicht nachgewiesen werden.

Dieses Kapitel wurde verfasst von Astrid Lorenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baldus, Manfred. 2014. Landesverfassungsrecht und Bundesverfassungsrecht – Wie fügt sich das Gegenstrebige? In 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern, Hrsg. Die Verfassungsgerichte der Länder Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt und Thüringen, 19–52. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2011. Das Zusammenspiel der Ebenen beim expliziten und impliziten Verfassungswandel. In Verfassungswandel im Mehrebenensystem, Hrsg. Christoph Hönnige, Sascha Kneip, und Astrid Lorenz, 21–40. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bettermann, Karl August. 1981. Opposition und Verfassungsrichterwahl. In Festschrift für Konrad Zweigert, Hrsg. Herbert Bernstein, Ulrich Drobnig, und Hein Kötz, 723–746. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Beyerlein, Andrea. 1999. Reiche will jetzt auch Havemann wählen. Berliner Zeitung, 2. Juni

    Google Scholar 

  • Bisky, Lothar. 2002. Eine moderne Verfassung mit Reformbedarf. In Reformbedarf einer modernen Verfassung. Kolloquium der Fraktion der PDS zum 10. Jahrestag der Verfassung Brandenburgs am 7. Juni 2002, Hrsg. Lothar Bisky und Heinz Vietze, 5–17. Potsdam: edition rotdorn.

    Google Scholar 

  • Dietlein, Johannes. 1993. Die Grundrechte in den Verfassungen der neuen Bundesländer. Zugleich ein Beitrag zur Auslegung der Art. 31 und 142 GG. München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Dix, Alexander. 2002. Das Akteneinsichtsrecht – Anspruch und Wirklichkeit. In Reformbedarf einer modernen Verfassung. Kolloquium der Fraktion der PDS zum 10. Jahrestag der Verfassung Brandenburgs am 7. Juni 2002, Hrsg. Lothar Bisky und Heinz Vietze, 39–45. Potsdam: edition rotdorn.

    Google Scholar 

  • Eggeling, Christian. 2006. Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Faupel, Rainer. 1992. Der Neuaufbau der Justiz in Brandenburg. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Finkelnburg, Klaus. 1998. Doppelspuriger Rechtsschutz bei der Verfassungsbeschwerde – Möglichkeiten und Begrenzung. In Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit auf Landesebene. Beiträge zur Verfassungsstaatlichkeit in den Bundesländern, Hrsg. Peter Macke, 181–190. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Flick, Martina. 2008. Landesverfassungsgerichtsbarkeit. In Die Demokratien der deutschen Bundesländer. Eine vergleichende Analyse ihrer politischen Institutionen, Hrsg. Markus Freitag und Adrian Vatter, 237–256. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Flick, Martina. 2009. Oppositionelle Akteure als Kläger vor den Landesverfassungsgerichten. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3:283–302.

    Article  Google Scholar 

  • GO LT BB [Geschäftsordnung des Landtages Brandenburg] vom 24. März 2015. http://bravors.brandenburg.de/gesetze/lt_2015. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • GO VerfG BB [Geschäftsordnung des Verfassungsgerichts des Landes Brandenburg] vom 17. Dezember 1998 (GVBl. 1999 I S. 2) geändert durch Beschluss vom 15. Januar 2009 (GVBI. 2009IS.14). http://www.verfassungsgericht.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.176864.de. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Harms-Ziegler, Beate. 1998. Verfassungsrichterwahl in Bund und Ländern. In Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit auf Landesebene. Beiträge zur Verfassungsstaatlichkeit in den Bundesländern, Hrsg. Peter Macke, 191–214. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Höreth, Marcus. 2008. Die Selbstautorisierung des Agenten. Der Europäische Gerichtshof im Vergleich zum U.S. Supreme Court. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jestädt, Matthias. 2010. Herr und Hüter der Verfassung als Akteure des Verfassungswandels. Betrachtungen aus Anlass von 60 Jahren Grundgesetz. In 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Helmut Neuhaus, 35–99. Neustadt a.d.A: VDS.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1960. Reine Rechtslehre. 2. Aufl. Wien: Franz Deuticke.

    Google Scholar 

  • Kluge, Hans-Georg. 1995. Die Verfahrensarten. In Verfassungsgericht des Landes Brandenburg, Hrsg. Hans-Georg Kluge und Boris Wolnicki, 73–106. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kneip, Sascha. 2009. Verfassungsgerichte als demokratische Akteure. Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts zur Qualität der bundesdeutschen Demokratie. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Kutscha, Martin. 2002. Mehr innere Sicherheit, weniger Freiheit. In Reformbedarf einer modernen Verfassung. Kolloquium der Fraktion der PDS zum 10. Jahrestag der Verfassung Brandenburgs am 7. Juni 2002, Hrsg. Lothar Bisky und Heinz Vietze, 32–38. Potsdam: edition rotdorn.

    Google Scholar 

  • Lieber, Hasso, Steffen Iwers, und Ernst Martina. 2012. Verfassung des Landes Brandenburg. Kommentar. Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid. 2011. Politische Institutionen: Die ostdeutschen Landesverfassungen als dynamische Integrationsstifter. In Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung, Hrsg. Astrid Lorenz, 75–98. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • LT BB [Landtag Brandenburg]. Parlamentsdokumentation Brandenburg. http://www.parldok.brandenburg.de/starweb/LTBB/start.html. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Macke, Peter. 1998. Länderneugliederung und Volkssouveränität. Nachlese zu VfGBbg 18/95 (LVerfGE 4, 114). In Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit auf Landesebene. Beiträge zur Verfassungsstaatlichkeit in den Bundesländern, Hrsg. Peter Macke, 77–91. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Macke, Peter. 2002. Das Landesverfassungsgericht Brandenburg. In 10 Jahre Verfassungswirklichkeit im Land Brandenburg, Hrsg. Präsident des Landtages Brandenburg, 31–33. Potsdam: Landtag Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Mara, Michael. 1998. Bisky: Nach Wahlschlappe Dahns Beziehung zu SPD auf Tiefpunkt. Der Tagesspiegel, 17. Dezember

    Google Scholar 

  • Merkel, Karl-Heinz. 2002. Horno und kein Ende – das sorbische Siedlungsgebiet weiter in Gefahr. In Reformbedarf einer modernen Verfassung. Kolloquium der Fraktion der PDS zum 10. Jahrestag der Verfassung Brandenburgs am 7. Juni 2002, Hrsg. Lothar Bisky und Heinz Vietze, 46–64. Potsdam: edition rotdorn.

    Google Scholar 

  • Pernthaler, Peter. 1982. Reform der Landesverfassungen im Hinblick auf die Grundrechte. In Der Föderalismus und die Zukunft der Grundrechte, Hrsg. Richars Novak, Berthold Sutter, und Gernot D. Hasiba, 77–92, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Pestalozza, Christian. 1998. Art. 142 GG. Landesverfassungsbeschwerde nach Karlsruher Regie? In Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit auf Landesebene – Beiträge zur Verfassungsstaatlichkeit in den Bundesländern, Hrsg. Peter Macke, 245–272. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pfaff, Christian R. 1999. Die Landesverfassungsbeschwerden in den neuen Bundesländern – zwischen Landesverfassung und Bundesrecht: Dissertation, Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Starck, Christian. 1983. Der verfassungsrechtliche Status der Landesverfassungsgerichte. In Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Teilband 1, Hrsg. Christian Starck, Klaus Stern, in Gemeinschaft mit Otto Bachof, Wilhelm Karl Geck, und Johann Schmidt, 155. Baden-Baden: VERLAG.

    Google Scholar 

  • von Steinsdorff, Silvia. 2009. Das Verfahren zur Rekrutierung der Bundesverfassungsrichter: Reformbedürftige Schwachstelle eines Grundpfeilers der politischen Ordnung? In Ordnung und Wandel als Herausforderungen für Staat und Gesellschaft, Hrsg. Astrid Lorenz und Werner Reutter, 279–304. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus. 2001. Das Bundesverfassungsgericht als verlängerter Arm der Opposition? Eine Bilanz seit 1951. Aus Politik und Zeitgeschichte B 37/38:34–44.

    Google Scholar 

  • Verfassungsgerichte [Die Verfassungsgerichte der Länder Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen], Hrsg. 2014. 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Verf BB [Verfassung des Landes Brandenburg] vom 20. August 1992 (mit Änderungsindex). http://www.verfassungen.de/de/bb/brandenburg92-index.htm. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • VerfG Bbg [Verfassungsgericht des Landes Brandenburg]. 2015. Statistik für das Jahr 2014. http://www.verfassungsgericht.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.396100.de. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • VerfGGBbg [Verfassungsgerichtsgesetz Brandenburg] Gesetz über das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. November 1996 (GVBl. I/96, [Nr. 26], S. 343), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2013 (GVBl.I/13, [Nr. 23]). http://www.verfassungsgericht.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.176839.de. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Wolff Heinrich Amadeus, und Daniel, Mundil. 2014. Demokratie unter Finanzierungsvorbehalt? Zur Auslegung der Haushaltsvorbehalte in den Verfassungen der neuen Bundesländer. In 20 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern, Hrsg. Die Verfassungsgerichte der Länder Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt und Thüringen, 137–165. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Wolnicki, Boris. 1995. Entstehung, Stellung und Arbeitsweise des Verfassungsgerichts des Landes Brandenburg. In Verfassungsgericht des Landes Brandenburg, Hrsg. Hans-Georg Kluge und Boris Wolnicki, 27–63. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Lorenz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorenz, A., Anter, A., Reutter, W. (2016). Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg. In: Politik und Regieren in Brandenburg. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07226-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07226-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07225-4

  • Online ISBN: 978-3-658-07226-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics